Die EnBW führt die Funktion AutoCharge ein. Anders als beim klassischen Ladevorgang entfällt damit das Starten über App oder Ladekarte: Das Fahrzeug wird einfach an die Ladesäule angeschlossen – das Laden startet automatisch, im gewählten EnBW-Ladetarif und ohne Zusatzkosten. Möglich ist das seit November 2021 an bundesweit über 1400 EnBW-Schnellladepunkten im „HyperNetz“ des Energiekonzerns.
Die EnBW verfügt über das größte Elektroauto-Schnellladenetz in Deutschland. Nun biete man auch das größte AutoCharge-fähige Ladenetz des Landes, wirbt das Unternehmen. Um AutoCharge zu nutzen, müssen Kunden die Funktion einmalig in der EnBW mobility+ App aktivieren. AutoCharge ist für alle Elektroautos verfügbar – mit Ausnahme von Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Skoda und Seat, bei denen die Funktion aktuell herstellerseitig nicht freigeschaltet ist.
„Die Frage, ob Tanken oder Laden einfacher ist, ist spätestens jetzt vom Tisch“, so EnBWs E-Mobilitäts-Chef Timo Sillober. „Laden ist jetzt so einfach wie nie: Ich fahre zum Einkaufen und stelle mein Auto an einem Ladepunkt ab. Alles was ich dann noch machen muss, ist das Ladekabel anschließen. Fertig. Das Auto lädt, während ich einkaufe. Ich muss dafür nicht extra irgendwo hinfahren, wie beim Tanken – und dann warten, bis der Tank voll ist, reingehen, um zu zahlen und so weiter.“
Die EnBW mobility+ App zeigt bei der Standortsuche an, ob ein Ladepunkt mit AutoCharge kompatibel ist. Für den Überblick, welche Standorte die Funktion anbieten, gibt es in der App einen Filter. Beendet werden AutoCharge-Ladevorgänge via App, an der Ladesäule oder im Fahrzeug. Die Abrechnung erhalten Kunden über ihre App.
Die EnBW betont die Sicherheit von AutoCharge: Es handele sich um die sicherste Authentifizierungsmöglichkeit am Markt, die von allen Fahrzeugen unterstützt wird. Zudem sei AutoCharge zuverlässiger als Plug & Charge nach ISO15118, erklärte ein Sprecher.
Kasch meint
Schlaue Geschäftsidee, der Kunde vergisst nach und nach seine Roamingkarten und bemerkt gar nicht mehr, wenn Roamingpartner vielleicht günstiger sind / werden. Vozugsweise nutze ich Säulen an denen ein, mit meiner RFID gestarteter Ladevorgang auch NUR mit meiner RFID beendet werden kann.
Schaumermal meint
Das ganze Gewese mit Autocharge und PlugandCharge ist ganz nett aber völlig überflüssig.
Die Karte an die Säule halten während ich den Stecker rausziehe dauert gefühlt 1 Sekunde.
Autocharge löst ein nicht vorhandenes Problem. – Als ob wir keine wichtigen hätten ..
Frage am Rande?
Nimmt autocharge denn auch den für mich optimalen Tarif? – Neee … also ist Autocharge maximal eine Verschlimmbesserung der Situation und will die Faulpelze mit Scheinkomfort abziehen.
Werner Mauss meint
Schaumermal, bekannt aus Foren wie GE für seine Falschinformationen.
frax meint
Was für eine Mogelpackung!
Schaumermal meint
1+
entweder ein ordentliche Lösung nach Iso und mit freier Tarifwahl im Fahrzeug aber nicht so ein lächerliches Zeug wie Fastned und EnBW jetzt fabrizieren.
Gut dass sich VW darauf nicht einlässt und mit Ionity ein Konzept auf Iso-Basis entwickelt. Ich hoffe, dass das dann die Mindeststandards einhält.
MichaelEV meint
Kann VW bei Ionity eigentlich endlich Plug&Charge?
Freddy K meint
Bei ionity ist AutoCharge mit wählbaren Tarif implementiert..
