• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Autovermieter Hertz bestellt 100.000 Teslas

25.10.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 81 Kommentare

Tesla-Model-3-Hertz

Bild: Hertz

Hertz hat die bisher größte Bestellung von Elektroautos bekannt gegeben: Die Autovermietung bezieht von US-Hersteller Tesla bis Ende 2022 100.000 Fahrzeuge. In der Mitteilung dazu ist von einer „anfänglichen“ Order die Rede, es konnten später also noch weitere Fahrzeuge eingeflottet werden. Der Einsatz der Teslas ist im Heimatmarkt USA sowie Europa geplant. Darüber hinaus hinaus wurde Ladeinfrastruktur für die weltweiten Niederlassungen von Hertz angekündigt.

„Elektrofahrzeuge sind jetzt Mainstream, und die steigende weltweite Nachfrage und das Interesse hat erst begonnen“, sagte der Interimschef von Hertz Mark Fields. „Das neue Hertz wird als Mobilitätsunternehmen vorausgehen, beginnend mit der größten Elektroauto-Vermietungsflotte in Nordamerika und der Verpflichtung, unsere Elektroauto-Flotte auszubauen und das beste Miet- und Aufladeerlebnis für Freizeit- und Geschäftskunden auf der ganzen Welt zu bieten.“

Ab Anfang November und bis zum Jahresende sollen Kunden ein Tesla Model 3 an Hertz-Standorten an Flughäfen und in der Nähe in den wichtigsten US-Märkten sowie in ausgewählten Städten in Europa mieten können. Der Autovermieter will zudem „Tausende von Ladestationen“ in seinem gesamten Standortnetz installieren. Zusätzlich stünde für die gemieteten Teslas das internationale „Supercharger“-Schnellladenetz des Herstellers zur Verfügung.

Hertz verspricht „ein erstklassiges Vermietungserlebnis“ für die Tesla-Stromer. Dazu gehöre digitale Beratung, um die Kunden über das Elektroauto aufzuklären, sowie ein beschleunigter Buchungsprozess für Elektrofahrzeuge über die mobile Hertz-App. Mit der jetzt verkündeten Großbestellung würden Elektrofahrzeuge zukünftig mehr als 20 Prozent der weltweiten Flotte des Unternehmens ausmachen. Unterstützend will Hertz bis Ende 2022 in 65 Märkten und bis Ende 2023 in mehr als 100 Märkten normale und schnelle Lademöglichkeiten bieten.

Den Wert des Geschäfts hat Hertz nicht bekannt gegeben. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg bringt der Großauftrag Tesla Einnahmen in Höhe von etwa 4,2 Milliarden US-Dollar (3,6 Mrd. Euro). Hertz würde dann nahezu den Nennwert für die Fahrzeuge bezahlen. Autovermietungsfirmen verlangen in der Regel hohe Rabatte für umfangreiche Fahrzeugbestellungen.

Newsletter

Via: Hertz & NY Times
Tags: Ladestationen, Mieten, Tesla Model 3Unternehmen: Hertz, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Tesla Model 3 im September das meistverkaufte Auto in Europa

Elektroauto-Boom & Chip-Mangel: VW-Manager müssen länger Verbrenner fahren

Auch interessant

Vattenfall und Lidl: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Taxi-Schild

Mercedes: Neuer Elektro-CLA kann nicht an 400-Volt-Säulen schnellladen

Mercedes-CLA-Elektro-2025-blau

Laternenladen in Berlin: Ubitricity baut Infrastruktur aus

ubitricity-ac-laternenladepunkt-heinz-berlin-1

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. badsoden meint

    26.10.2021 um 13:31

    Es ist nur schön für die Werbung und um Vermieter klar zu machen, was alles möglich ist wenn das Auto komplett SW gesteuert ist. Ist toch toll, du buchst das Auto in der App und der gleiche App dirigiert dir zum Parkplatz und Auto und öffnet es dann auch noch für dich. Abgabe genau so einfach. Ansonsten ist es für den Umsatz egal. Die Autos werden sowieso verkauft. Tesla hat nur einen Engpass bei der Produktion, nicht bei der Nachfrage.

  2. M2P_2023 meint

    26.10.2021 um 12:49

    Hertz.ch –> Auswahl Flotte –> USA –> Electric Midsize long Range oder ähnlich, Photograph coming soon –> das wird der Platzhalter sein für das neue Modell, also kein Standard Range.
    Auswahl Flotte –> DE –> T1 Tesla Mod3 LR oder ähnlich, die Fahrzeugaustattung zeigt bei beiden Reichweite >400km

  3. Christian meint

    26.10.2021 um 08:58

    Das hätten 100.000 Audi A4 e-tron sein können, wenn es ihn denn geben würde. Schade!

