• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektro-Kombi MG5 Electric kostet ab 35.490 Euro

16.02.2022 in Neues zu Modellen | 30 Kommentare

  • MG5-Electric-2022-5
  • MG5-Electric-2022-4
  • MG5-Electric-2022-1
  • MG5-Electric-2022-3
  • MG5-Electric-2022-6
  • MG5-Electric-2022-2
  • MG5-Electric-2022-5
  • MG5-Electric-2022-4
  • MG5-Electric-2022-1
  • MG5-Electric-2022-3
  • MG5-Electric-2022-6
  • MG5-Electric-2022-2

Bilder: MG Motor

Die einst britische, heute in chinesischer Hand befindliche Marke MG bietet in Deutschland ab sofort einen vollelektrischen Kombi an. Der MG5 Electric kostet ab 35.490 Euro. Nach Abzug der von Bund und Industrie gemeinsam finanzierten „Umweltbonus“-Förderung ist das Modell ab 25.920 Euro zu haben, 6000 Euro überweist dabei der Staat. Seinen Marktstart feiert der geräumige Stromer deutschlandweit im März 2022.

„Mit dem MG5 Electric bringt MG Motor den weltweit ersten rein elektrischen Kombi. Die Kombination aus innovativer Antriebstechnologie und der beliebten Fahrzeuggattung Kombi könnte ein wahrer Gamechanger werden“, so Philipp Hempel von MG Motor Deutschland. „Der MG5 Electric ist üppig ausgestattet, sicher und dennoch günstig – und hat aus unserer Sicht das Potenzial, für Familie, Freizeit und Beruf ein attraktives und bislang einzigartiges Angebot zu sein.“

Der MG5 Electric kommt auf eine Länge von 4600 mm, eine Breite von 1818 mm und eine Höhe von 1543 mm. Als Gepäckraum stehen 479 Liter zur Verfügung, bei umgeklappten Rücksitzen (60/40) sind es 1367 Liter. Hinzu kommen 27 Ablagefächer vorne und hinten. Die maximale Anhängelast beträgt 500 Kilogramm, die maximale Stützlast 50 kg und die Dachlast 75 kg.

Ab der Markteinführung im März ist der MG5 Electric mit einer 61,1-kWh-Batterie und einer Reichweite von 400 Kilometern gemäß WLTP-Norm erhältlich. Die Vorderräder werden von einem Elektromotor angetrieben, der 115 kW (156 PS) und 280 Nm Drehmoment leistet. Die Standard-Version mit einer 50,3-kWh-Batterie und 320 Kilometer Reichweite folgt zu einem späteren Zeitpunkt. In diesem Fall leistet der Elektromotor 130 kW (177 PS) und 280 Nm.

MG5-Electric-2022-6

Von 0 auf 100 km/h geht es in bis zu 8,3 Sekunden und weiter bis 185 km/h. Der Stromverbrauch wird mit mindestens 17,5 kWh/100 km angegeben. Wechselstrom (AC) ziehen lässt sich an einer Ladesäule mit bis zu 11 kW dreiphasig. Gleichstrom kann an öffentlichen DC-Säulen mit 87 kW geladen werden, die Batterie lässt sich so in etwa 40 Minuten von 5 auf 80 Prozent füllen.

Der neue MG5 Electric wird in vier Karosseriefarben (Dover White, Pebble Black, Diamond Red und Medal Silver) und zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Comfort und Luxury. Die Comfort-Version bietet unter anderem eine Klimaanlage mit 2,5-µm-Partikelfilter, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, beheizbare Vordersitze, Einparkhilfe, ein digitales 7-Zoll-Display, ein lederbezogenes Multifunktionslenkrad, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und Keyless Entry. Die Luxury-Version kombiniert die Ausstattung der Comfort-Version mit Features wie Klimaautomatik, 360-Grad-Parkkamera, abblendbare Innenspiegel, elektrisch verstellbarer Fahrersitz inklusive Lendenwirbelstütze, Kunstlederpolsterung und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Ebenfalls serienmäßig sind neun Fahrerassistenzsysteme, die unter dem Namen MG Pilot zusammengefasst sind. Dazu gehören der adaptive Tempomat, der Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsung, der Spurhalteassistent und der Stauassistent.