C. Brinker meint
Ich halte das plug&charge und deren „Derivate“ für überbewertet. Klar ist jede Erleichterung nett. Aber aktuell halte ich die Karte für 2 Sekunden vor den Bildschirm, warte weitere 3 Sekunden auf die Authentifizierung, wähle dann den Rüssel und verbinde… da gibt es andere Themen, die vorrangiger wären, wie bspw die Kabel mind. 50cm länger machen…????
Tom meint
Seh ich genauso. Heutzutage wird jeder Furz mit Karte bezahlt, nur beim Auto ist es irgendwie ein Problem..
Werner Mauss meint
Carmanni erklärts auf Youtube
Lu meint
Ich lade meinen Mustang seit 2 Monaten mit P&C bei Ionity. Ionity garantiert P&C nach ISO. Ford hat Vertrag mit Ionity für 0,39 Cent. Was will ich mehr? Da kann man über diese Beiträge von VW-Fahrern nur lachen.
Kasch meint
Tja, damit kann wieder / immer noch jeder Passant meinen Ladevorgang beenden. Meist macht das aber der schusselige Nachbar an der Säule: er beendet meinen, statt seinen Ladevorgang, telefoniert mit der Hotline, weil sein Kabel nicht entriegelt ist, und weil ich immer noch nicht per QR-Scan meinen Ladevorgang auf meinem smartphone verfolgen kann, finde ich mein Fahrzeug kaum geladen, nach meinem Restaurantbesuch, vor.
Ein paar Jahre wirds wohl noch dauern, bis Hersteller und Kunden die Herausforderungen meistern. Alternative Kreditkartenzahlmöglichkeiten werden vermutlich neue, unnütze Probleme von und für Schildbürger schaffen.????
Herbs meint
Aha. Wie genau stoppt denn ihr schusseliger Nachbar bisher und in Zukunft Ihren Ladevorgang…?
Ich bin auf die Antwort gespannt. Ich hab das noch nie hinbekommen ohne Karte.
stan meint
Da ist so’n Knopf an der Säule.
Schau dir mal das Video von Car Maniac an, da siehst du wie er das Laden beendet und die Säule wechselt.
Und bitte, welche Karte bei Autocharge?
Michael meint
Das geht tatsächlich. Wir haben es heute ausprobiert. Auto verriegelt und dann einfach am Lader gestopt. Man braucht ja keine Karte. Aber toll ist das schon, so ohne Karte.
i300 meint
Im Text steht aber nicht, dass ein VW dies nicht kann. Die Funktion ist nur aktuell nicht freigeschaltet. Es könnte also von heute auf morgen freigeben werden.. Ein wichtiger Unterschied im Vergleich zu anderen Macken (Temperatur verstellen abends nur mit Taschenlampe..;-)…
Egon Meier meint
VW wird es mit Sicherheit nicht wollen, weil die Umsetzung von Autocharge mit fundamentalen Sicherheitsproblemen belastet ist und den Regeln von P&C nach Iso widerspricht.
VW wechselt aus Sicherheitsgründen ständig die MAC der Fahrzeuge – das verträgt sich nicht mit dem etwas simplen Autocharge.
Werner Mauss meint
Egon, VW hat da bestimmt was in der Schublade, ganz bestimmt.????Die von VW sind die Besten, es gibt nichts besseres. Komisch, hab jetzt alle Autos gecheckt. Mein Hyundai kanns, der Twingo kanns, die Zoe vom Bruder kanns und auch der Kia von meinem Nachbarn kanns. Zünden sie lieber eine Kerze für Herbert an. Wobei, als Chef in Grünheide würde der sich auch gut machen.
Olli meint
Das hat nichts mit können zu tun und mit dumm lustig machen schon gar nicht. Es ist schlichtweg so, dass das so wie es umgesetzt ist unsicher ist und eine billige Bastellösung ist. Nichts mit P&C nach ISO.
Werner Mauss meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
ID.alist meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Egon Meier meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
McGybrush meint
Was wäre denn der Worst Case?
