Mercedes-Benz bereitet sich bis zum Ende des Jahrzehnts auf eine vollelektrische Zukunft vor. Dazu bauen die Schwaben das Angebot von derzeit fünf Elektroautos in den kommenden Jahren weiter aus und treiben neue E-Mobilitäts-Technologien voran. Neben Limousinen sind vor allem batteriebetriebene SUV geplant. Die Kombi-Version „T“ einzelner Modelle wird laut einem Bericht im Rahmen der Umstellung auf E-Antrieb langfristig verschwinden.
Der Stuttgarter Premium-Anbieter werde in Zukunft weitgehend auf die klassischen T-Modelle verzichten, schreibt die Automobilwoche unter Berufung auf Konzernkreise. Der Kombi mit dem Namenszusatz T für „Touristik und Transport“ werde in den wichtigen Märkten USA und China zu wenig nachgefragt. Mercedes-Benz wolle sich daher auf Karosserieformen mit mehr Potenzial konzentrieren.
Zunächst soll zum Modelljahr 2025 der Mercedes CLA Shooting Brake wegfallen, der wie die B-Klasse und die A-Klasse Limousine ersatzlos gestrichen werde, heißt es in dem Bericht. Bei der übernächsten Generation der E-Klasse ab Anfang 2030 fehle in der Langzeitplanung ebenfalls der Kombi. Mit Auslaufen der eben erst eingeführten C-Klasse werde auch beim Nachfolger nicht mehr mit einem T-Modell geplant.
Die T-Modelle könnten durch andere Fahrzeugarten ersetzt werden, so die Automobilwoche. Speziell in Deutschland wolle Mercedes-Benz den Kunden eine Alternative zu den auslaufenden Kombis bieten können. Dazu gehöre der elektrische SUS (Sport Utility Sedan) im Crossover-Look mit leicht erhöhter Sitzposition durch das Batteriepaket im Fahrzeugboden. Das Unternehmen prüfe zudem ein Splitting des SUV- und CUV-Segments (Sport Utility Vehicle/Crossover Utility Vehicle).
Bereits fest steht, dass die Kunden der anhaltend großen Nachfrage entsprechend bei Mercedes-Benz künftig eine breite Auswahl an elektrischen SUV finden werden. Mit den kompakten Modellen EQA und EQB sowie dem größeren EQC sind bereits drei solche Modelle auf Basis von Verbrenner-Baureihen verfügbar. Es gibt zudem die Großraumlimousine EQV auf der V-Klasse-Architektur. In diesem und im nächsten Jahr werden SUV-Versionen der Luxuslimousine EQS und des E-Klasse-Pendants EQE auf der neuen Elektroauto-Plattform EVA2 erwartet.
André meint
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Mir persönlich gefallen Limousinen, mit schräg abfallender Linie vom Dach bis zu Heck, einfach nicht und SUV’s sind mir zu klobig. Ich hatte auf den EQC gehofft aber als ich ihn beim Händler sah, verzichtete ich auf die angebotene Probefahrt.
Wenn ich ein sportlich aussehendes Fahrzeug möchte, dann kaufe ich mir einen Sportwagen. Sportlich fahren kann man auch mit einem gut motorisierten Kombi. Wobei für mich sportlich fahren nicht heisst, auf der Autobahn das Gaspedal durchzutreten. Beim Kombi kann man auch mal ausgestreckt schlafen, wenn man stundenlang auf einem Parkplatz warten muss, bis sich der Stau auflöst. Die sonstigen Vorteile dürften hinreichend bekannt sein.
Jetzt hoffe ich, dass ein Hersteller einen E-Kombi mit Luftfederung und Allrad anbietern wird.
Michael meint
In ener anderen Meldung stand, dass Mercedes jetzt SUVs baut, die wie Kombis aussehen, aber weil der Name moderner ist heißen sie SUV. EIgentlich egal wie das DIng heißt, hauptsache es gibt weiterhin Kombis.
