• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Allego baut Schnellladestationen an 100 Rewe-Nord-Märkten

17.11.2021 in Aufladen & Tanken, Service | 18 Kommentare

REWE_GreenBuilding

Bild: Rewe

Der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter Allego baut seine Partnerschaft mit Rewe Nord aus, um Hunderte neue Schnellladestationen in der Nordhälfte Deutschlands zu installieren. Die Unternehmen arbeiten seit 2018 zusammen und haben bisher 14 Schnellladestation an Rewe-Märkten in der Region Nord eröffnet. Nun wird das Ladeangebot weiter ausgebaut.

An 100 Rewe-Märkten unter anderem in Hamburg, Bremen und Hannover soll durch Allego bis Ende 2022 mindestens eine 150-kW-Schnellladestation mit je zwei Ladepunkten errichtet werden. Die 14 Rewe-Märkte, an denen Allego 2018 die ersten 50 kW-Schnellladestationen eröffnet hat, werden auf die neue, schnellere 150-kW-Technik umgerüstet. An allen Standorten werde man exklusiv Ökostrom liefern, betont Allego.

In den Folgejahren plant die Rewe Nord rund 600 weitere Märkte mit Schnellladestationen auszurüsten. „2018 haben wir als eines der ersten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel unsere Märkte mit attraktiver Ladeinfrastruktur ausgestattet. Jetzt wollen wir diesen Service gemeinsam mit Allego über die nächsten 12 Monate auf über 100 weitere Rewe-Märkte in der Region Nord ausweiten“, sagt Jochen Vogel von Rewe Nord.

Die Realisierung der neuen Schnellladestationen soll im laufenden Jahr an 30 Märkten beginnen, bis Ende 2022 sollen 70 weitere folgen. Sobald der erste Schnelllade-Standort errichtet wurde, will Rewe Nord weitere Informationen veröffentlichen.

Erst vor Kurzem hatte der ebenfalls niederländische Schnellladeanbieter Fastned zwei weitere Standorte an Rewe-Filialen in Südhessen eröffnet, jeweils mit 50-kW-Ladesäulen. Vergangene Woche verkündete Rewe zudem zwei umfassende Schnelllade-Kooperationen: Gemeinsam mit Shell sollen rund 400 Rewe- und Penny-Supermärkte DC-Schnelllader erhalten, auch mit der EnBW sind „Hunderte“ Standorte geplant.

Newsletter

Via: Allego
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Allego, REWE
Antrieb: Elektroauto

Analyse: Stromverbrauch steigt bis 2030 deutlich, E-Mobilität zentraler Treiber

Porsche stellt GTS-Versionen des Taycan mit bis 504 Kilometer Reichweite vor

Auch interessant

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

Numbat will Schnellladeangebot auf „nahezu ganz Deutschland“ erweitern

Tegut_Numbat_Dipperz-scaled

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    17.11.2021 um 12:43

    Also 2 Anschlüsse an Supermärkten sind zu wenig. Bei uns ist an dem Tripple Charger kein rankommen vor 22Uhr. Und selbst da kommen immer wieder welche die dann wieder abhauen weil schon belegt ist. Um 21Uhr sind die Läden dort egtl schon geschlossen.

    Bin mir Sicher da kommen später noch weitere Anbieter der gleich ein Park hinbauen wollen statt ne einzelne doppelsäe..

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      17.11.2021 um 13:51

      Bei uns in Heilbronn hat der Edeka zusammen mit dem loklen Stromversorger ZEAG in der City gleich 3 Super-Schnelllader mit jeweils 2 Ladepunkten aufgebaut. Edeka bringt den Parkraum in die Allianz ein, die ZEAG das technische Know-How. So wird es was.

  2. Egon Meier meint

    17.11.2021 um 09:50

    Vor einigen Tagen hat ein Ladeparkt bei Dehner in der Nähe des Kamener Kreuzes aufgemacht.
    Die HPC wurden blitzartig von alten Zoe und Plugin-Hybriden besetzt und stundenlang mit ihrem AC-Genuckel blockiert.
    Es wird Zeit, dass man die HPC ohne AC und Chademo aufstellt und denen separate Säulen incl. Blockiergebühr zuweist damit die massiv steigende Zahl von BEV flott versorgt werden kann.

    • McGybrush meint

      17.11.2021 um 12:46

      Man könnte sie auch cleverer platzieren.

      Bei uns wäre es an allen Märkten möglich mittig zwischen 2 Parkreihen tu platzieren.
      Also eine Säule Eckt an jeweils 4 Parkplätze.

      So bleiben 2 HPC und 1xAC zugänglich.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        17.11.2021 um 13:54

        Genau so macht man das, aber leider haben bislang noch die wenigsten Projektierer (wahrscheinlich mangels eigener E-Erfahrung) das Prinzip verstanden.

