• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW soll über elektrischen 5er Touring nachdenken

15.12.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

bmw-530d-touring

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW bringt ab diesem Jahr mehrere neue Elektroautos auf den Markt. Anfang 2021 startete in Europa das SUV iX3, im November folgten die Limousine i4 und der SUV-Technologieträger iX. In den nächsten Jahren werden elektrische Versionen des Kompakt-SUV X1, der Luxuslimousine 7er und der Obere-Mittelklasse-Limousine 5er erwartet. Von letzterer könnte es laut einem Bericht auch eine batteriebetriebene Kombi-Version geben.

BMWBlog schreibt unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen, dass der bayerische Premiumhersteller ernsthaft daran interessiert sei, einen elektrischen i5 Touring anzubieten. Die nächste neue 5er-Touring-Reihe werde frühestens 2024 erhältlich sein und wie die Limousine umfassend elektrifiziert, heißt es. Eine Reihe von Plug-in-Hybridmodellen mit einer Kombination aus Vier- und Sechszylindermotoren und einem oder zwei Elektromotoren sei wahrscheinlich.

Der vollelektrische i5 Touring würde die Antriebstechnik der bereits bestätigten vollelektrischer 5er-Limousine übernehmen. BMWBlog liegen keine konkreten Modellnamen oder Spezifikationen zu dem mutmaßlich geplanten Elektro-Kombi vor, es solle aber mindestens eine Variante mit Allradantrieb geben. Sollte der i5 Touring Realität werden, erwartet BMWBlog auch eine besonders dynamische „M Performance“-Version wie beim i4 und iX mit zwei Elektromotoren, mindestens 368 kW (500 PS) Leistung und mehr als die 510 Kilometer der M-Version des i4.

BMW setzt anders als die Wettbewerber Audi und Mercedes bei seinen kommenden Elektroautos nicht auf reine Stromer-Plattformen. Stattdessen haben die Bayern Plattformen entwickelt, mit denen Modelle als klassische Verbrenner, Hybride und Elektroautos auf denselben Fertigungslinien gebaut werden können. Damit will die Marke flexibel auf die Nachfrage nach verschiedenen Antriebsarten reagieren können. So könnte auch ein elektrischer 5er Touring realisiert werden.

Beim Design werde der elektrische 5er im Gegensatz zum i4 und iX vorne mit einem „normalen“ Kühlergrill eine weniger kontroverse Optik haben, so der Bericht weiter. An der Front seien außerdem schlanke Scheinwerfer, große Luftöffnungen und stark ausgeformte Formen zu erwarten. Das Heck soll mit schlanken Rückleuchten und einem Aero-Diffusor schnittig ausfallen. Im Innenraum werde BMW die 5er-Reihe wohl weiter aufwerten und ein luxuriöseres Interieur mit mehr Glas und Metallverkleidungen bieten.

Newsletter

Via: BMWBlog
Tags: BMW 5erUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Citroën startet Auslieferung von Wasserstoff-Transporter ë-Jumpy Hydrogen

Lynk & Co: Elektroauto im Abo frühestens in zwei Jahren

Auch interessant

BMW M5 erstmals mit Plug-in-Hybridantrieb

BMW-M5-2024-Plug-in-Hybrid-3

BMW 5er Touring als Elektroauto ab 72.200 Euro, als Plug-in-Hybrid ab 69.450 Euro

BMW-i5-eDrive40-Touring-2024-1

BMW stellt neuen 5er Touring vor, auch als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-Touring-2024-2

BMW liefert 5er ab 21. Oktober erstmals auch als Elektroauto aus

Der-BMW-i5-eDrive40

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. leotronik meint

    15.12.2021 um 21:38

    Endlich ein E-Combi. Würde ich sofort kaufen. Aber nicht von bmw.

    • Alkibiades meint

      16.12.2021 um 07:59

      Wieso nicht von BMW? Das sind doch super Autos.

      • leotronik meint

        16.12.2021 um 14:16

        Hatte mehrere 3-er und irgendwann hats gereicht. Pannenanfällig, teuere Wartung/Reparatur und Heckantrieb. Im Schnee nur mit Ballast im Kofferraum fahrbar im Oberharz. Und dieses Premiumgehabe. Habe richtige Abneigung bekommen gegen die Marke.

        • Alkibiades meint

          16.12.2021 um 15:25

          Ist beim Elektroauto aber völlig anders. Beim herkömmlichen Antrieb ist mehr Gewicht auf der Vorderachse und das erhöht bei Frontkrazern die Traktion im Schnee. Beim Elektro ist die Batterie zwischen den Achsen, das Gewicht gleich verteilt und der Traktionsvorteil nicht mehr da. Im Gegenteil: Die dynamische Gewichtsverteilung ist hinten größer. Ich würde kein E-Auto mit Frontantrieb empfehlen (Rand des Erzgebirges ;-) )

        • leotronik meint

          19.12.2021 um 21:31

          Danke für die Empfehlung. Habe das mit einem Allrad EV gelöst. Eben Tesla 3 Dual Motor. Der BMW ist mir total unsympatisch. Egal welcher Antrieb. Liegt wohl auch an den Tönen aus dem Dreizylinder.

  2. Werner Mauss meint

    15.12.2021 um 21:10

    Hat schon jemand bei BMW nach einem elektrischen Touring nachgefragt?

