• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia-Deutschland-Chef: „Der Fokus liegt klar auf Elektrofahrzeugen“

19.11.2021 in Autoindustrie

Kia-Concept-EV9-2021-6

Bild: Kia

Thomas Djuren ist seit 1. Juli Chef von Kia Deutschland. Im Gespräch mit dem Auto-Medienportal hat er über die Zukunft der Marke gesprochen. Die Südkoreaner sind Elektroauto-Pioniere und rollen ab diesem Jahr ihre neue Stromer-Plattform E-GMP aus. Kürzlich gab es mit dem großen SUV Concept EV9 (Artikelbild) einen Ausblick auf ein weiteres Modell auf der E-GMP. Einen konkreten Zeitplan für den Komplettumstieg auf Stromer wie erste andere Marken hat Kia noch nicht.

„Wir werden weiter Verbrenner anbieten und verkaufen. Global wird es noch sehr lange einen Bedarf an Verbrennermodellen geben, und als weltweit agierender Konzern wird Kia auch weiter diese Antriebe entwickeln und deren Effizienz steigern“, sagte Djuren. Auch der Diesel werde weiter im Programm bleiben. Der Fokus liege aber klar auf Elektrofahrzeugen, hier werde das Angebot von Kia in den nächsten Jahren deutlich erweitert.

Kia will den Wandel der Autobranche hin zu elektrisch-digitalen Autos nutzen, um zu wachsen. Die Zukunftsstrategie des Unternehmens „Plan S“ fuße im Wesentlichen auf zwei Säulen, erklärte Djuren: dem Vorantreiben der Elektromobilität und dem Ausbau zukünftiger Mobilitätsdienste. Kia wolle seine Kunden mit innovativen Mobilitätserfahrungen begeistern, das sei der Anspruch für die kommenden Jahre.

Das nächste Elektroauto von Kia ist der als Erstes bei der Marke auf der E-GMP fahrende EV6. Trotz der hochwertigen und sportlichen Positionierung dieses Modells will Kia nicht zum Premium-Hersteller werden. „Das ist nicht unser Ziel, auch wenn unsere Modelle und die Wahrnehmung unserer Kunden das mittlerweile hergeben würden“, so Djuren. Nach dem EV6 sollen bis 2026 weltweit noch zehn weitere vollelektrische Modelle folgen. Konkretes dazu wollte der Manager nicht verraten.

Mit Blick auf die weitere Ausrichtung Kias als Mobilitätsanbieter verwies Djuren auf ein geplantes Abo-Modell. Der Autobauer plane eine Lösung zusammen mit seinen Händlern. Gemeinsam werde man das Angebot marktreif machen und ein Pilotprojekt auf den Weg bringen. Im kommenden Jahr wolle man dann durchstarten. Daneben stehe Carsharing auf dem Prüfstand. Kia prüfe aktuell, ob und wann es damit beginnen kann.

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroautos seien für Kia Deutschland derzeit keine Option, „einfach begründet durch die fehlende Infrastruktur“, erklärte Djuren. Sollte sich hier eine Zukunftsperspektive ergeben, könne das Unternehmen relativ schnell reagieren. Kia würde dann die von der Konzernschwester Hyundai bereits in Serie eingesetzte Technik übernehmen.

Im Vertrieb setzt Kia weiter auf sein Händlernetz, weil dort die Kundenbetreuung stattfinde, sagte Djuren. Auch der Online-Verkauf spiele eine Rolle. Der Kunde der Zukunft werde zwischen online und offline wandern und sich im Netz Informationen holen. Die Probefahrt werde aber im Handel stattfinden. „Wir haben einen Online-Showroom für eine Online-Beratung und haben unser Wissen an den Handel weitergegeben. Inzwischen nutzen 200 unserer 400 Händler diese Technik, um den Kunden online beraten zu können“, so Kias Deutschland-Chef.

Newsletter

Via: Auto-Medienportal
Unternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Genesis stellt Elektro-Version des G70 vor

Auch interessant

VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

VW-e-Crafter-Produktion

Volvo will maßgeschneiderte Elektroauto-Batterien von StoreDot

Volvo-EX90

Audi Ingolstadt fertigt ab 2024 bilanziell CO2-neutral

Audi-Ingolstadt

Cupra eröffnet in Berlin-Mitte zweite „Cupra City Garage“ in Deutschland

Cupra-City-Garage-Berlin-2023-8

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de