    • alupo meint

      27.10.2021 um 09:01

      viel zu teuer…

  4. Wasco meint

    25.10.2021 um 23:51

    Das Model 3 war das meistverkaufte Auto im September in Europa. Zum 1. Mal.
    Mit 24.512 Stück. Das Model Y 2. bei Elektroautos mit fast 9k.

    • hu.ms meint

      26.10.2021 um 14:05

      Na, wieder mal einen einzelnen monat herausgepickt?
      Und natürlich der letzte monat eines quartals – bekanntlich bei tesla immer mit en meisten zulassungen.
      Wie wäre es mit jtd 2021.

      • Werner Mauss meint

        26.10.2021 um 22:08

        Das wurde doch hier mit Norwegen monatelang mit VW genauso gemacht, nur Tesla ist halt jetzt mit nur fast einem Modell so gut, wie andere mit was weiß ich noch was alles zusammengezählt wird. Und mit Eigenzulassungen wird getrickst und schöngerechnet daß sich die Balken biegen. Der Deutsche ist halt ein zu kurz gekommener Streber, der immer betonen muss wie gut er eigentlich ist, obwohl er immer nur hinterher hechelt. Habe ich von Tesla oder Musk bisher gehört daß sie die besten sind, nein. Es geht auch nicht darum.
        Mich faziniert die unglaubliche flexible Schnelligkeit und Offenheit mit der sich das Tesla Team immer am Puls des Geschehens verhält und umsetzt. AndiEE hat es hier sehr toll im Bezug auf BYD und Blade erklärt. Dieser Erfolg ist mit einer Behörde nicht erreichbar und wenn, dann nur mit Betrug und Trickserei. Ich fahre übrigends Hyundai.

  5. klaus meint

    25.10.2021 um 22:58

    Aus die Maus für den stinke Diesel! ????????????

  6. Chipwomen meint

    25.10.2021 um 20:59

    Jetzt verschleudern sie schon die Karren zum Listenpreis an Vermieter. Ein sicheres Indiz für sinkende Nachfrage.

    Tesla wird sicher bald, wie schon oft von mir verhergesagt, pleite gehen

    • Frakrei meint

      26.10.2021 um 10:39

      Wenn Herzt wirklich 100.000 St. zum Listenpreis bestellt hat, dann gehört der zuständige Einkäufer entlassen. Ist aber wie bei den Flugzeugen. Es werden nur über Listenpreise gesprochen. Was der Auftrag wirklich Wert ist ??????
      Trotzdem kann man Tesla zu diesem Deal nur gratulieren.

      • Andi EE meint

        26.10.2021 um 10:56

        @Frankrei
        Es ist aber nicht so wie bei den Verkehrsflugzeugen. Bei den Flugzeugen ist es so, dass man aus zuverlässigen Quellen (Leasingfirmen) weiss, dass Airbus im Schnitt 55% und Boeing 45% Rabatt gibt. Das hat auch mit der Verteilung der Flugzeuge zu tun, Boeing verkauft mehr hochpreisige Langstreckenflugzeuge, Airbus mehr Volumen bei den SA, also A320 und Ähnliche. Boeing bietet günstigere Listenpreise, am Schluss gleicht sich der ganze Rabattkäse wieder aus. Die Rabatte sind auf absurdem Niveau / man kann die Listenpreise nicht ernst nehmen, weder bei Airbus noch bei Boeing.

        Bei den Autos ist so viel Pseudo-Rabatt gar nicht möglich. Das Ganze bei den Flugzeugen ist schon ziemlich albern. Eigentlich weiss es jeder in der Branche und doch machen es beide grossen Hersteller. Unter dem Strich … wenn ein Verkauf von 100 Mrd. Bestellung gemeldet wird, kann man die Hälfte abziehen und ist beim realen Wert des Auftrags.

      • alupo meint

        27.10.2021 um 09:05

        Es war aber der Listenpreis. Das wurde bestätigt. Möglicherweise aber noch der Preis vor der kürzlich erfolgten Preiserhöhung.

        Da gibt es jetzt absolut keinen Grund zu Verschwörungstheorien. Die Erde ist ja auch nicht flach…

    • Bernd meint

      26.10.2021 um 12:57

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  7. David meint

    25.10.2021 um 18:55

    Das wird lustig! Tesla öffnet nicht nur das Superchargernetz, sondern steigt ins Vermietergeschäft ein. Das ist exakt das, was Musk früher vermeiden wollte. Natürlich sind die Karren nicht zum Listenpreis verkauft worden. So doof ist auch ein Pleitier nicht. Aber als Folge kommen Halbjahreswagen mit -30% auf den Markt. Geht ja gar nicht anders, wer würde sie sonst kaufen? Sowohl die Öffnung des Netzes als auch die Leihwagenrückläufer bedrohen die törichten Käufer, die vom eigenen Geld brav zum Listenpreis gekauft haben. Insofern gucke ich mir das amüsiert von der Seitenlinie an.

