• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes EQB ab 55.311,20 Euro bestellbar

24.11.2021 in Neues zu Modellen | 2 Kommentare

  • Mercedes-EQB-2021-2
  • Mercedes-EQB-2021-7
  • Mercedes-EQB-2021-4
  • Mercedes-EQB-2021-3
  • Mercedes-EQB-2021-9
  • Mercedes-EQB-2021-8
  • Mercedes-EQB-2021-2
  • Mercedes-EQB-2021-7
  • Mercedes-EQB-2021-4
  • Mercedes-EQB-2021-3
  • Mercedes-EQB-2021-9
  • Mercedes-EQB-2021-8

Bilder: Mercedes-Benz

Der neue Elektro-Mercedes EQB kann zu Preisen ab 55.311,20 Euro bestellt werden. Damit kommt das zweite Kompakt-SUV der Marke nach dem EQA für 7500 Euro „Umweltbonus“ infrage – 2500 Netto-Rabatt gewährt der Hersteller, 5000 Euro kommen vom Staat. Der 4684 Millimeter lange, 1834 Millimeter breite und 1667 hohe EQB bietet serienmäßig fünf Sitzplätze und ist optional als Siebensitzer erhältlich.

Die Modellpalette umfasst zunächst die Allrader EQB 300 4MATIC mit 168 kW (229 PS) und EQB 350 4MATIC mit 215 kW (292 PS). Die stärkere Version startet zu Preisen ab 57.988,70 Euro. Von Null auf Hundert geht es in 8,0 und 6,2 Sekunden, maximal sind jeweils 160 km/h möglich. Beim EQB ist ein Jahr „Mercedes me Charge“ inklusive. Über Mercedes me Charge bekommen Mercedes-Kunden Zugang zu einem Netzwerk mit über 600.000 Ladepunkten weltweit und profitieren von einer integrierten Bezahlfunktion.

Die Energie stellt bei beiden Ausführungen des EQB eine Batterie mit 66,5 kWh nutzbarer Speicherkapazität zur Verfügung. Die Reichweite beträgt jeweils bis zu 419 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Wechselstrom (AC) zu Hause an einer Wallbox kann mit bis zu 11 kW Ladeleistung gezogen werden, dann ist die Batterie in 5 Stunden und 45 Minuten voll. An öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) lässt sich der EQB mit maximal 100 kW in 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Als Verbrauch werden 18,1 bis 19,4 kWh/100 km angegeben.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der dritten Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen finden laut Mercedes Personen bis zu einer Körpergröße von 1,65 Metern bequem Platz. Zur Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern auf allen äußeren Sitzplätzen und ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Windowbag.

Der EQB verfügt über intelligente Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Das aufpreispflichtige Fahrassistenz-Paket bietet erweiterte Funktionen. Dazu gehören die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen.

Mercedes hat weitere Varianten des EQB angekündigt, darunter eine besonders reichweitenstarke Version mit Frontantrieb

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes EQB, PreiseUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

ADAC-Umfrage: Schnellladen noch mit Verbesserungspotential

EnBW bietet AutoCharge an eigenen Schnellladepunkten an

Auch interessant

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

Mercedes EQS SUV-2022-3

Suzuki-SUV S-Cross jetzt auch als Vollhybrid erhältlich

Suzuki_S-Cross_Vollhybrid_2022_6

Kia e-Soul kostet jetzt 40.290 Euro, 11-kW-Bordlader auch für das Basismodell

Kia-e-Soul

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kona64 meint

    24.11.2021 um 18:44

    Wer macht da die Preise? Wozu sind die 11,20? Solche Preise sind absolut lächerlich.

    • Randy meint

      24.11.2021 um 18:50

      Mehrwertsteuer, ganz einfach!
      46.480 Euro + 19%

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de