Draggy meint
Nur das SUVs keinen Lade oder Passagierraum haben, ewig mieß fahren, für nichts trotzdem 10.000€ bis 15.000€ mehr kosten, nirgends hinpassen und uns alle massiv gefährden.
Bs meint
Verbrauch war bis heute nur eine Kostenthema. Dann gibt man 100 euro mehr aus im Monat und gut ist. Bei Elektroautos verliert man mehr zeit beim Laden. Klar, größere Batterie kompensiert das teilweise aber das kostet richtig Geld. Zeitverlust bleibt deswegen und Zeit ist viele Leute wichtiger als Geld. Das gibt dann eine andere Entscheidungslage zwischen SUV und Kombi.
Der Fließheck wäre eigentlich der beste Kompromiß und ich kann mich vorstellen das diese Bauform wieder verstärkt Nachfrage findet. Wir werden sehen.
Ge meint
Die Grenzen von normal – CUV – SUV sind doch ohnehin fließend. Spätestens mit SUV/CUV wie dem Enyaq wo die Sportvariante dann wieder tiefer gelegt ist.
Bei 10 cm Höhenunterschied Enyaq vs. Passat sind das z.T. nur noch Marketing buzzwoards. Anders sieht es dann bei sowas wie nem XC 90 oder so aus.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
„Der Kombi mit dem Namenszusatz T für „Touristik und Transport“ werde in den wichtigen Märkten USA und China zu wenig nachgefragt. Mercedes-Benz wolle sich daher auf Karosserieformen mit mehr Potenzial konzentrieren.“
Wow! Da scheinen richtige Blitzmerker zu arbeiten. Das der Kombi ein europäisches Ding ist genau so wie der Pick-Up ein Ding in Ländern mit viel Platz und großen Parkplätzen, dass habe ich schon vor 30 Jahren an der Uni „gelernt“. Konstruktionslehre, Produktdesign, ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall war das so ein Paradebeispiel dafür, dass es auf unterschiedlichen Märkten unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben gibt für die man dann ein Produkt anpasst. Man kann sich natürlich auch einfach hinstellen und sagen „friss oder stirb“, nimm das was wir dir anbieten. Da MB aber nicht der einzige Hersteller ist, kann es den Leuten die gern einen Kombi wollen auch egal sein.
DerÄlbler meint
Die Kombilimousine wurde in den USA erfunden, dort als „Station Wagon“, schon in den 20er Jahren sehr populär. In Europa erst ab Mitte 60er.
Trends ändern sich, jetzt sind eben SUV und Pick Up in Mode
David meint
Wie du an den wütenden Kommentaren merkst, wollen das so einige nicht akzeptieren. Wären sie ehrlich und würden auf ihren Kontostand und auf ihre Lohnabrechnung schauen, wäre sehr schnell klar, diese Menschen sind zumeist nicht in der Lage, sich regelmäßig einen neuen Mercedes Kombi zu leisten. Und darum geht es: Neuwagen werden für Neuwagen-Käufer gebaut. Und Premium-Neuwagen werden für Premium-Neuwagen-Käufer gebaut.
MB C220d T (2021) meint
Audi wird 2024 mit dem A6 Avant e-tron einen Kombi liefern – so können die Strategien (deutscher Auto-) Konzerne auseinander gehen: https://www.autozeitung.de/audi-a6-e-tron-avant-preis-reichweite-200176.html
M. meint
Lieber David, der Kombi ist ein besseres Elektroauto als der SUV.
Dabei spielt die Physik eine größere Rolle als das Einkommen der Käufer.
„Kombis“ können auch ganz schön teuer sein*. Nicht alle sind etwas für Geringverdiener. Manche schätzen einfach die Form oder die Variabilität – unabhängig vom Geburtsjahr.
Aber wenn Mercedes keine mehr baut – kein Problem. Andere tun es, im Premium- und im Massenmarkt. Die bekommen dann ein größeres Stück von -zugegeben- geschrumpften Kuchen.
* die teuersten nennen sich „Sport Turismo“
Powerwall Thorsten meint
@ M
der „Sport Turismo“ ist: Treffer-versenkt ????????????