Das eine Unbekannte Stromrechnung von 10-25Eur auftaucht die EnBW dann zahlt wenn ich es nicht war?
Wir reden ja nicht davon das man über diesen Missbrauch für 2500,- shoppen kann.
Werner Mauss meint
@Idealist, dann gib mal als Fahrzeug den Twingo ein. Siehe da, er wird „unterstützt“ kann da aber nicht laden, aber wahrscheinlich bald. Bald ist übrigends besser als nicht.
Mark Doll meint
Und warum hat nicht alles von Anfang an Plug & Charge? Lass mich raten, mal wieder ein alles wollender am grünen Tisch entworfener Standard, der vermutlich auch noch Lizenzen kostet.
Die EnBW-App könnte ja zur Sicherheit eine Nachricht anzeigen, dass das Laden von Fahrzeug X an Ladepunkt Y gleich startet. Je nach Sicherheitsbedürfnis des Nutzers könnte der entweder für sich konfigurieren, automatisch den Ladevorgang nach Z Sekunden zu starten, wenn nicht per App vorher abgebrochen wird, oder umgekehrt automatisch abbrechen, wenn nicht bestätigt wird.
Da die EnBW-Ladestation eh erst nach einer knappen Minute das Laden beginnt, kostet das noch nicht mal Zeit. Und via Carplay/Android Auto könnte die Meldung auch aufm Fahrzeug-Bildschirm aufpoppen.
Man kann Dinge auch wirklich verkomplizieren…
Thomas meint
Die App zeigt ja die aktive Ladesession die mit Autocharge gestartet wurde an. Der Ladevorgang kann darüber auch beendet werden – also genauso wie wenn auch über die App gestartet wurde. Da merkt man auch recht schnell falls jemand anders mal mit der gleichen Mac Adresse auf Deinen Vertrag laden will.
Grundsätzlich könnte EnBW auch die Ladekurven verwenden / abgleichen um einen Missbrauch mit einem anderen Fahrzeugtyp zu erkennen.
PnC nach ISO 15118 ist auf jeden Fall die IT technisch bessere Lösung, leider aber sehr komplex. Die ISO 15118 kann aber noch viel mehr für das Thema Smart Charging leisten und sollte daher hoffentlich bald flächendeckend kommen.
Chipwomen meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
150kW meint
„Es könnte also von heute auf morgen freigeben werden..“
Ist unwahrscheinlich weil man MAC-Address Randomization nicht zufällig implementiert. Da hat sich VW schon was bei gedacht und es auch für Fastned nicht geändert.
Werner Mauss meint
Natürlich, VW denkt sich immer was dabei. Z.B. eine Wärmepumpe mit sattem Aufpreis, die garnichts bringt oder gar eine Ladeleistung die er nicht schafft. Konnte man alles vorher nicht bemerken, da unwesentlich am Auto. Träum weiter.
150kW meint
Ist MAC-Address Randomization bei deinem Smartphone dann auch ein Bug?
IchAuchMal meint
„Ist MAC-Address Randomization bei deinem Smartphone dann auch ein Bug?“
Musst dir bei @Mauss nix denken .. der und sein Zwillingsbruder (oder Alter Ego?) @Kasch können nicht anders.
Man muss sich nur ansehen, welche Aliases hier verschwunden sind, dann weiß man schon, welche Wutbürger hinter diesen Namen stecken.
Lukas meint
Keine Ahnung von der Thematik aber große Klappe haben.
Die MAC-Adresse als alleiniges Authentifizierungsmerkmal zu nehmen ist einfach total unsicher. Das kann dir jeder Informatiker/Netzwerker so bestätigen.
Die ersten Stellen sind leicht heraus zu bekommen, da es die Vendor-ID ist und beim Rest gibt es auch nur begrenzt Möglichkeiten.
