• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes führt EQA-Versionen mit Allradantrieb ein

05.05.2021 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Mercedes-EQA-Allrad-

Bilder: Daimler

Das neue Elektro-SUV EQA haben seit Februar laut Mercedes-Benz schon über 20.000 Kunden bestellt. Jetzt bekommt die Modellfamilie des Kompakt-SUV Allrad-Zuwachs: den EQA 300 4MATIC mit 168 kW (227 PS) und den EQA 350 4MATIC mit 215 kW (292 PS). Die Reichweiten nach dem realitätsnahen WLTP-Fahrzyklus liegen bei 400 bis 426 und 409 bis 432 Kilometer. Die beiden Allradmodelle können ab sofort bestellt werden.

Der EQA bildet den Einstieg in die Elektroauto-Familie Mercedes EQ, gestartet war die Baureihe mit dem EQA 250 mit 140 kW (190 PS) und Frontantrieb. Im neuen EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC geht es schneller in 7,7 beziehungsweise 6,0 Sekunden von null auf Hundert. Maximal sind wie beim EQA 250 jeweils 160 km/h erreichbar. Das Batteriesystem ist mit 66,5 kWh nutzbarem Energiegehalt bei den aktuellen Modellen stets das gleiche. Die Preise für die Allrader beginnen bei 53.538,10 und 56.215,60 Euro.

Deutsche EQA-Kunden profitieren von der von Bund und Industrie finanzierten „Umweltbonus“-Förderung: Aufgrund des Nettolistenpreises von unter 65.000 Euro für die allradgetriebenen EQA gibt es 5000 Euro Zuschuss der Bundesregierung und 2500 Euro Netto-Rabatt von Mercedes. Die Preise unter Berücksichtigung von Hersteller- und Bundesanteil betragen dann 45.443,10 beziehungsweise 48.515,60 Euro.

Mercedes-EQA-Allrad-Antriebsstrang
Der E-Antriebsstrang des EQA 300 4MATIC & EQA 350 4MATIC

Beim EQA ist ein Jahr der Ladeservice „Mercedes me Charge“ inklusive. Für europäische Kunden erfolgt in diesem Zeitraum an allen öffentlichen Ladepunkten „Green Charging“ ohne Aufpreis, durch das eine äquivalente Strommenge aus erneuerbaren Energien ins Netz gespeist wird. Kunden beider Allradvarianten können außerdem das europäische Schnellladenetz von Ionity ab Aktivierung ein Jahr lang zum Preis von 0,29 statt 0,79 Cent pro kWh nutzen. Über das Bordladegerät kann mit bis zu 11 kW Strom gezapft werden, an einer AC-Wallbox dauert es 5 Stunden und 45 Minuten. An öffentlichen DC-Schnellladesäulen lässt sich die Batterie mit 100 kW Ladeleistung in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen.

An der Vorderachse kommt bei den Modellen EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC eine Asynchronmaschine zum Einsatz. Die E-Maschine, ein Getriebe mit fester Übersetzung samt Differenzial, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei eine integrierte, kompakte Einheit – den elektrischen Antriebstrang (eATS). Zusätzlich findet sich an der Hinterachse ein eATS mit einer neu entwickelten permanenterregten Synchronmaschine. Er baut Mercedes zufolge besonders kompakt und bietet hohe Leistungsdichte, hohen Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz.

Die Leistungsanforderung zwischen Vorder- und Hinterachse wird bei den 4MATIC-Versionen des EQA laut den Entwicklern je nach Fahrsituation 100-mal pro Sekunde intelligent geregelt. „Mercedes-EQ Philosophie ist es, zur Verbrauchsoptimierung möglichst häufig die hintere E-Maschine zu betreiben, während die Asynchronmaschine an der Vorderachse im Teillastbetrieb nur geringe Schleppverluste erzeugt“, heißt es.

Den Stromverbrauch der von zwei Elektromotoren angetriebenen EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC gibt Mercedes mit kombiniert 17,5 kWh/100 km an. Der EQA mit Frontantrieb kommt auf 15,7 kWh/100 km. Später im Jahr soll noch eine besonders reichweitenstarke Version der Baureihe folgen.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes EQAUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Kia EV6 bei europäischen Händlern bestellbar

Opel-Chef: Über Verbrenner-Ende entscheidet der Kunde

Auch interessant

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Mercedes macht Grundversion des EQA teurer

Merceds-EQA

Mercedes-Benz bietet neue EQA-Version mit 540 Kilometer Reichweite an

Mercedes-EQA

Bericht: SUV-Derivate von Mercedes EQS und EQE starten beide 2022

Mercedes-EQS-getarnt

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. VoglioEMO meint

    05.05.2021 um 17:20

    Vmax 160…bei über 200KW Leistung…?

    Wäre dafür, dass man den Nutzer entscheiden lässt wie schnell sich der Akku leeren soll/darf !

    Deutsche BAB gerechte 200 sollten es bei dieser Leistung schon sein.

    • Sebastian meint

      05.05.2021 um 18:41

      ab 2022 gilt 120 km/h

  2. Andreas Ehrenfelder meint

    05.05.2021 um 12:04

    Puh, rundgelutschtes Design und Kleinwagen zum saftigen Preis. Das wird kein Erfolg! Der Audi Q4 etron und Q4 etron Sportback werden demnächst die Messlatte sein. Mal schauen wie die Kunden mit ihrem Geldbeutel abstimmen werden.

    • Franz mueller meint

      05.05.2021 um 20:22

      Seh ich genauso. Der Q4 ist ein super großzügiges Fahrzeug. Der EQA in Echt ist ein Kleinwagen, schaut aus wie Polo Klasse. Beide Fahrzeuge sind mindestens 2 Klassen auseinander und kosten das Gleiche.

      • Chris meint

        06.05.2021 um 08:17

        So viel größer ist der Q4 auch nicht. Mal nicht übertreiben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de