    • Werner Mauss meint

      25.10.2021 um 19:51

      Elon hat Angst und ist deswegen mit dem Preis runter, da die Autos im Moment fast unverkäuflich sind.????????????PS: falls sie es noch nicht wissen, Halbjahreswagen von Tesla verkauft man in bestimmte Länder ohne Wertverlust und sogar mit Aufschlag weiter. Ich bete darum daß sie VW hoffentlich nicht beraten.

    • MichaelEV meint

      25.10.2021 um 20:31

      Vorher war es ein Problem, dass nur zum Listenpreis verkauft wurde und jetzt wäre ein Rabatt (von dem bisher keine Rede ist) auf einmal urplötzlich wieder ein Problem? David macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt. Über sie kann man sich nur amüsieren.

    • Tesla-Fan meint

      25.10.2021 um 21:32

      @David – etwas Nachhilfe in Mathematik.
      Der Deal geht über 4,2Mia US$.
      Teilen wir das durch 100000 Fahrzeuge kommt pro Fahrzeug ein Durchschnittspreis 42000$ raus. Der SR+ kostet in der Basis aktuell 38940$. (Mwst fällt ja bei Firmen weg)

      Da wir aber nichts über die Verteilung der Motorisierungen und Ausstattungen wissen können wir (leider) keine weitere Aussage über Rabatte treffen.

      Ich helfe gerne!

      • David meint

        25.10.2021 um 21:42

        Das Volumen ist immer der Listenpreis. Der Kaufpreis wird nicht genannt, aber ich wundere mich nicht, dass ihr Teslafans den „wisst“. Der Wertverlust der Rückläufer ist halt ein Thema, was Tesla nicht haben wollte. Jetzt bekommen sie es. Allerdings lerne ich ja gerade, dass der dänische Markt alle 100k gebrauchten Teslas aufnimmt. Ist halt ein großes Land.

        • Tesla-Fan meint

          25.10.2021 um 21:59

          “ Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg bringt der Großauftrag Tesla Einnahmen in Höhe von etwa 4,2 Milliarden US-Dollar“

          Einnahmen sind doch Zahlen, die so 1:1 in der Bilanz auftauchen, oder?
          Und wenn sie so massiv Rabatt geben würden, wie Sie unterstellen, wären die Einnahmen entsprechend geringer.

          Ich wiederhole mich ungern:
          Da wir aber nichts über die Verteilung der Motorisierungen und Ausstattungen wissen können wir (leider) keine weitere Aussage über Rabatte treffen.

          In ein paar Jahren wird der US-Markt die 100000 Gebrauchtwagen problemlos aufnehmen.

          Google: „Disruption“ „exponentieller Anstieg“

        • Tesla-Fan meint

          26.10.2021 um 08:01

          https://twitter.com/elonmusk/status/1452794619410927625?s=20

          Listenpreis!

        • Werner Mauss meint

          26.10.2021 um 17:40

          @David, nicht alle, aber bestimmt soviel sie griegen können.????

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.10.2021 um 07:36

      „Insofern gucke ich mir das amüsiert von der Seitenlinie an.“
      Mensch David, du stehst mitten im Spielfeld und denkst, du darfst zuschauen. Das hat der VDA-Club auch lange gedacht, zu lange gedacht.

      • TeslaFanBoy meint

        26.10.2021 um 08:33

        @Tesla-Fan „Einnahmen sind doch Zahlen, die so 1:1 in der Bilanz auftauchen, oder?“ – NEIN
        Die Einnahmen tauchen in der GuV auf und werden mit dem Kosten zu Gewinn/Verlust verrechnet. Der entstandene Gewinn/Verlust wird in der Bilanz ausgewiesen.

        Ich bin überhaupt kein Tesla Fan, aber freue mich für Tesla über den Deal. Somit haben wir wieder 100000 Autos auf der Straße, die keine Schadstoffe ausstoßen. Was der Deal im Endeffekt bedeutet, wissen wir alle, die hier schreiben nicht.

    • Thrawn meint

      26.10.2021 um 11:19

      Wo lesen Sie, dass Tesla ins Vermieter Geschäft einsteigt?

      • alupo meint

        27.10.2021 um 09:10

        Er hat ein Problem mit seinem Leseverständnis. Das ist hier zur Genüge bekannt.

        Dafür sind seine Beiträge immer lustig und sehr unterhaltsam. Er spielt den Teslaclown. Nur glauben darf man davon nichts. Aber das weiß inzwischen so ziemlich jeder der hier liest.

  8. Wasco meint

    25.10.2021 um 16:51

    100.000 Teslas ist einfach krass. Man hätte sich auch die Lieferanten aufteilen können.
    Man hat wohl genug Vertrauen in den Hersteller.

