• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektroauto-Carsharing von Deer jetzt auch in Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg

11.06.2021 in Car- & Ridesharing | 12 Kommentare

Deer_PBW_Stuttgart

Bild: Deer Carsharing

Der baden-württembergische Energieversorger Energie Calw hat 2019 mit „Deer“ in seinem Heimatstandort ein Carsharing-Unternehmen ins Leben gerufen. Weitere Standorte im ländlichen Raum als Ergänzung zum ÖPNV folgten. Seit Mai verfügt Deer auch über mehrere Standorte in Großstädten von Baden-Württemberg, die zusammen mit der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) in zentral gelegenen Parkhäusern realisiert werden.

Die Deer-Kunden können ohne Parkplatzsuche und zusätzliche Parkgebühren mit der in allen Fahrzeugen hinterlegten Deer-Karte in die Parkhäuser einfahren und einen der vorhandenen „e-Parken“-Plätze nutzen. In jedem Parkhaus stehen zudem Deer-Fahrzeuge zur Verfügung, um die Fahrt zu beginnen. „Deer verbindet somit zum einen den ländlichen mit dem urbanen Raum und sorgt zum anderen für die Möglichkeit, von einer Großstadt in die andere zu fahren“, so die Betreiber.

Die ersten Standorte von Deer in größeren Städten sind in Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg. Demnächst sollen Mannheim und weitere Großstädte folgen. In Stuttgart sind drei Parkhäuser eingebunden: Das Parkhaus Hofdienergarage in der Schellingstraße 25B, die Parkgarage Landesbibliothek in der Konrad–Adenauer–Str. 10 und die Parkgarage Tivoli in der Seidenstraße 23. In Karlsruhe stehen Fahrzeuge und Stellplätze in der Parkgarage Am Schlossplatz und in der Parkgarage Waldhornstraße zur Verfügung. In Heidelberg ist Deer in der Parkgarage P 15 Klinikum Bergheim in der Thibautstraße 1a stationiert. In Mannheim soll in Kürze die Parkgarage Uni–Mensa Schloss in der Bismarckstraße hinzustoßen.

Bezahlt wird der Deer-Service nach Zeittarif: Entweder 6,50 Euro pro Stunde, 39,90 Euro pro Tag oder 74,90 für das ganze Wochenende, wobei eine Preisautomatik den für die Kunden günstigsten Tarif wählt. Zugänglich ist das Angebot nach einer einmaligen Registrierung via Smartphone-App. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung freigeschaltet, die Bedienung der Fahrzeuge läuft anschließend über die App.

Seit dem 01. September 2020 bietet Deer darüber hinaus eine Station am Flughafen Stuttgart an. Im Parkhaus P14 auf Ebene 3 stehen den Kunden vier Parkplätze zur Verfügung, über die sie direkt ins Terminal gelangen. Für die Fahrt zum oder vom Flughafen werden zusätzlich 20,00 Euro auf den gebuchten Stunden- oder Tagestarif innerhalb von 24 Stunden berechnet. So kann für die einmalige Zahlung der Flughafengebühr eine Buchung am Flughafen gestartet und wieder beendet werden. Auch am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden gibt es eine Deer-Station.

Wie viele Stellplätze und Elektroautos pro Standort bereitstehen, spezifiziert Deer nicht. In einer Mitteilung zum Start vor zwei Jahren hieß es, dass bis 2022 überall im Land 500 Stromer verfügbar sein sollen. Die zunächst angeschafften Modelle vom Typ Renault ZOE und VW e-Golf wurden mittlerweile um weitere Fabrikate ergänzt, darunter der e-up! und ID.3 von VW sowie der BMW i3.