  3. David meint

    17.11.2021 um 08:21

    Ich bin Stammkunde in einem kleinen Edeka Markt mit Feinkostabteilung und zwei gratis 11 kW Ladeplätzen. Die sind zum Glück versteckt, so dass die üblichen Tesla-Leecher sie nicht finden. Ich benutze den Lader ab und zu, um damit zu signalisieren, dass es ein sinnvolle Sache ist, Lademöglichkeiten anzubieten.

    Nur muss ich zugeben, so sinnvoll ist es für mich gar nicht. Wenn es hochkommt, verbringe ich dort 20 Minuten, meistens eher 15 Minuten. Was kann man in dieser Zeit in das Auto laden? 3-4 kWh. Merke ich gar nicht. Brauche ich auch gar nicht.

    Hätte ich zuhause keine eigene Ladesäule, dann wäre ein kostenpflichtiger Schnelllader mit 150 kW das Richtige. Damit könnte man während eines Einkaufs 25-50 kWh je nach Auto und Einkaufszeit aufnehmen. Das würde den meisten Elektromobilisten mit heutigen Akkugrößen helfen. Insofern ist das ein guter Plan, auch wenn Allego-Säulen ja bisher eher als zickig gelten.

    • EdgarW meint

      17.11.2021 um 08:29

      Seit Allego auf Alpitronic Hypercharger statt vorher Efacec HPC setzt, ist es vorbei mit der Zickigkeit. Die alten Efacec werden nach und nach gegen Alpitronic ausgetauscht.

    • Jeru meint

      17.11.2021 um 08:37

      Volle Zustimmung.

      Es wird einen Mix aus öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur (AC/DC) geben aber um Haushalte ohne Zugang zu privater Ladeinfrastruktur zu versorgen, brauchen wir Schnellladung an zentralen Orten. Gerade in Städten sind Flächen selten und das Laden muss in den Alltag integriert werden.

      Das heißt: Kundenparkplätze, öffentliche Einrichtungen, Tankstellen etc.

      • eBiker meint

        17.11.2021 um 08:47

        Vollkommen richtig.
        Die Ladeinfrastruktur muss sich nach der durchschnittlichen Verweildauer richten.
        Je kürzer ich irgendwo bin, desto schneller muss der Lader sein.
        Wärend auf einem Firmen(Angestellten) Parkplatz 5 KW locker reichen, brauchts am Supermarkt eben 100kW aufwärts.
        Und am besten keine Typ2 mehr, sondern nur noch CCS.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          17.11.2021 um 14:02

          Falsch, Typ2 an dezentralen Stellen, wie in Wohngebieten und Firmenparkplätzen sind absolut richtig und sinnvoll.

    • ID.alist meint

      17.11.2021 um 08:43

      „Allego-Säulen ja bisher eher als zickig gelten.“
      Allego hat es auch mitgekriegt, und deswegen werden jetzt die weniger anfälligen Hypercharger von alpitronic.
      Die Frage ist ob jetzt die Qualität bei Alpitronic darunter leiden wird da die Nachfrage danach momentan ziemlich hoch ist.

    • tim Baczkiewicz meint

      17.11.2021 um 08:47

      ???????? und täglich grüßt der David mit Teslabashing ,obwohl es diesmal gegen Menschen persönlich geht.. das sowas hier geduldet wird????

      • Egon Meier meint

        17.11.2021 um 09:46

        was war daran Bashing? Hast du einen Beißreflex?

        • tim Baczkiewicz meint

          17.11.2021 um 11:23

          Hay Meier mit ihnen habe ich nicht gesprochen.

        • FahrradSchieber meint

          17.11.2021 um 12:38

          „was war daran Bashing?“
          Naja, wenn ein Tesla-Fahrer ein kostenloses Stromangebot in Anspruch nimmt, wird er von David als „Leecher“ bezeichnet.
          Entweder ist jeder BEVler, der kostenlos lädt, ein „Leecher“, oder keiner. Kann man ja wohl nicht von der Automarke abhängig machen.

    • Christian meint

      17.11.2021 um 09:12

      Der Plan ist gut, aber nur von April bis September. Danach sollten sich Gelegenheitsfahrer, die nicht mind. 50km bis zum Schnellader fahren, auf längere Einkaufszeiten einstellen, weil die Batterie zu kalt ist und dadurch die Ladeleistung begrenzt ist.

      • McGybrush meint

        17.11.2021 um 12:53

        Ja in meinem Fall läd er dann 100kW start 170kW

        Ist ja nicht so das die bei 0C‘ alle nur mit 3,6kW laden. In Norwegen geht es ja auch.

    • McGybrush meint

      17.11.2021 um 12:49

      11kW an Supermärkten ist auch Sinnlos. 50kW oder 100kW. Mehr oder weniger braucht man da nicht bei 20min Einkauf.

      11kW ist eher was für einkaufzentren. Aber auch nur Optional zu den +50kW

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de