    • Andi EE meint

      25.10.2021 um 18:04

      Das erstaunt mich jetzt weniger. Mit Tesla hat man das Potenzial, dass diese Fahrzeuge auch zu den Kunden selbständig fahren können. Das kann in ein paar Jahren einen Riesenvorteil sein. Oder die können ihr Geschäftsfeld zu den Robotaxis wandeln, was mit anderen Herstellern wohl kaum möglich ist.

      Wenn ich Hertz wäre, würde ich auch so wählen, denn dann verbaut man sich die Zukunft nicht, was bei Käufen anderer Automarken viel wahrscheinlicher wäre. Eigentlich alle anderen sind nicht für einen autonomen Betrieb vorbereitet.

      Trotzdem, bei der Vergangenheit von Hertz find ich jetzt die Reaktion auch von der Börse etwas übertrieben. Das könnte aber auch auf andere Flottenbetreiber Einfluss haben, da sich die auch gegenüber Robotaxi und automatischen Fahrten zu den Kunden, Gedanken machen müssen.

      • 150kW meint

        25.10.2021 um 20:53

        Hieß es nicht das ist das Basis M3 ohne alles, somit auch ohne FSD?

        • Andi EE meint

          25.10.2021 um 21:29

          Das ist ein Tesla, ich kann FSD online bestellen und dann hab ich es. Es ist ja alles an Hardware bereits drin. Hertz wäre ja doof, wenn sie das jetzt mitbestellen würden, wenn es noch nicht vollständig funktioniert.

        • Jörg2 meint

          25.10.2021 um 21:47

          150kW

          Ich könnte mir vorstellen, dass die FSD-Nutzung per Kurzzeitmiete angeboten wird.

      • NiLa meint

        25.10.2021 um 20:55

        Was meinst du denn, wie lange die Kosten bei Hertz verwendet werden? Nach 1-2 Jahren werden die Wagen meistens bereits ausgemustert.

        • Andi EE meint

          25.10.2021 um 21:34

          Der Verschleiss ist ja sowieso viel geringer als bei den Verbrennern, die laufen sicher mindestens doppelt so lang. Das ist wirklich auch ein grosser Vorteil von Tesla, dass die Fahrzeug so haltbar sind, das müssen ja selbst Kritiker zugeben.

    • Fra p. meint

      25.10.2021 um 18:38

      Es gibt keine alternative ausser man unterstützt die konkurenz. VW hat ja europcar übernommen und wird natürlich VWG fahrzeuge dort einsetzen. Wenn hertz VWG fahrzeuge kaufen würde gäbe es kein grund bei hertz zu mieten da europcar immer die bessern angebote liefern könnte.

    • Wasco meint

      25.10.2021 um 18:51

      Es wurden auch 100.000 BYD D1 von Didi bestellt, sind aber erst 10.000 angekommen, obwohl es hieß bis Ende 2021. Auch Amazon hat 100.000 Transporter bei Rivian bestellt.
      Ob es dann so viele werden? Mal sehen.

    • MichelS NL meint

      25.10.2021 um 21:01

      die Nachfrage nach Tesla, BEVs, Speicher, PV …bzw. EE, wird sogar mehr steigen als in den letzten Jahren (mit jede Besserung umso mehr Nachfrage …)

  9. M2P_2023 meint

    25.10.2021 um 16:50

    Hart aber Hertz-lich, für die traditionellen :-)
    Wär zwar flott gewesen einen grossen Teil davon auch Model Y’s in die Flotte zu nehmen, trotzdem schön dass endlich auch mal im Mietwagenbereich was geht, da musste man bisher ja mit akribischer Suche einen Mietwagen suchen wenn man denn vernünftig elektrisch unterwegs sein wollte. Somit für mich klar: der nächste US-Roadtripp wird nicht mehr Sixt-Mustang sondern Hertz-Tesla ;-)

    • Thrawn meint

      25.10.2021 um 17:14

      Zumindest was die Model Y aus Deutschland betrifft, so werden die wohl nicht mehr zum Zuge kommen. Bis unsere Behörden das Bürokratie Monster ausreichend gefüttert haben, sind die 100 000 Hertz Teslas längst wieder aus dem Leasing raus.

  10. DerÄlbler meint

    25.10.2021 um 16:50

    Nur blöd das Hertz selbst auch pleite ist…

    • alupo meint

      27.10.2021 um 09:15

      Hertz war nie pleite. Sie standen knapp davor. Aber davor ist nicht pleite.

      Dein Kommentar zeigt nur dass Du auch von dieser Materie leider keine Ahnung hast.

  11. Sebastian meint

    25.10.2021 um 16:34

    schon lustig… Tesla hat ne Bestellung über 100.000 Autos, die Aktie explodiert..