Newsletter

Via: Deer Carsharing
Tags: MietenUnternehmen: Deer Carsharing
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Nach Greenpeace-Protestaktion: VW verteidigt Antriebsstrategie

Auch interessant

Mercedes-Benz und Sortimo bieten ausgebaute eVito zum Testen

Mercedes-eVito-Sortimo-Test

Britischer Elektroauto-Abo-Dienst Onto will nach Deutschland expandieren

Fiat-500e

Polestar beginnt mit Auslieferung von 65.000 Elektroautos an Hertz

Polestar-Hertz

Mercedes EQE jetzt auch via Abo verfügbar

Mercedes-EQE

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eugen P. meint

    13.06.2021 um 21:56

    Sehe deren Autos öfters in der Pampa rumstehen, einen ID.4 scheinen sie auch zu haben – sind die offiziell schon raus? Jedenfalls steht der ID.4 mit Calwer Kennzeichen da rum wo davor ein E-Golf und ein ID.3 rumstanden, deswegen gehe ich davon aus, dass der ID.4 auch zu denen gehört, obwohl 3 Landkreise weiter als Calw. Wie gesagt, mir fallen diese Autos eher dadurch auf, dass sie rumstehen, fahren sehe ich sie weniger.

  2. Jensen meint

    13.06.2021 um 17:57

    Der Kampfpreis von 39,90 Euro pro Tag kann auf Dauer nur ins wirtschaftliche Verderben führen.
    Für ADAC-Mitglieder gelten noch günstigere Konditionen. Auch die sicher hin und wieder anfallende Reinigungspauschale von 25,00 Euro dürfte das Gesamtbild nicht profitabel machen.
    Den kaufmännisch Verantwortlichen kann man nur dringend empfehlen die Kalkulation zu prüfen.

  3. Alupo meint

    12.06.2021 um 09:39

    Sehr schön. Ich hoffe es trägt sich. Wünsche wie immer bei solchen Projekten viel Erfolg.

    • EMfan meint

      12.06.2021 um 10:34

      Warum schon wieder keine Tesla?!

      • Sebastian meint

        13.06.2021 um 08:06

        Die taugen nicht für die Stadt, selbst das M3 ist schon ein riesen Ding. Von den Konditionen ganz zu schweigen.. aber vermutlich sind diese e-ups genau die Fahrzeuge, von denen man sonst immer mault, es wären VWs Eigenzulassungen um die KBA Zahlen zu schönen und den Firmen CO2 Pool zu senken *gg

      • Bauer meint

        13.06.2021 um 08:43

        Möglicherweise hat es mit dem Anschaffungspreis der Fahrzeuge zu tun ?

      • David meint

        13.06.2021 um 16:07

        Weil Großkunden praktisch nie Tesla wählen. Unanständiger Service mit unkalkulierbaren Standzeiten bei Schäden und Reparaturen. Teure Versicherungsprämien und völlig unintuitive Bedienung.

        • Sebastian meint

          13.06.2021 um 16:25

          Für die Reparatur meines Schiebedachs brauchte SeC Stuttgart 3 Termine… und letztlich schrubbelt das Generation 2 Teil genauso wie Gen. 1
          aber hey.. für 87.000 Euro bei einem Gebrauchtwagen darf man nicht wirklich Premium erwarten.

      • Jensen meint

        13.06.2021 um 17:49

        Lt. Website wird auch das Model 3 angeboten.

        • David meint

          13.06.2021 um 19:51

          Stimmt, und ist teurer als der e-tron 55. Da passt also zumindest die Kalkulation untereinander. Das Problem hatte auch ein großer deutscher Konzern, der M3 anbieten wollte. Erst wollten alle. Bis die Zuzahlung klar war….

      • Olli meint

        14.06.2021 um 06:35

        Deer hat in der Business Line auch 2 Tesla Model 3 (99€/Tag; 149€/Wochenende), einen Jaguar I-Pace und einen Audi E-Tron 55 (79€/Tag; 129€/Wochenende) im Angebot.

        • michelken meint

          14.06.2021 um 17:25

          Ich habe mir schon öfters den I-Pace fürs Wochenende oder längere Dienstreisen ausgeliehen (fahre selbst einen Ioniq Elektro). Funktioniert tadellos und Auto ist mit 79 €/Tag für Reisen von 400 – 500 km sehr günstig und komfortabel. Wo bekommt man sonst einen derart exklusives Fahrzeug zu dem Preis. Bin sehr angetan. Bei uns im Ort gibt es mittlerweile eine Ladesäule und einen iD3 als carsharing-Auto. Alles gut, wünsche viel Erfolg…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de