• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„E-Mobilität Fachbetrieb“: Neues Gütesiegel für die Reparatur von E-Autos

15.09.2021 in Service von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

VW-e-Golf-Fronttechnik

Bilder: VW

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) konzipiert mit dem Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) eine neue Marke mit dem Gütesiegel „E-Mobilität“. Damit wolle man gemeinsam die Mitgliedsbetriebe beim Einstieg in die Elektromobilität unterstützen, teilten die Organisationen mit.

Durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos stiegen für die Betriebe rund um die Unfallinstandsetzung von Fahrzeugen die Herausforderungen. Unter anderem durch neue Entwicklungen des Absatzmarktes, die baulichen Voraussetzungen der Fahrzeuge und die Anforderungen an die Mitarbeiterqualifikation. Der ZKF reagiere auf diese Herausforderungen mit der Erweiterung eines nach außen sichtbaren Serviceangebots „Elektromobilität“, damit Betriebe im Karosserie- und Fahrzeugbau vom wachsenden Reparaturbedarf profitieren.

„Gemeinsam mit dem BVdP hat der ZKF die Qualifizierung zum Fachbetrieb für E-Mobilität in Form der neuen Marke umgesetzt, um in Karosseriefachbetrieben Standards in der Reparatur von Elektrofahrzeugen aller Fabrikate sicherzustellen“, erklärt ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.

„Ein wichtiger Punkt dabei ist auch der Wissenstransfer, den wir als Verbände gegenüber unseren Mitgliedsbetrieben weiter vorantreiben wollen. Hierfür haben wir unter anderem die Kooperation mit dem BVdP und Abstimmungen mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gestartet, um für die Betriebe das Fachwissen im Themenbereich E-Mobilität zu bündeln“, sagt ZKF-Präsident Peter Börner. „So laufen die Fäden zusammen und wir unterstützen die Werkstätten bei der Reparatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, wie etwa in der Beschaffung von Ersatzteilen oder aber auch in Form von technischen Informationen und Hilfestellungen zur Reparatur.“

Fachbetrieb für E-Mobilität

Mit der Qualifizierung ist der Karosserie-Fachbetrieb berechtigt, das neue Verbandssiegel zu führen und aktiv damit zu Kunden zu suchen. „So positioniert sich die Werkstatt als ausgewiesener Fachbetrieb für E-Mobilität und signalisiert den Kunden Kompetenz und Service auf dem Gebiet der Reparatur von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen“, werben ZKF und BVdP.

E-Mobilitaet-Fachbetrieb

Eine Mindestanforderung in jeder Werkstatt ist unter anderem, dass ein Mitarbeiter mit einer Ausbildung für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand beschäftigt werden muss. „Noch wichtiger ist aber die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb bevor Arbeiten an einem batterieelektrischen Fahrzeug vorgenommen werden“, unterstreichen die Verbände. Hierzu habe man in enger Abstimmung mit dem Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) eine „Toolbox für E-Fahrzeuge“ erarbeitet, die regelmäßig durch neue Fahrzeugmodelle erweitert werde und zum Gesamtkonzept E-Mobilitäts-Fachbetrieb gehöre.

Voraussetzung für das Führen der neuen Marke ist die Eintragung mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in der Handwerksrolle. Betriebe müssen darüber hinaus Arbeitsschutzmaßnahmen erfüllen und über qualifizierte Beschäftigte verfügen, die Arbeiten an Hochvoltsystemen von Fahrzeugen ausführen. Bei der Werkstattausstattung rund um die Arbeiten an elektrischen Fahrzeugen ist eine Reihe von Spezialwerkzeugen und -ausrüstung notwendig. Sind alle Anforderungen erfüllt, wird der Betrieb als Fachbetrieb für E-Mobilität anerkannt und erhält das Recht, das Verbandssiegel zu führen.

Newsletter

Via: ZKF
Tags: Reparatur, WerkstättenAntrieb: Elektroauto

Verbraucherschützer: „Wir brauchen dringend einen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos“

Bauhaus und EnBW bauen Schnellladeinfrastruktur auf

Auch interessant

Smart ED3: Mercedes soll keine Ersatzakkus mehr haben

Smart-electric-drive

E-Auto-Reparaturen bleiben teuer, Kostenunterschied zu Verbrennern schrumpft

Mercedes-EQB

Umfrage: Werkstätten zwischen Verbrenner und E-Mobilität

VW-Werkstatt

Designwerk zeigt mobilen 1.000-Volt-DC-Lader für Werkstätten und Händler

Designwerk-mobiler-DC-Schnelllader-Elektroauto-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    15.09.2021 um 23:41

    Hoffentlich wird dieses Gütesiegel aussagekräftiger als die Gütesiegel, die unsere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CSU) einführt. Denn diese „Siegel“ taugen absolut gar nichts.

    • THeRacer meint

      16.09.2021 um 08:25

      … dem kann ich nur beipflichten. Diese sind nur geeignet um Verwirrung und Zweifel zu stiften um die Metainteressen der Agrar- und Lebensmittelindustrielobby zu fördern ( das sogenannte Tierwohllabel ( 1rot=mies/Massentierhaltung 2blau??, 3orange??… 4grün=besser/biostandard ) – natürliche Farbreihenfolge wäre rot, orange, gelb, grün !!), ist auch widersinnig zur Deklaration der Eiproduktion 0=gut … 3=übelste Käfighaltung und Kückenshreddern :-(( .
      Ähnlich verhält es sich ja auch mit der Deklaration der Wasserstoffproduktion. „Blau“ steht ja eher für: klar, rein, sauber … und ist demgemäß als Zeichen für fossil erzeugten Wasserstoff ebenso verschleiernd.

      • THeRacer meint

        16.09.2021 um 09:01

        … also, insofern geht das Gütesiegel „E-Mobilität“ in Ordnung. Wo wir aber gerade bei Wasserstoff waren, bleibt natürlich die Frage, welche Kompetenzen bei BrennstoffzellenFz mit 700 bar Hochdrucktanks gefordert sind!? …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de