    Dacia überholt mit dem Sandero den VW Golf.. nichts passiert. Weder bei Dacia noch bei VW.

    schon eine lustige, aber kranke Giralgeldscheinwelt.

    • South meint

      25.10.2021 um 17:01

      …nicht lustig. Du hast nur keine Ahnung von der Börse. ;-)

      • Sebastian meint

        25.10.2021 um 17:07

        echt? Mein MSCI steht auf ATH… Tesla ist da mit drin.

        wie Börse funktioniert brauchst mir nicht erklären.. hab mit 15 Jahren die Russland Hausse komplett mitgefahren..

        • MichaelEV meint

          25.10.2021 um 17:28

          Mein MSCI World auch;-) Aber den wählt man doch gerade, wenn man mit dem Markt mitschwimmen und sich nicht mit den Details beschäftigen will.

        • South meint

          26.10.2021 um 12:58

          Und ich arbeite seit über 25 Jahren in dem Bereich. MSCI ist übrigens ein Indexanbieter und da gibt’s wirklich vieeeeleee. Selbst das is quatsch. ;-). Das du Tesla nicht magst is ja ok. Aber deshalb die Börse als irrational hinzustellen is halt blödsinn. Du hast eine aussergewöhliche Meinung. Die Börse honoriert Tesla wg. Gewinn, Wachstum und Innovationfähigkeit. Obs die Marktkapitalisierung wert ist, is ne andere Sache…Übrigens wg Russland. Wenn alle Boote steigen, dann ist der Gewinn keine große Kunst. Ich hatte übrigens Lukoil…

    • MichaelEV meint

      25.10.2021 um 17:06

      Eines müssen sie mal dringend lernen: Die Börse interessiert sich nicht mehr für Produkte, die fossile Kraftstoffe verbrennen. Und der Sandero hat den Golf überholt, weil dessen Verkäufe sehr ordentlich eingebrochen sind. Wenn diese Entwicklung sich so fortsetzt, tritt bald real ein, was die Börse jetzt schon bewertet. Der Verbrenner ist tod.

      • Sebastian meint

        25.10.2021 um 17:17

        Börse steigt nicht wegen Fakten, sondern weil mehr „dummes“ Geld als Anlagen da ist. fakt und ende.

        • MichaelEV meint

          26.10.2021 um 00:13

          Die Flut hebt alle Schiffe. Mit so einem Erklärungsversuch macht man es sich doch viel zu einfach…

        • South meint

          26.10.2021 um 13:01

          …Klar. Alle dumm. Nur du nicht. Kein Fan von Schwarmintelligenz :-)…

    • Werner Mauss meint

      25.10.2021 um 17:11

      Beruhigt euch mal wieder, morgen kommt sicher die Meldung, daß VW 200k liefert, die ersten 100k mit 60% Rabatt und noch jeweils einen kostenlos dazu, falls der erste wegen Software ausfällt. Dann hat VW trotzdem noch das bessere Geschäft gemacht mit ihren überteuerten Billigheimern. Der Unternehmensberater hier im Forum wird euch das bestätigen.

      • Jürgen V meint

        25.10.2021 um 17:48

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        • AlBundy meint

          25.10.2021 um 18:49

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  12. Priusfahrer meint

    25.10.2021 um 15:45

    Nach Hertz´ Überschuldung in Höhe von 19 Mrd. Dollar schlitterte das Unternehmen in
    eine Insolvenz. Nach einer Finanzspritze seitens Finanzinvestoren von 4,2 Mrd. Dollar
    soll der Fahrzeugvermieter zu neuem Leben erweckt werden. Nach Bildung einer neuen
    Geschäfts-Struktuierung für Nordamerika, wurde jetzt der potenzielle Kundenmagnet
    Tesla aufgestockt und zahlreiche Destination-Charger bei Hertz Filialen installiert.
    Schaun ma mal, was draus wird.

    • South meint

      25.10.2021 um 16:37

      …naja. Ob Herz nun von der Boni her gut oder schlecht ist …kann man ja vertraglich auf Nummer sicher eintüten… . Der Punkt ist halt, das Tesla und kein anderer traditioneller Hersteller den Auftrag bekommen hat. Das sagt schon was aus…

      • Sebastian meint

        25.10.2021 um 16:44

        100.000 Rivians an amazon wurden nicht so gefeiert… jedes Jahr 1 Mio. Ford Trucks verkaufen? Berichtet keine Sa* darüber.. Aber wenn Tesla was macht kommen die brasilanischen Bautänzerinnen zum Einsatz

        • Max meint

          25.10.2021 um 16:53

          Was ist nicht ganz verstehe. Es heißt doch immer, dass der Flaschenhals bei Tesla die Produktion und nicht der Verkauf ist. Wieso haben diese 100k Fahrzeuge dann so einen großen Einfluss auf die Aktie, der Umsatz steigt dadurch ja nicht, wenn man annimmt, dass sie die Fahrzeuge auch so hätten absetzen können?

