• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai Ioniq 5 kommt mit acht Jahren Garantie

02.04.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

hyundai-ioniq-5-launch-kvs-05

Bild: Hyundai

Hyundai gewährt in Deutschland für sein SUV Kona Elektro und die Kombilimousine Ioniq Elektro eine Fahrzeuggarantie von acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Dieses Garantiepaket wird nun auf den kürzlich vorgestellten elektrischen Crossover Ioniq 5 ausgeweitet.

Das Garantiepaket besteht aus der fünfjährigen Hyundai-Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, die die südkoreanische Marke für die Kunden kostenlos um eine dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie des Spezialisten für Garantieversicherungen Real Garant verlängert. Die dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie gilt für alle Hyundai Ioniq 5, die bei einem autorisierten deutschen Vertragspartner des Herstellers erworben werden.

Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt Hyundai beim Ioniq 5 acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Hochvoltbatterie des Elektroautos gilt eine Garantie von acht Jahren bis 160.000 Kilometer.

Der Ioniq 5 ist der erste Wagen, der auf der von der Hyundai Motor Group für rein batteriebetriebene Fahrzeuge entwickelten Electric Global Modular Platform (E-GMP) basiert. Für das Modell stehen Batterien mit 58 kWh und 72,6 kWh Speicherkapazität und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zur Wahl. Je nach Konfiguration erreicht das Elektroauto eine Systemleistung von bis zu 225 kW (305 PS) und bietet eine Reichweite von bis zu 485 Kilometern gemäß WLTP-Norm.

Mit der eingesetzten 800-Volt-Technik lassen sich beide Batterieoptionen an entsprechenden Schnellladesäulen innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen. Der Ioniq 5 verfügt zudem über bidirektionale Ladefähigkeit (Vehicle-to-Load, kurz V2L), mit der während der Fahrt oder im Stand elektrische Geräte wie Notebooks oder E-Scooter mit bis zu 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden können.

In Deutschland ist der Ioniq 5 ab 41.900 Euro vor Förderung erhältlich. Die ersten Fahrzeuge sollen im Frühsommer 2021 zunächst mit Vorrang an Kunden des Ioniq 5 mit limitiertem „Project-45“-Paket ausgeliefert werden. Die weiteren Varianten will Hyundai ebenfalls ab diesem Sommer in Deutschland an Kunden übergeben.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Garantie, Hyundai Ioniq 5Unternehmen: Hyundai

Michelin bringt Reifen für sportliche Elektroautos auf den Markt

Porsche Panamera könnte neben Taycan als Elektroauto weiterleben

Auch interessant

Hyundai Ioniq 5: Mehr Auswahl und Komfort im neuen Modelljahr

Hyundai-Ioniq-5

Hyundai Ioniq 5 N: Modelljahr-Update für „mehr Kontrolle, mehr Fahrspaß, mehr Ausstattung“

Hyundai-Ioniq-5-N

BMW i4: Mehr Reichweite und Topmodell mit Leistungsplus ab Juli 2025

BMW-i4

Peugeot erweitert E-Auto-Schutzprogramm auf alle Modelle

Peugeot-e-408

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Autojoe meint

    06.04.2021 um 10:19

    In Deutschland sind eben die Kunden bei den asiatischen Herstellern immer bessergestellt als in Österreich. Acht Jahre Garantie wäre schon interessant auch wenn ein akzeptabler Mehrpreis dafür genommen wird.

  2. andi_nün meint

    03.04.2021 um 22:37

    Nachdem die Fabrik leider komplett steht, kommt jetzt mal gar kein Ioniq 5.

    Leider, auf Youtube gibts bereits ein paar schöne Videos von dem Auto an der Ladesäule. In Natura sieht er meiner Meinung nach noch besser aus.

  3. Ebi meint

    02.04.2021 um 22:22

    Nix Neues, gab’s beim Kona auch schon. Viel interessanter wäre für mich, ob Hyundai immer noch diese bescheuerte jährliche Inspektion plus Kühlmitteltausch nach 3 Jahren hochhält oder ob der Ioniq 5 in der Neuzeit angekommen ist.

    • Schmitty meint

      02.04.2021 um 23:50

      Hat der Koma EV nicht sogar einen jährlichen bzw. Nach 15k km Inspektionsintervall? Ich kann sowas bei einem EV nicht nachvollziehen. Bei Tesla geht es ja auch ohne bzw. Der Intervall ist mehrere Jahre lang.

      • chipwomen meint

        04.04.2021 um 11:13

        Es ist unverantwortlich, was Tesla da mit seinen Kunden treibt.

        Eine jährliche Inspektion nach Herstellervorgabe zeugt von verantwortungbewußtem Umgang mit dem Kunden und allen anderen Verkehrsteilnehmern.

    • Tom meint

      03.04.2021 um 10:08

      Ja das würde mich auch interessieren. Hab meinen 28iger IONIQ seit zwei Jahren und etwas mehr als 70.000 km runter. Musste schon 5x (!!) zum Kundendienst. Der Händler zuckt auch jedes Mal mit den Schultern. Mehr als Diagnosegerät anschließen, Sichtprüfung, Navi-Update und Stempel ins Heftchen ist’s bislang nicht. Dass mittlerweile schon 2x die Bremsflüssigkeit gewechselt werden musste hält er auch für „übertrieben“. Allerdings summieren sich die aus meiner Sicht unnötigen Servicekosten schon auf über 700 Euro.

      Kann mir nur vorstellen, dass die 15t Serviceintervalle ein Zuckerl für die Händler sind. Die würden ein gutes zuverlässiges Elektroauto sonst nach dem Verkauf wenn überhaupt nur noch zum Reifenwechsel sehen. Oder Hyundai liest bei den Terminen Fahrdaten etc. aus, was Tesla bei seinen Fahrzeugen over the air macht. Wer weiß?

  4. André meint

    02.04.2021 um 20:39

    Alles richtig gemacht Hyundai.
    So sehen Innovationen aus, die es verdienen, so genannt zu werden. Chapeau!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de