Ganz abgesehen davon, dass alles im Klartext versendet wird
Werner Mauss meint
Hallo Lukas, du bist sicher ein IT Experte und hast was gehört. Was bringt dir die Mac Adresse, wenn z.B. dein Fahrzeug lt. GPS gar nicht vor der Säule steht. Nix bringt’s, du wirst nicht authorisiert und es passiert gar nichts. Die Standorte deines Autos werden genau aufgezeichnet, VW will deine Daten sogar zur Schwarmintelligenz nutzen, da wirst doch hoffentlich nicht zustimmen, wenn die zu jeder Zeit wissen wo du bist und dann noch von IT keine Ahnung haben, geschweige deine Daten zuverlässig schützen. Also, erst nachdenken, dann nachplappern. Was die eine Person alias, Egon Meier, ich auch mal, only Fool, schaumermal usw. So in Foren bezahlt streut, damit dort Traffic und Werbeeinnahmen generiert werden, erzählt, geschenkt. Dies ist ein AMS Kanal falls du es noch nicht gemerkt hast.
Freddy K meint
Hast du kein Touchdisplay oder Sprachbedienung?
Yogi meint
Neben misratener Bedienbarkeit, Klavierlackschmarrrn, Coldgating, Unfähigkeit navigationsgestützter Batterietemperierung, Spracherkennungswitz, drastisch erhöhtem Pendelverbrauch im Winter (heute 28,5kWh 100km innerstädtisch), Gestennichterkennung, Langsamladen, 4G Ausfällen, nur theoretischer Ladeplanung…..kann VW auch nicht Plug&Charge….mein Teslakiller is technisch schon ganz weit vorn!????
Egon Meier meint
Autocharge ist eine ziemlich primitive/unsichere Lösung, die die MAC des BEV als Authentifizierung nutzt. P&C nach Iso verlangt zertifikatsbasierende Authentifizierung. Wenn EnbW und Fastned normwidrig irgendwelchen bequemen Murks machen heißt das nicht, dass man so deppert sein muss, hinterherzuspringen.
Werner Mauss meint
Natürlich ist das alles unsicher bei EnBW. Diese kleine Energieerzeugerklitzsche mit ihren paar Säulen die zufällig immer funktionieren kann gar keine Ahnung von sowas haben. Die bauen bloß Billigsäulen. Richtige und die ganze Welt umspannende Säulen können nur Ionity und VW und so billig das dort jeder laden will. Nur wenn diese beiden Firmen was auf die Beine stellen wird es was werden. Bestimmt arbeitet VW schon an einer Möglichkeit die Säulen per Handzeichen oder trommeln mit denn Fingern auf dem BilligplastikInterieur zu starten.
IchAuchMal meint
irgendwas zur Sache beizutragen, Herr @Mauss?
Mäx meint
Meine Güte ist das so schwer zu verstehen?
P&C ist eine ISO zertifizierte Schnittstelle. Demnach muss ich die ISO erfüllen, wenn es P&C heißen soll.
Hier ist es AutoCharge…also eine eigene Lösung von EnBW eine ähnliche Funktionalität zu bieten. Im Text steht eindeutig, dass es nicht freigeschaltet ist bei VW etc. Grundsätzlich ist es hier auch möglich. Sagt sogar EnBW…aber die werden es ja nicht wissen sondern du weißt es bestimmt besser.
Dass eine Zertifizierung rein über die Mac-Adresse nicht besonders sicher ist, sollte auch klar sein, statt es mit ironischem Quatsch ins Lächerliche zu ziehen.
Marco meint
Ich bin mit meinem ID3 mehr als zufrieden! Und was für ihre Seele: sie müssen den ja nicht kaufen :)
Peter W. meint
Genau!!!
Und ich zum Glück auch nicht :-)
Werner Mauss meint
@Yogi, halbes Jahr aushalten und dann weg nach Norden.
ID.alist meint
AutoCharge?
Muss man wieder das Personal verwirren? Ist das jetzt Plug&Charge nach ISO 15118 oder ist so was wie das was Fastned anbietet?
Wenn das Plug&Charge ist, funktioniert nur mit den Tarifen von EnBW?
Fragen über Fragen. Kann man bei den Ankündigungen nicht etwas genauer sein?