          Bei einer Aktie, die ohnehin schon so hoch bewertet ist, scheint mir da doch viel Hype enthalten zu sein…

        • South meint

          25.10.2021 um 17:13

          …wie gesagt. Du hast nur keine Ahnung von der Börse. Warum sollte RIVIAN so hoch bewertet werden? Sind sie früh dran? Haben sie irgendwas einzigartiges, unique selling proposition…Technik… Idee… Rohstoffe. Nur ein Prototyp, dann kleine Serienfertigung…wo soll da die Bewertung herkommen? Wenn nicht Amazon bzw. FORD sondern ein asiatischer Hersteller draufstehen würde, wäre das kaum ne Meldung Wert!

        • MichaelEV meint

          25.10.2021 um 17:15

          Wer sagt denn, dass die 100k Fahrzeuge für den Aktienkurs verantwortlich sind? Die Aktie hat doch schon vorher den All-time-High pulverisiert. Was normalerweise ein extrem harter Widerstand ist, wurde im ersten Versuch mit absoluter Leichtigkeit überwunden. Noch stärkere Signale sind kaum mehr möglich.

        • Sebastian meint

          25.10.2021 um 17:19

          South

          es reicht jetzt persönlich zu werden, ist das klar! Ich stell einfach Dinge gegenüber

        • Max meint

          25.10.2021 um 17:20

          Es liegt doch nahe, zumal er die letzten Tage trotz der positiven Zahlen vor sich hin dümpelte (und eben nicht direkt über das All Time High stieg), jetzt aber plötzlich um fast 10% hochschießt.

        • MichaelEV meint

          25.10.2021 um 17:39

          ATH wurde doch am Freitag gerissen. Und danach ist obenrum erstmal jede Menge frische Luft. Schnelle Anstiege sind da doch absolut normal.
          Wie heute irgendwo zu lesen war „die Mutter aller Kaufsignale“. Das ATH geknackt und das so brutal einfach. Bullischer geht nicht.

        • Max meint

          25.10.2021 um 18:11

          Nun, das ATH wurde aber einige Tage getestet. Freitag dann leicht drüber, heute der knapp 10% Ausbruch in Verbindung mit dieser Hertz-Nachricht. Muss natürlich alles nichts miteinander zu tun haben, liegt aber nahe…

          Und abgesehen davon. Mal eben so an einem Tag die Marktkapitalisierung von GM generiert. Das meinte ich halt mit „viel Hype enthalten“, gute Zukunftsaussichten hin oder her. Naja, was soll ich sagen. Am Wertzuwachs partizipiere ich sowieso. Man muss aber nicht alles verstehen :)

        • Andi EE meint

          25.10.2021 um 21:42

          @Max
          Es gibt eben noch eine tolle News für Tesla. Tesla hat gemeldet, dass man alle signifikanten Hürden bei der 4680 Zelle gelöst habe und angeblich 2022 mit der Produktion beginnen könne. Also heute ist wirklich Geburtstag und Weihnachten gleichzeitg. Mann oh Mann, der Kurs macht echt Freude. ????

        • Andi EE meint

          25.10.2021 um 21:44

          Korrektur: Nicht Tesla hat gemeldet, selbstverständlich wars Panasonic. ???? Das ist ja das Tolle, dass es der Zulieferer auf die Reihe kriegt.

        • Max meint

          25.10.2021 um 22:15

          @Andi EE

          Ja, das könnte ein Einfluss sein.

          Wie ist das denn mit den Blade-Akkus von BYD – andere Hersteller können da generell auch einkaufen, oder sehe ich das falsch?

        • MichaelEV meint

          26.10.2021 um 00:15

          @Max
          Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen,was sie schreiben. Schauen sie bzgl. ATH eigentlich auf Euro oder Dollar?

        • Max meint

          26.10.2021 um 00:33

          @MichaelEV

          In der Regel Euro, habe mir aber auch den Dollar Kurs dazu angesehen. Ob man es nun „getestet“ nennt, ok. Aber es gab zwischen 18. und 20. Oktober eher kaum Bewegung, trotz der Zahlen. Auch am 21. war der ATH schon überschritten. Richtig hochgeschossen ist es trotzdem erst heute, zusammen mit den Hertz News – daher sehe ich durchaus die Verbindung.

          Oder sehen Sie das anders?

        • Andi EE meint

          26.10.2021 um 07:36

          @Max
          Der Kursanstieg ging nach den Earnings am Zwanzigsten ziemlich verhalten los und hat sich dann immer gesteigert, @MichaelEV hat schon recht, der deutliche Anstieg gab es schon vorher. Aber das Gestern war natürlich absolut aussergewöhnlich, keine Frage.

