• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche stellt GTS-Versionen des Taycan mit bis 504 Kilometer Reichweite vor

17.11.2021 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

  • Taycan-GTS-2021-2
  • Taycan-GTS-2021-12
    Porsche Taycan GTS
  • Taycan-GTS-2021-11
  • Taycan-GTS-2021-13
  • Taycan-GTS-2021-14
    Porsche Taycan GTS Sport Turismo
  • Taycan-GTS-2021-10
  • Taycan-GTS-2021-8
  • Taycan-GTS-2021-9
  • Taycan-GTS-2021-4
  • Taycan-GTS-2021-1
  • Taycan-GTS-2021-7
  • Taycan-GTS-2021-6
  • Taycan-GTS-2021-5
  • Taycan-GTS-2021-2
  • Taycan-GTS-2021-12
  • Taycan-GTS-2021-11
  • Taycan-GTS-2021-13
  • Taycan-GTS-2021-14
  • Taycan-GTS-2021-10
  • Taycan-GTS-2021-8
  • Taycan-GTS-2021-9
  • Taycan-GTS-2021-4
  • Taycan-GTS-2021-1
  • Taycan-GTS-2021-7
  • Taycan-GTS-2021-6
  • Taycan-GTS-2021-5

Bilder: Porsche

Porsche ergänzt seine Elektroauto-Reihe Taycan um die Versionen Taycan GTS und Taycan GTS Sport Turismo. Die auf der LA Auto Show vorgestellten neuen Ausführungen der Baureihe seien die „sportlichen Alleskönner“ in der Modellpalette. Die GTS-Versionen knacken zudem mit einer Reichweite von bis zu 504 Kilometern nach WLTP-Norm als erste Vertreter der Modellreihe die 500-Kilometer-Marke.

GTS steht für Gran Turismo Sport. Taycan GTS und Taycan GTS Sport Turismo bieten in der Spitze 440 kW (598 PS) „Overboost“-Leistung bei Nutzung der Launch Control. Fahrwerk und optionale Hinterachslenkung sind GTS-spezifisch abgestimmt. Exterieur und Interieur sind eigenständig. Mit dem Taycan GTS Sport Turismo debütierte in LA auch die dritte Karosserieversion der ersten vollelektrischen Porsche-Modellreihe.

„Seit der Weltpremiere im Jahr 2019 ist das Modellprogramm des Taycan stetig gewachsen. Drei Karosserievarianten mit bis zu fünf Motorisierungen bieten für jeden etwas“, so Kevin Giek, Leiter der Baureihe Taycan. „Besonders freut mich, dass es nun auch einen Taycan mit dem legendären Kürzel GTS gibt. Er ist über dem Taycan 4S und unterhalb der Taycan Turbo-Derivate positioniert. Damit stellt er die goldene, sportliche Mitte dar.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Sprint von null auf 100 km/h gelingt bei beiden GTS-Varianten des Taycan in 3,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt stets bei 250 km/h. Der Taycan GTS hat mit 504 Kilometer die größte Reichweite, der Taycan GTS Sport Turismo kommt auf 490 Kilometer. Jeweils GTS-spezifisch abgestimmt für bessere Querdynamik präsentiert sich die adaptive Luftfederung inklusive Porsche Active Suspension Management (PASM). Auch die optionale Hinterachslenkung verfügt über ein noch sportlicheres Set-up. „Das kernigere Klangbild des modifizierten Porsche Electric Sport Sound unterstreicht den Charakter des neuen GTS-Modells“, heißt es.

Außen finden sich an den GTS-Elektroautos schwarze oder dunkle Details, etwa an der Bugverkleidung, den Füßen der Außenspiegel oder den Seitenscheibenleisten. „Zahlreiche schwarze Race-Tex-Umfänge unterstreichen im Interieur das dynamisch-edle Ambiente ebenso wie das serienmäßige Interieur-Paket Aluminium gebürstet in Schwarz eloxiert“, so Porsche.

