• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel Combo-e Cargo ab 29.700 Euro netto bestellbar

12.10.2021 in Transport von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-2
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-5
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-1
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-6
  • Opel-Combo-e-2021-5
  • Opel-Combo-e-2021-4
  • Opel-Combo-e-2021-6
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-2
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-5
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-1
  • Opel-Combo-e-Cargo-2021-6
  • Opel-Combo-e-2021-5
  • Opel-Combo-e-2021-4
  • Opel-Combo-e-2021-6

Bilder: Opel

Der neue Opel Combo-e Cargo ist zum Einstiegspreis von 29.700 Euro netto bestellbar. Der batterie-elektrische Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von bis zu 4,4 Kubikmeter und kann bis zu 800 Kilogramm Nutzlast transportieren. Als Doppelkabine hält der Combo-e für den Fahrer und bis zu vier weitere Passagiere Platz bereit. Dazu schafft er mit seiner 50-kWh-Lithium-Ionen-Batterie 275 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm.

Der Combo-e Cargo fährt in zwei Längen vor: Die 4,40 Meter lange Variante verfügt über einen Radstand von 2785 Millimetern. Sie kann bei bis zu 3,8 m³ Ladevolumen drei Meter lange Gegenstände transportieren. Der 4,75 Meter lange Combo-e Cargo XL (Radstand: 2975 Millimeter) bietet ein bis zu 4,4 m³ großes Ladeabteil und Platz für bis zu 3,44 Meter langes Arbeitsgerät. Dazu kann der Stromer bis zu 800 Kilogramm Ladung aufnehmen und bis zu 750 Kilogramm an Anhängelast ziehen.

Im Combo-e Cargo XL mit Doppelkabine finden mit dem Fahrer bis zu fünf Personen Platz, während die Arbeitsutensilien hinter der Trennwand verstaut sind. Um extralange Gegenstände zu transportieren, befindet sich außerdem eine Tür in der Trennwand.

Opel-Combo-e-2021-6

Mit einer Leistung von 100 kW/136 PS und einem maximalen Drehmoment aus dem Stand von 260 Newtonmetern beschleunigt der Combo-e Cargo je nach Variante in 11,7 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Das Bremssystem mit zwei wählbaren Einstellungen gewinnt Energie zurück und erhöht damit die Effizienz. Wer auf Baustellen mit provisorisch angelegten Verbindungswegen oder auf matschigem oder sandigem Untergrund unterwegs ist, kann den Combo-e Cargo mit dem Paket „Grip & Go“ inklusive der adaptiven Traktionskontrolle IntelliGrip bestellen.

Das Angebot an Assistenzsystemen reicht beim Opel Combo-e Cargo von einer Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung bis zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht eine permanente Rückfahrkamera. Mit einem System aus zwei Kameras behalten Combo-e-Fahrer den Bereich hinter dem Fahrzeug und beim Rechtsabbiegen den für Fahrradfahrer und Fußgänger gefährlichen toten Winkel auf der Beifahrerseite im Blick.

Der Verbrauch des Combo-e wird mit 22,7 bis 17,2 kWh/100 km angegeben. Die Batterie lässt sich an einer Schnellladesäule mit 100 kW Gleichstrom in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Für Wechselstromladungen mit langsamerer Technik ist in Deutschland ein dreiphasiges 11-kW-Bordladegerät Serie.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Elektro-Transporter, Opel Combo, PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Auch Tesla kämpft mit Lieferketten-Problemen, Lkw und neuer Roadster erst ab 2023

Stellantis macht Standort Turin zu Elektrifizierungs-Zentrum

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    12.10.2021 um 12:23

    Klingt richtig gut. Das kann im Gewerbe sehr gut funktionieren.

  2. Hans-Peter meint

    12.10.2021 um 11:54

    Im Artikel ist der Nettopreis gennant.
    Mit MwSt. kommt der Wagen auf 35.343€
    Zur Info

  3. one.second meint

    12.10.2021 um 10:28

    Hört sich sehr gut an, was würde denn die Verbrenner-Alternative kosten?

  4. Sebastian meint

    12.10.2021 um 10:28

    Die Eckdaten stimmen, Preis noch ok, was fehlt sind DIN A4 Ablagen im Cockpit. Dafür ist der Wagen kompatibel mit Teslas Supercharger, hat den Ladeport hinten links. ????????

  5. Skeptiker meint

    12.10.2021 um 09:35

    Das dürfte auch im aktuellen Camper Vanlife Hype eine sehr interessante Alternative werden!

    Die Eckdaten lesen sich sehr gut.
    ????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de