          Blade-Batterie … die Gerüchte gab es ja ums „Model 2“ schon mal. Keine Ahnung ob es sich dieses Mal konkretisiert. Ich habe es schon in die Richtung gehört, dass es halt besser sein soll als der LFP-Akku von CATL. Ich glaube es ist wenn schon, eine Batteriekapazitätserweiterung, weil die 4680er Zelle nicht so schnell in ausreichenden Stückzahlen hochgefahren werden kann. Tesla sichert sich die Kapazitäten, damit man das Wachstum ungehindert fortsetzen kann, das würde ich eher dort verorten. Nicht so sehr bezüglich einem technischen Vorteil, der vielleicht auch vorhanden ist.

          Es ist ja auch so, dass man mit einer starken Ausdehnung der Produktion von Model 3 und Y rechnen kann, sobald Texas und Grünheide beginnen. Der Finanzvorstand Kirkhorn hat bestätigt, dass alle Anstrengungen in Befriedigung der Nachfrage gehen. Also vor allem in das Abarbeiten dieser vielen Bestellungen von Model 3 und Y. Dass die geplanten Modelle wieder Cybertruck oder das Model 2 eher zurückstehen müssen … meine Interpretation aus den Aussagen vom Earnings Call. Das würde auch zu dieser Hertz-Order passen und dass man eine weitere Model 3 Produktionslinie in Texas benötigt … vor ein paar Tagen ein Gerücht, denke ohne das wirds nicht gehen.

        • Andi EE meint

          26.10.2021 um 07:45

          Blade-Ergänzung … hab gestern noch was gelesen, dass es auch ein Test mit einer grösseren Serie sein soll / könnte, dass wenn erfolgreich, BYD als weiterer Zulieferer die Türe öffnen könnte. Auf Kosten von welchem anderen Zulieferer oder als Ergänzung, ist ganz bestimmt reine Spekulation.

        • Max meint

          26.10.2021 um 08:27

          @Andi EE

          Danke für den Input. Wie siehst du das denn bezüglich Blade und 4860. Ich bekomme persönlich halt immer mehr den Eindruck, dass die 4860er Zellen am Ende, wenn sie dann kommen, nicht mehr das große Unterscheidungsmerkmal sein werden. Immerhin können die anderen Hersteller ja auch bei Zulieferern kaufen, die wirklich gute Produkte in Petto haben, eben beispielsweise Blade.

        • Andi EE meint

          26.10.2021 um 09:08

          @Max
          4680 vs Blade … ich weiss es nicht. Die 4680er Zelle verbessert 5 Hauptpunkte:
          – es spart an Gewicht, weil sie auch den strukturellen „Rahmen“ fürs Chassis mit den Gigacasts vorne und hinten bilden.
          – es soll die Kühlung stark verbessern, ich weiss aber nicht, wegen anderer Wicklung. Ich weiss aber nicht, ob das nur den Nachteil der höheren Wärmeentwicklung der grösseren Zelle eliminiert, oder ob es generell besser kühlt.
          – es soll schneller produziert werden können.
          – es soll günstiger produziert werden können, da ja weniger Zellen und somit auch weniger „Fabrik“ für die gleiche Energiemenge benötigt wird
          – dann soll auch mehr Energiedichte vorhanden sein
          – Kathode soll auch verbessert sein

          Jetzt wäre es vermessen zu behaupten, dass BYD da mit Blade nicht mithalten könne. Man weiss es nicht. Aber ungeachtet dessen, es gibt einen deutlichen Fortschritt und was mir auch extrem gut gefällt, Tesla kooperiert mit den Topplayern. Viele Firmen wollen von der Konkurrenz nichts wissen, versuchen alle Erfolge der anderen zu verniedlichen. Kommt dann der grosse Sprung der Konkurrenz, stehen sie im Offside. Tesla versucht jeden Fortschritt, egal ob von ihnen selber oder von der Konkurrenz, für sich zu nutzen und diese Topfirmen auch für sich zu gewinnen.

          Ich finde das unglaublich uneitel, so auf die Sache fokussiert, das Beste für die Firma zu wollen, das beeindruckt mich. Ich habe das Beispiel mit dem Schwamm schon mal gelesen. Die saugen alles Wissen auf und versuchen von den anderen zu profitieren. Wenn es Bessere im Bereich X gibt, dann versucht man zu kooperieren. Was gibt es für einen sicheren Weg an die Spitze, als diesen?! Es gibt keinen Gewähr, dass man immer der Beste ist, aber wenn ich mich offen für Kooperationen zeige, gibt mir das die grösste Sicherheit, immer vorne mit dabei zu sein. Das haben schon die Römer so gemacht. ;)

        • Max meint

          26.10.2021 um 09:40

          Ja, ich glaube da ist was dran. Am Ende wird, in meinen Augen, der Markt enger werden. Wir werden sehen, wie es weitergeht.