Newsletter

Via: MG Motor
Tags: MG5 Electric, PreiseUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

Toyotas Elektro-SUV bZ4X kostet 47.490 Euro, ab sofort Reservierung möglich

Neuer Opel Astra: Auch Kombi-Version wird als Elektroauto angeboten

Auch interessant

Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

Arno-Antlitz-VW

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

    Porsche-Vision-357-2023-5

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    18.02.2022 um 23:40

    Ich weiß nicht was ich schlimmer finde das Innen- oder das Außendesign.

  2. Dirk meint

    18.02.2022 um 09:15

    „Die maximale Anhängelast beträgt 500 Kilogramm,“

    Richtiges Fahrzeugkonzept, aber dann so was…lächerlich.

  3. Egon Meier meint

    17.02.2022 um 17:11

    MG hat sich bisher vor allem durch sehr fragwürdige Langzeitqualität eine Namen gemacht. Man suche mal unter dem Stichwort „MG die braune Pest“ bei einer Suchmaschine des eigenen Vertrauens.
    Schon diverse yt-videos wiesen bei schon nach einem Jahr beim ZS massive Korrosionsmängel nach und ich vermute dass es beim MG5 nicht besser sein wird.
    Warum auch?

    Hauptsache aus China .. unser Retter…

    • Werner Mauss meint

      20.02.2022 um 18:02

      Egon vermutet……😂 Die neu Rubrik. Egon, schau lieber mal Videos zu Verarbeitungsqualität bei Skoda. Oder Winterverbrauch und Ladeleistung. Ich weiß bei dir ist alles okay, aber was hilft das den 99% Anderen wo es nicht so ist.

  4. Elli meint

    17.02.2022 um 06:38

    Da wird MONATELANG mit einem Preis von unter 30 000€ geworben und nun ……………

    • Werner Mauss meint

      20.02.2022 um 18:03

      Und nun kannst du ihn kaufen, im Gegensatz zu VW.

  5. stromschüssel meint

    16.02.2022 um 23:22

    Seltsame Preisfindung bei MG: Der MG ZS EV kostet mit dem 70 kWh-Akku in der Luxury Ausstattung vor Förderung auch „nur“ 39.990 Euro. Mit kleinem Akku und Comfort Ausstattung werden 33.990 Euro aufgerufen.
    Warum in aller Welt ist der MG 5 teurer? Zumal die App-Anbindung beim MG 5 nur über iSmart Lite hergestellt wird, während der MG ZS EV die Vollversion hat. Und der große Akku im ZS EV rund 9 kWh mehr an Kapazität hat und mit 92 kWh in der Spitze geladen werden kann.

    • stromschüssel meint

      16.02.2022 um 23:24

      Korrektur: Ladeleistung 92kW. Ein Königreich für eine Korrekturfunktion…

  6. Gunarr meint

    16.02.2022 um 17:22

    Der MG5 ist 7,5 cm flacher als der Skoda Eniac. Ist das die Grenze, wo der Kombi aufhört und das Suv anfängt?

    • Stefan meint

      16.02.2022 um 17:52

      Bei SUV geht es besonders um die Gestaltung der Motorhaube und teilweise auch um die Fahrzeugbreite. Vielen Kritikern ist die Fahrzeughöhe ganz vorn beim Scheinwerfer wichtiger als die Gesamtfahrzeughöhe. Bei niedriger Front passen natürlich auch nur schwer 20-Zoll-Reifen in die Radkästen.