David meint
Naja, der Sport Tourismo ist ja ein Shooting Break. Wie die CLA. Das ist der Rentner-Kombi für die schickeren Rentner. Aber auch die sterben oder können nicht mehr Auto fahren. Und dann gibt’s diesen Blödsinn nicht mehr. Ich fahre Coupé.
Kombi habe ich früher auch mal gefahren, als es noch angesagt war. Ist schon was her.
Powerwall Thorsten meint
Bei wie vielen Teilen unserer Gesellschaft willst Du Dich eigentlich noch um Kopf und Kragen reden?
„die Abgehängten“
„die geistig Unflexieblen“
„die Armen“
Und jetzt auch noch „Sterbenden Rentner“
Junge Junge bei so wenig Respekt vor den Menschen, die Dir in Deinen Elfenbeinturm geholfen haben – hoffentlich liest Dein Chef, dein Vater oder geschweige denn dein Großvater Deine geistig Ergüsse hier nicht – sonst bist Du am Ende arbeitslos und enterbt gleichzeitig ;-)
Wie kommst du dann in 3 Jahren nur zum neuen Porsche?
Für den 25.000€ Tesla reicht ehrliche Arbeit meist schon aus – dies zum Trost – für alle Fälle;-)
David meint
Wenn du mir antworten möchtest, dann nutze doch die Antwortfunktion.
David meint
Diese grauen Boomer, die noch an den Kombi glauben, weil sie im Kopf nicht umparken können, sind langsam keine Käufergruppe mehr. Es gibt sie sowieso nur in Nordeuropa und man hat indessen festgestellt, die solventeren unter ihnen sind auch mit dem SUV zufrieden. Böse gesagt sind die glühendsten Fans also alte Geringverdiener. Für die braucht man nichts zu bauen, Autos baut Mercedes für solvente Neuwagenkäufer.
DerOssi meint
Selten so einen Unsinn gelesen…
Gerade beim BEV zählt Effizienz, und da sind (große) SUVs nicht gerade glorreich…
Ich halte die Entscheidung für einen Fehler…
Der Aero-B von VW wird es vormachen, wie gut ein BEV-Kombi ankommen wird ????????
Axel P. meint
@DerOssi Das wird der ID.Buzz vorher schon beweisen.
Wolf meint
Sorry, aber das ist einfach ein Blödsinn. Kombis haben den großen Vorteil, dass sie ein großes Kofferraumvolumen haben. Gerade für Familien ein großer Vorteil. Was nützt mir ein großer SUV, wenn der Kofferraum winzig ausfällt? Fahre mittlerweile einen Family-Van.
Thomas meint
@David: Genau, warum ein Problem haben mit Umweltverschmutzung? Einfach mal umparken im Kopf – und SUVs als energieeffizient deklarien! Was interessieren mich meine Kinder.
Stefan meint
Das passt nur schlecht zum Artikel von gestern:
„Mercedes will Elektro-SUV für mehr Effizienz neu erfinden“.
Damit meinten sie wohl die „SUS“.
Kombis haben einen langen Kofferraum, SUVs eher einen hohen/teils kürzeren Kofferraum.
Die e-Kombis werden wohl eher wie ein verlängerter e-tron aussehen.
Powerwall Thorsten meint
Na dann sei mal froh, daß Du Deinen Porsche als „Dienst“wagen von deinem solventen Arbeitgeber bekommst ;-)
Wie kann ein einzelner Porschefahrer mit seinen arroganten, überheblichen und meist völlig unangebrachten Bemerkungen über andere Menschen den Rest der Porsche Community so zum Fremdschämen bringen?
David meint
Nun, es ist nicht meine Meinung. Sondern, was die Marktforschung herausgefunden und Mercedes aufgegriffen hat.