        • alupo meint

          27.10.2021 um 09:50

          Das BYD Blade Pack besteht m.W. aus der LiFePO4 Chemie (ich glaube BYD stellt gar keine Zellen mit anderer Chemie her) und hat daher eine niedrigere Energiedichte als auch die älteren NCA oder NCM Chemien. Daran wird sich auch in Zukunft absolut nichts ändern.

          Das Blade Pack soll wohl auch in Richtung strukturelles Akkupack gehen, ist also vom Aufbau vermutlich in etwa vergleichbar zu dem was Tesla mit seinen 4680-er Zellen vorhat, diese in ein strukturelles Akkupack einzubauen. Sie haben somit eine tragende Funktion im Auto. Dabei sind mir Rundzellen im Metallgehäuse lieber. Beide haben daher im Vergleich zu den alten Konstruktionen „eine negative Masse“. Man wird es in Zukunft sehr gut am Fahrzeuggewicht sehen können.

          Aber aufgrund der Chemie werden LiFePO4 und somit auch das Blade Pack eher in Standard Range Autos eingebaut werden. Auch in Zukunft.

          Die 4680-er Zellen wurden in so ziemlich allen Bereichen gg den bisherigen Zellen verbessert (Umwelt/Energieverbrauch durch Trockenbeschichtung, Anode, Kathode, tabless-Konstruktion und damit geringerer Innenwiderstand und somit Abhitzereduzierung und erhöhtem Wirkungsgrad und niedrigere Kosten, Investitionsausgaben und Fertigungskosten konnten massiv gesenkt werden, die aktuell erzielten Ausbeuten liegen über dem langjährigen Durchschnitt von Panasonic/Nevada und vieles mehr).
          Diese Zellen werden ausschließlich in den Long Range Modellen eingesetzt werden und vermutlich auch wo es auf eine hohe Kapazität mit hoher Speicherdichte ankommt, also im Semi, dem neuen Roadster, dem LR Cybertruck etc.

          Daher, das strukturelle Akkupackdenken könnte ähnlich sein, aber die Chemie ist es absolut nicht. Damit wird das Tesla-Akkupack vermutlich eine der höchsten Energiedichten aufweisen.Ich bin gespannt auf die ersten Autos. Der Roadster soll wohl auf eine Reichweite von 1000 km kommen. Das sollte, wenn man mit den bekannten Daten für den Roadster und dem strukturellen Akkupack rechnet, gut hinkommen.

  13. MichaelEV meint

    25.10.2021 um 15:32

    Ich dachte irgendwie, das wäre noch nur Gerücht. Wenn das wahr ist, 1/10 der Jahresproduktion für nahe Listenpreis, kann ich über die ganzen Aussagen vom hiesigen „Unternehmensberater“ nur noch lachen. Beruf verfehlt, würde ich sagen.

    • Petzi meint

      25.10.2021 um 16:20

      Es ist gesagt, dass die 100.000 Fahrzeuge alle das billigste Model 3 sind.
      Der durchschnittliche Listenpreis des Mixes dürfte deutlich über 36.000 Euro liegen.

      • Petzi meint

        25.10.2021 um 16:22

        Korrektur: Es ist nicht gesagt, …

  14. Yogi meint

    25.10.2021 um 15:24

    Köstlich, köstlich….bin zwar nie Tesla gefahren, freu mich aber tierisch auf die windigen Argumente der Tesla-nie-Firmenkunden-tauglich-hater….mögen die Spiele beginnen:

    • MichaelEV meint

      25.10.2021 um 15:42

      Ist schon tragisch mit Tesla, dass sie alles zum Listenpreis verkaufen können, sogar augenscheinlich 100.000 Fahrzeuge an einen Autovermieter. So wird das nichts mit den Flottenkunden.
      Wenn Tesla nicht zügig mit hohen Rabatten und Ramschleasing agiert, sind sie ganz sicher bald pleite. So ungefähr;-)

      • Andi EE meint

        25.10.2021 um 17:50

        Genau, Tesla sollte endlich mal ein vernünftiges Händlernetz aufbauen und von den Besten lernen, aber so wird’s natürlich nichts. ????

      • Wännä meint

        25.10.2021 um 19:48

        Wann war noch gleich die Übernahme von Hertz durch Tesla?

        • alupo meint

          27.10.2021 um 09:52

          Schon fest am Sankt Nimmerleinstag eingeplant ;-).

          Tesla hat sich schon zur Umsetztung seiner Roboflotte geäußert. Alles bekannt, man muss es nur lesen…

  15. Kasch meint

    25.10.2021 um 15:22

    Ja, langsam kommt Zug auf die Kette ????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de