  3. bensch meint

    15.12.2021 um 20:01

    Ich bin gespannt. Das Auto würden sie ihnen aus den Händen reißen wenn die Reichweite stimmt. Ich bin noch skeptisch ob das mit der Verbrenner Plattform gelingen kann, lasse mich gerne eines besseren belehren. Extrem effiziente Antriebe haben sie schon mal.

  4. Ebi meint

    15.12.2021 um 17:20

    So langsam scheint BMW zur Besinnung zu kommen………weiternachdenken

  5. David meint

    15.12.2021 um 16:26

    Ich weiß auch gar nicht, was da noch nachzudenken ist.

  6. Matthes meint

    15.12.2021 um 13:16

    Wenn die Misch-Plattform was Gutes hat, dann dass man eben auch weniger nachgefragte Derivate wie Kombis mit weniger Entwicklungs- und Produktionsaufwand umsetzen kann. Also dann bitte auch bringen BMW, wenn ihr euch schon um die „unflexible“ EV Plattform drückt. Dann hat der Kunde wenigstens einen Vorteil.

    • BEV meint

      15.12.2021 um 13:23

      Klingt logisch, vor allem kann man sich nicht mehr davor drücken zu wenig zu liefern, wo man doch vorher extra gesagt hat man wäre dadurch flexibler und könnte die Nachfrage schneller bedienen. Jetzt ist die Nachfrage da und man kann sie nicht bedienen. Siehe i4. OH, so ein Pech.

      • Yoshi84 meint

        15.12.2021 um 14:15

        Das hat aber mehr etwas mit CO2-Flottenwerten zu tun, die man tunlichst nicht übererfüllen möchte. Die höhere Marge steckt nämlich noch immer im Verbrenner!
        LG

        • Mäx meint

          15.12.2021 um 19:25

          BMW ist eben auch schon 4% unter dem Target im aktuell laufenden Jahr.
          Daimler ist bei 2% „Übererflüllung“.
          VW (Gruppe) ist aktuell noch 2% drüber.
          Außerdem drüber sind noch Renault und FCA. Zumindest FCA wird sich ja aber mit PSA und Opel (-5%) zusammenrechnen lassen und könnte dann bei ungefähr 0 rauskommen.

        • BEV meint

          16.12.2021 um 12:54

          das ist sehr traurig, da fehlt mir die Begeisterung, wenn es den meisten Kunden auch so geht, dann wirds schwierig

      • Andreas meint

        15.12.2021 um 15:12

        Oh die Nachfrage bedient man, in dem einfach 3er nach Mexiko geschoben werden und auch noch Extraschichten einführt, Pech wenn man keine News liest

        • BEV meint

          16.12.2021 um 08:40

          du meinst die extraschichten, nachdem man vorher die Schichten gestrichen hat schon klar
          Fakt ist, dass man auf einen i4 mehr als ein Jahr werten muss und einen Verpenner bekommt man in wenigen Monaten. Das zeigt ganz klar, dass das nur geschwubbel ist mit dem schnell auf Nachfrage reagieren. Was in den News steht ist nur heiße Luft.

  7. Andreas meint

    15.12.2021 um 12:36

    „und einer Reichweite über den knapp 480 Kilometer des i4.“

    Selbst der M50 i4 hat über 500km und der 40 hat knapp 600km…

    • tim Baczkiewicz meint

      15.12.2021 um 12:46

      Ich denke zb darüber nach was ich morgen zu Essen mache :)
      Jetzt werden hier schon Gedanken und Phantasien als News verkauft.

      kann ich ja gleich nen link zum Tageshoroskop hochladen

    • BEV meint

      15.12.2021 um 12:49

      vermutlich sind das die EPA Werte umgerechnet auf km?
      Dann weist ja auf was man sich einstellen kann, eher 300km real

    • Redaktion meint

      15.12.2021 um 12:58

      Dieser Wert soll für die M-Version des Touring gelten, der größer und auch schwerer als der i4 sein dürfte.

      VG | ecomento.de

      • Andreas meint

        15.12.2021 um 15:18

        Dann ist der Genitiv falsch, im Text steht sinngemäß, dass der i4 knapp 480km Reichweite hat. Was so eben nicht stimmt.

        • Olli meint

          15.12.2021 um 15:37

          Kommt ganz auf die Felgen an…. Kann schon stimmen.

        • Redaktion meint

          15.12.2021 um 16:09

          Hierzulande wird die M-Version des i4 mit 510 Kilometer Reichweite eingestuft, wir haben das entsprechend angepasst.

          VG | ecomento.de

    • Cupra meint

      15.12.2021 um 14:26

      Aber sicherlich nur im WLTP mit den kleinen Rädern. Wenn du nämlich den I4 M50 ausstattest sinkt der WLTP-Wert erheblich. Da bis nämlich schnell bei einem Wert um die 440km.
      Davon abgesehen ist der WLTP-Wert fürn Ars…Probefahrt machen und schauen was der Wagen kann. Erst Recht im Winter. Da trennt sich nämlich dann die Spreu vom Weizen…siehe Hyundai Ionic 5….der auf einmal im Winter ganz miese Ladezeiten hat.

      • Mäx meint

        15.12.2021 um 19:27

        Der Wert sinkt vor allem dann unter 500km wenn man Sportreifen nimmt, oder die fetten 20 Zoll.
        Das Auto sieht aber schon ansprechend aus mit 19 Zoll und Sportreifen muss jeder selber wissen.

        • BEV meint

          16.12.2021 um 08:41

          oder wenn man statt WLTP die EPA Werte nimmt ;-)
          Da steht ja als Quelle BMWblog . com … also eher die US Werte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de