@ecomento, ich meine nicht euch, ich meine EnBW
Tom meint
Also zum beenden doch wieder Karte davor halten…
Hab noch nie Verstanden wieso das für viele auch zum Starten des Ladens ein Problem ist…
Tommi meint
… oder am Fahrzeug. Ich habe eine Taste direkt neben dem Ladeport. Da kann ich drauf drücken, um den Ladevorgang zu beenden. Dass das zusätzlich auch mit der Karte oder App funktioniert ist doch ok.
Hoffentlich wird das auch so zuverlässig, wie tanken. Momentan ist das doch so, dass ich zum Laden unbedingt schauen muss, ob das auch klappt. Oft ist ein zweiter oder dritter Versuch notwendig. Aber toll finde ich das schon. Ich werde das auf jeden Fall aktivieren, wenn es kommt.
Tom meint
Ich kann in der App die Funktion noch nicht finden.
Christian meint
Ich habe nur in den Einstellungen einen nicht aktivierten Schieberegler „Automatischer Ladestart“ mit dem Hinweis „Startet den Ladevorgang nacheinem erfolgreichen NFC- oder QR-Scan automatisch“ gefunden.
Hinweise welche Ladestation das kann oder Filter: nix.
EdgarW meint
Ist heute aktualisiert worden im Android PlayStore. Musst eventuel reinschauen und anstoßen, Updates werden aber nicht unbedingt immer für jeden zum selben Zeitpunkt angeboten. Zum Apple AppStore kann ich nicht sagen, ob die App da bereits aktualisiert ist.
Christian meint
habe nach der Aktualisierung der App diesen link zur Erklärung rauskopiert:
https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/mobilityplus-app#autocharge
Werner Mauss meint
Ist unter deinem Account Namen ganz oben, dort kannst du dein Fahrzeug hinterlegen.
Daniel meint
Die Taste kann somit jeder bedienen. Das ist dann wie bei Ionity, wo jeder vorbeilaufende Schw…kopf die Ladung beenden kann.
Wünsche es ihnen nicht, aber wenn man sich die Gesellschaft so anschaut.
Bernhard meint
Wo steht das? Während des Ladevorgangs verriegelt das Auto den Stecker. Wenn man eine Ladekarte vorhält, kann man den Stecker abziehen, oder wenn man mit der App den QR-Code scannt. Wenn man jetzt mit dem Schlüssel oder im Fahrzeug den Stecker freigibt, kann man ihn abziehen und beendet damit den Ladevorgang. Das habe ich gelesen und nicht das was Du da interpretierst.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
„Beendet werden AutoCharge-Ladevorgänge wie bisher via App, Ladekarte oder im Fahrzeug.“
Das …“oder im Fahrzeug“ bedeutet für mich wie bisher den Knopf im Innern für die Ladeklappe (Zoe) drücken. Da brauche ich keine Karte. Also jetzt neu: keine Ladekarte zum Starten, keine zum Beenden: = Technischer Stand von Tesla endlich erreicht (aber anscheinend noch nicht für VW-Produkte).
Egon Meier meint
Alle Zahlungsvorgänge müssen hinreichend sicher sein, d.h. vorn Manipulationen geschützt werden.
Autocharge ist ungefähr so sicher wie das Zahlungskarten mit Magnetstreifen – alles sehr nett bis es flächendeckend knallt.
Autocharge nimmt die MAC zur Authentifizierung. Die kann leicht geändert werden.
ecomento.de meint
EnBW hat ihre Mitteilung zu AutoCharge aktualisiert: „Beendet werden AutoCharge-Ladevorgänge via App, an der Ladesäule oder im Fahrzeug“, die Ladekarte entfällt also.
VG | ecomento.de
stan meint
Genau und damit kann jeder der vorbeikommt den Ladevorgang beenden.
Feine Sache?!
Ist auch so im Car Maniac Video ab 7:06 zu sehen.
Ich lade am SuC, ist im Prinzip das genauso, nur das ich oder das Auto den Ladevorgang beende(t).
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Nur wenn du dein Auto offen lässt, während du einen Kaffeetrinken gehst und ein ganz Böswilliger das bemerkt.