Taycan-GTS-2021-6

Die dritte Taycan-Karosserievariante Sport Turismo richtet sich laut Porsche an diejenigen, die sich ähnlich viel Alltagstauglichkeit wie beim Taycan Cross Turismo wünschen, aber nicht auf die „Onroad“-Performance der Taycan-Sportlimousine verzichten möchten. Mit dem Taycan Cross Turismo teilt sich der Taycan Sport Turismo die sportliche Silhouette mit der nach hinten abfallenden Dachlinie und das funktionale Format. Die Kopffreiheit im Fond liegt auch hier über 45 Millimeter über dem Wert der Taycan-Sportlimousine, das Ladevolumen unter der großen Heckklappe beträgt mehr als 1200 Liter. Auf Offroad-Design-Elemente verzichtet der Taycan Sport Turismo.

Als neue Sonderausstattung gibt es für die Taycan GTS ein Panoramadach mit „Sunshine Control“. Mit einer elektrisch schaltbaren Folie aus Flüssigkristallen kann es von klar auf matt wechseln. So werden die Insassen vor Blendung geschützt, der Innenraum aber nicht verdunkelt. Das Dach ist in neun Segmente unterteilt, die einzeln geschaltet werden können. Neben den beiden Einstellungen „Klar“ und „Matt“ können auch „Semi“ und „Bold“ gewählt werden – vordefinierte Muster mit schmalen oder breiten Segmenten.

Beide GTS-Modellvarianten rollen im Frühjahr 2022 zu den Händlern. Weitere Motorisierungen für den Sport Turismo sollen folgen.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Taycan, Porsche Taycan Sport Turismo, PreiseUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Allego baut Schnellladestationen an 100 Rewe-Nord-Märkten

Ladeinfrastruktur bremst Elektroauto-Carsharing

Auch interessant

Volvo EX60 wird preislich mit einem Plug-in-Hybrid vergleichbar sein

Volvo-EX60-Teaser

Renault würde für neues EU-Kleinwagen-Segment bestehende Elektroautos verbilligen

Renault-Twingo-E-Tech-Elektrisch

Opel: Neuer Mokka Ultimate mit 20 Prozent Preisvorteil gegenüber Mokka GS

Opel Mokka Ultimate-2025-5

Dudenhöffer-Analyse zeigt deutlichen Preisrückgang bei E-Autos

Cupra-Tavascan-Heck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eBiker meint

    17.11.2021 um 08:42

    Der GTS schafft also 40 Kilometer mehr als der 4s bei mehr Leistung.
    Weiss jemand wo die zusätzlichen Kilometer herkommen? Ne grössere Batterie? Bessere Technik/Software?

    • Olli meint

      17.11.2021 um 09:09

      Ich meine gelesen zu haben, dass der GTS nur Heckantrieb hat.

      • Olli meint

        17.11.2021 um 09:11

        Scheint wohl nicht zu stimmen. Die GTS Versionen des Taycan scheinen doch auch Allrad zu haben.

        • Mitarbeiter meint

          17.11.2021 um 09:22

          der GTS hat Turbo-HA und 4S-VA

    • Gunnar meint

      17.11.2021 um 18:23

      Der 4s als 2022-Modell schafft mittlerweile auch mehr Kilometer. Porsche hat sich da nur die Homologation gespart.

    • Matthes meint

      17.11.2021 um 21:32

      Motoren vorne können seit kurzem entkoppelt werden, wodurch man den Taycan bei niedrigerer Last als RWD bewegen kann.

      • Mäx meint

        18.11.2021 um 08:30

        War das denn eine physische Änderung oder reicht ein Software Update?
        Hab das gerade nicht mehr auf dem Schirm.

  2. ID.alist meint

    17.11.2021 um 08:37

    Noch weniger Panameras auf der Straße.
    Ich finde das Auto wirklich gelungen, und die GTS Version macht viel Sinn bei Menschen die Querdynamik eher schätzen als Längsdynamik.

