• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bentley stellt Hybridversion des Flying Spur vor

09.07.2021 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-4
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-6
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-5
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-3
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-2
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-1
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-4
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-6
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-5
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-3
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-2
  • Bentley-Flying-spur-Hybrid-2020-1

Bilder: Bentley

Bentley will ab 2030 nur noch Elektroautos verkaufen, davor kommen in einem Zwischenschritt ab 2026 ausschließlich Plug-in-Hybrid- oder batterieelektrische Fahrzeuge auf den Markt. Der erste reine Stromer lässt noch auf sich warten, zunächst wird in diesem Jahr mit der Limousine Flying Spur Hybrid das zweite teilelektrische Modell nach dem SUV Bentayga Hybrid eingeführt.

Bei dem neuen E-Modell handelt es sich um eine Plug-in-Hybrid-Version der 2020 mit klassischen Verbrennungsmotoren gestarteten dritten Generation der Baureihe. „Das jüngste Mitglied des neuen Hybrid-Portfolios von Bentley beweist, dass Hybridisierung keine Kompromisse bei Luxus und Leistung bedeutet. Mit einer nicht wahrnehmbaren Verschmelzung von Verbrennungs- und Elektromotor wird kultivierte Gelassenheit geboten, unabhängig von Fahrmodus und Fahrstil“, wirbt die zum Volkswagen-Konzern gehörende britische Marke.

Der Antrieb des Flying Spur Hybrid kombiniert einen 306 kW (416 PS) starken 2,9-Liter-V6-Benzinmotor mit einem 100 kW (136 PS) leistenden Elektromotor, die zusammen 400 kW (544 PS) und 750 Nm Drehmoment bereitstellen – ein Plus von 71 kW (96 PS) im Vergleich zum Bentayga Hybrid. Mit dem neuen E-Antrieb sei der Flying Spur der effizienteste Bentley aller Zeiten, der mit vollem Tank über 700 Kilometer weit fahren könne, heißt es. Angaben zum Verbrauch gibt es bislang nicht, das gilt auch für den Preis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Mit hohen Leistungsreserven, souveränem Drehmoment und schneller Gasannahme stehe das neueste Hybridmodell dem Flying Spur mit V8-Verbrennungsmotor in Sachen Beschleunigung in nichts nach, wirbt Bentley. Auf Tempo 100 gehe es aus dem Stand in 4,3 Sekunden, maximal seien 285 km/h möglich. „Der neue Antriebsstrang sorgt für eine deutliche Senkung des Kraftstoffverbrauchs und bietet gleichzeitig den authentischen Bentley-Charakter mit müheloser, kultivierter Leistung“, so die Briten.

Im Innenraum wurde beim Hybridmodell der Start-Stopp-Schalter durch ein Bedienelement für die drei E-Modi „EV Drive“, „Hybrid Mode“ und „Hold Mode“ ersetzt, mit denen der Fahrer die Batterienutzung während der Fahrt steuern kann. Der EV-Drive-Modus für den reinen Elektrobetrieb wird direkt beim Start des Fahrzeugs aktiviert. Der Hybrid-Modus optimiert die Effizienz durch das Zusammenspiel von Benzin- und E-Motor sowie Batterie. Im Hold-Modus wird Strom für einen späteren Zeitpunkt aufgespart.

Der E-Motor bezieht seine Energie von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 18,0 kWh Speicherkapazität, die in bis zweieinhalb Stunden aufgeladen werden kann. Die rein elektrische Reichweite wird mit 40 Kilometern angegeben. Zusätzlich zu serienmäßigen Ladekabeln für zu Hause und unterwegs können Kunden eine kostenlose Bentley-Wallbox ordern.

Äußerlich unterscheidet sich der Flying Spur Hybrid unter anderem durch einen „Hybrid“-Schriftzug am vorderen Kotflügel, vier ovale Endrohre und den Ladenschluss am linken hinteren Kotflügel von den anderen Ausführungen. Bentley will demnächst Bestellungen für die Hybrid-Limousine annehmen, die Auslieferung soll bis Ende des Jahres starten.

Newsletter

Via: Bentley
Unternehmen: Bentley
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla Model Y in Deutschland bestellbar, Lieferung „voraussichtlich“ ab September

Sono Motors startet im Juli Deutschland-Tour mit neuem Sion-Prototyp

Auch interessant

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tommi meint

    09.07.2021 um 13:11

    700 km mit vollem Tank. Alle Achtung.
    Komischerweise hat sich früher nie jemand für die Reichweite interessiert bis die in fast jeder Hinsicht überlegenen BEVs kamen. Bei der Reichweite kann man sie bekommen!

  2. Priusfahrer meint

    09.07.2021 um 12:48

    2.505 kg Leergewicht mit 100 kW Elektromotor. Das ist eher eine Quälerei für den
    E-Motor als ein sinnvoller Antrieb.

  3. Peter W meint

    09.07.2021 um 10:43

    Voll Nachhaltig! Meine Begeisterung hält sich in engen Grenzen.

    • Gasbremse meint

      09.07.2021 um 13:18

      Sehe ich genauso! Ein Dinosaurier lebt dadurch, dass man ihm einen Herzschrittmacher verpasst, auch nicht viel länger.

    • Skodafahrer meint

      13.07.2021 um 08:49

      Es gibt noch kein Elektroauto in diesem Marktsegment.
      Der Mercedes-Maybach EQS kommt erst nach dem Mercedes EQS auf den Markt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de