Powerwall Thorsten meint
@ David
Nicht die Marktforschung spricht von:
„umparken im Kopf“
„Gerinverdienern die Kombi fahren“
„Abgehängten“
„Ladesäulen nur für Porschefahrer“
„usw.“
Davon sprichst leider nur immer wieder Du – und das ist genauso armselig, wie Dein pawlowscher Beiß-
/ sabberreflex gegen Tesla, den Du in jedem Threat unterbringen mußt, selbst wenn es gar nicht um Tesla geht.
Werde Erwachsen David, dann behandelt man Dich auch wie einen Erwachsenen.
GrußausSachsen meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
GrußausSachsen meint
ist das sachlich, was der Herr da schreibt?
Imho ist das der Ausdruck von Verachtung bestimmter Konsumenten, die der Herr wie folgt klassifiziert.
Diese grauen Boomer, die noch an den Kombi glauben, weil sie im Kopf nicht umparken können, sind langsam keine Käufergruppe mehr. Es gibt sie sowieso nur in Nordeuropa und man hat indessen festgestellt, die solventeren unter ihnen sind auch mit dem SUV zufrieden. Böse gesagt sind die glühendsten Fans also alte Geringverdiener.
Noch einmal:
ich bin 40, bereits grau, normalverdiener und sehr flexibel beim Parken.
Draggy meint
Mercedes baut Autos für dumme Menschen, so wie es inzwischen eigentlich alle tun. Das hat nicht mit solvent oder nicht solvent zu tun. Sondern einfach damit, dass dumme Menschen gerne schnell kaufen solange es Glitzert, irgendwie teuer wirkt und das Marketing ihm Angst macht, was für Situationen ihm passieren können, ohne SUV. Wenn du nicht so viel Geld hast kannst du die Wagen ja leasen, das ist kein Problem, das Problem fängt an, wenn der Kunde sich fragt ob der 3,5 Tonnen Rumpelwagen ihn nicht mehr behindert als nützt.
andi_nün meint
Schade, der Kombi hätte gerade als BEV großes Potential.
Viel Laderaum mit guter Effizienz.
Ist natürlich sehr subjektiv, aber Mercedes Kombis fahren laut meiner Beobachtung doch recht viele rum (ist natürlich auf Mitteleuropa beschränkt).
Ich sehs kommen, irgendwann baut nur mehr Skoda Kombis und hat den Markt für sich;-)
Der Octavia Kombi verkauft sich ja in vielen Ländern in der EU ausgezeichnet.
DerOssi meint
Für den Deutschland-/EU-Absatz u.U. ein Fehler… im Rest der Welt wird man es kaum merken…
Aber der Deutschland und EU-Absatz ist halt auch nicht unerheblich… ich verstehe die Entscheidung jedenfalls nicht…
Eugen P. meint
In Deutschland boomen SUVs genauso, die anderen Märkte in Europa sind zu klein oder zu arm oder SUVs boomen auch dort. Der Kombi war eine Mode, SUVs sind eine neue Mode. Seit lieber froh, dass die Leute nicht anfangen massenhaft Trucks zu fahren.
Rolf meint
Verstehe ich auch nicht. Vielleicht will der neu aus dem Norden im Auftrag von Toyota Mercedes gegen die Wand fahren.
Talles meint
Urgh, mir geht dieser ganze „SUV-Hype“ nur noch auf die Nerven. Die Krone der Geschmacklosigkeit setzt Mercedes aber mit diesem komischen „Sus“ (vielen Dank für die „Meme“-Vorlage für das Internet) auf. Anscheinend machen manche Leute alles, bloß um kein „stinknormalen“ E-Kombi im Portfolio zu haben…
stdwanze meint
Ich denke OEMs sehen sich die Entwicklung eines Modeltyps an, wenn der Negativ ist (über mehrere Jahre) dann fliegt der raus. Das Potential wird wohl (persönlich denke ich auch FALSCH) zu gering eingeschätzt.
Thomas meint
Aerodynamische Fahrzeuge mit viel Laderaum sind nicht gefragt. Die Mehrheit der Kunden schert sich einen feuchten Kehricht um Effizienz und Energieverbrauch.
Schade – ich hatte gerade jetzt auf Mercedes gehofft!