  3. David meint

    17.11.2021 um 08:07

    Naja, der Erfolg des Taycan führte zu dieser relativ sinnlosen GTS-Variante. Sie liegt leistungsmäßig viel zu nahe am 4S. Dass der Kombi jetzt auch ohne die absurde SUV-Beplankung lieferbar ist, macht dagegen für Viele Sinn. Ich mag diese Karosserievariante nicht. Meine Wunschvariante wäre ein zweitüriges Coupé des Taycan mit Heckklappe.

    • Mäx meint

      17.11.2021 um 08:16

      Also es gibt ja in letzter Zeit immer eine GTS Variante. Das hat nichts mit Erfolg oder nicht Erfolg des Taycan zu tun. Dass eine GTS Variante kommt war ziemlich klar.
      Die GTS Variante war schon immer näher am 4S als am Turbo…also auch hier, nicht wirklich überraschend.
      Tatsächlich habe ich immer darauf gewartet, dass es den Cross Turismo als Sport Turismo gibt, also ohne SUV Elemente.
      Jetzt wo es ihn gibt sieht er ein wenig nach Hängebauch aus…könnte aber am Winkel oder der Farbe liegen.

      • Randy meint

        17.11.2021 um 08:44

        GTS hat bei Porsche Tradition, gibt’s schon seit 1964! Und als Sport Tourismo ist er nicht mehr hochgebockt, macht ihn eleganter.

        • Mäx meint

          17.11.2021 um 09:16

          Ist ja schön, dass es den ersten GTS (904) schon 1964 gab.
          Dennoch ist die Variante erstmal verschwunden, bis zum Cayenne (9PA FL), dann 997.2 und dann Panamera (970). Jetzt bekommt immer jedes Modell ein GTS Modell. Für einen „s“ Kunden der etwas mehr will, lohnt es sich meistens darauf zu warten.
          911 Ur-Modell, 911 G-Modell, 964, 993, 996, 914, 924, 944, 968, Boxster (986 und 987), Cayman (987) und Cayenne (9PA vFl) kamen alle ohne GTS Modell.
          928 gab es zwischendurch mal als GTS, Mitte 90er, aber davor und dahinter erstmal nüschte.

        • Randy meint

          17.11.2021 um 10:10

          Vom 924 gab es einen GTS

        • Mäx meint

          17.11.2021 um 10:52

          @Randy
          Als Rennwagen und hieß dann auch 937…
          Aber meinetwegen:
          Anfang 60er Jahre 1x als Straßen-Rennwagen
          Anfang 80er Jahre 1x als Rennwagen
          Anfang/Mitte 90er Jahre 1x als Straßenwagen
          Ende der 00er Anfang der 10er Jahre erst wieder und dann in vielen Modellen…
          Wir sind ja grundsätzlich einer ähnlichen Meinung, nur richtig benutzt wird GTS eben erst ab 2007.
          Davor waren es eher Rennwagen (904 und 937). Der 928 GTS war der erste GTS wie es heute auch benutzt wird.

        • Randy meint

          17.11.2021 um 11:49

          @Mäx
          Ja, Du hast schon recht. Ich bin zwar erst 1983 zu Porsche, aber ich habe noch einige 924 GTS mit Strassenzulassung gesehen. Meines Wissens wurden 50 Stück gebaut, davon gingen 25 in den Rennbetrieb wenn ich mich richtig erinnere.

        • Mäx meint

          17.11.2021 um 16:00

          @Randy
          Na das freut mich, dass du einen Job bei Porsche hast.
          Bin ich fast ein wenig neidisch ;)
          Ich mag die Marke sehr und hoffe sie bleibt uns noch lange erhalten.

        • David meint

          17.11.2021 um 18:45

          Na, komm! Frühere GTS waren seltene Top-of-the-line Sondermodelle. Jetzt ist das ne reingequetschte Version, die in einigen Baureihen einen ausreichenden Leistungsabstand findet, beim Taycan nicht. Irgendwann in einigen Jahren wird man lernen, dass der zusätzliche Aufwand keinen zusätzlichen Umsatz generiert. Ich fahre ja Taycan und werde als nächsten ganz sicher keinen halbstarken GTS kaufen, sondern wieder einen turbo.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de