    • Karsten meint

      17.02.2022 um 07:42

      Ich finde die Bezeichnung Kombi bei dem Fahrzeug „schwierig“, ich bin auch mal gespannt wo sie die 479l Kofferaum versteckt haben.

  7. Eugen P. meint

    16.02.2022 um 17:04

    Hab schon ein paar der MG SUVs rumfahren sehen, werden bei mir in der Nähe von einem großen Toyota Autohaus vertrieben. Mit einem großen Hersteller dahinter und einem vernünftigen Händlernetz könnte tatsächlich was draus werden. Für Aiways und Nio hingegen sehe ich wenig Chancen in Deutschland.

    • elbflorenz meint

      16.02.2022 um 17:47

      Ja, ein kluger Händler baut vor :-)
      MG soll ja besonders über (betriebliche) Ausgründungen bisheriger Ford, Honda und Toyota-Händler vertrieben werden.
      Neben freien Händlern natürlich …

  8. McGarrett meint

    16.02.2022 um 16:58

    Finde es schwach kein PDC vorne anzubieten – wie auch beim ZS schon. 360° in Luxury hin oder her.

    Und bezüglich Preise, von der Pressewebsite (vor Abzug Förderung):
    – Standard – Comfort / Luxury
    35.490,00 Euro / 36.990,00 Euro
    – Maximal – Comfort / Luxury
    38.490,00 Euro / 39.990,00 Euro

  9. Shullbit meint

    16.02.2022 um 16:18

    Liebes Ecomento-Team, ich finde es wirklich nervig und beschämend, wie Ihr Euren Lesern unreflektiert jeden Marketing-Bullsh*t vorsetzt. „Die britische Marke MG.. “ Warum schreibt Ihr sowas? Die Marke MG ist seit 17 Jahren eine chinesische Marke.

    Beim MG5 handelt es sich um den von der chinesischen Firma SAIC in China gebauten und in China angebotenen Roewe Ei5. An Roewe-Modelle, die auch im Ausland vertrieben werden (z.B. Roewe-SUVs im arabischen Raum) immer ein MG-Emblem geklebt. Deswegen ist es aber doch keine britische Marke. Nichts an dem Auto ist Britisch. Das Auto basiert übrigens auf einer Mischplattform und wird als Roewe i5 (ohne E) auch als Verbrenner angeboten.

    • ecomento.de meint

      16.02.2022 um 16:41

      Normalerweise verweisen wir bei MG auf den heute chinesischen Eigner, das wurde hier versäumt – und nachgeholt!

      VG | ecomento.de

    • JuergenII meint

      01.03.2022 um 16:32

      Gott lob ist da nichts mehr Britisch. Da stecken eher VW-Gene drin und die Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) ist die größte chinesische Gruppe von Herstellern von Kraftfahrzeugen und -Teilen.
      Gute Voraussetzungen für deren Fahrzeuge

  10. Dagobert meint

    16.02.2022 um 15:59

    Die Angaben sind wieder sehr undurchsichtig. Ist der MG5 nun ab März ab 35.490 Euro mit der großen Batterie erhältlich? Oder ist er ab März zunächst nur mit der großem Batterie erhältlich, zu einem noch nicht spezifizieren Preis, und später dann mit kleiner Batterie ab 35.490 Euro? Die Formulierung lässt beides vermuten. Ersters würde in zumindest in Schlagdistanz zu meinem i30 Prime bringen.

    Grundsätzlich ist das aber die richtige Richtung. 200-300 km mehr Reichweite und garantiert 90% SoH nach 15 Jahren und wir kommen ins Geschäft. Ich kaufe so in ca. 5 Jahren das nächste Auto, das halte ich dann wieder 10-15 Jahre. Ich denke bis dahin gibt es vielleicht was mit den BEVs….

  11. elbflorenz meint

    16.02.2022 um 15:00

    Warum sollten denn SAIC ihre Autos 5.000 € billiger anbieten? Da wären die Shanghaier ja schön dumm. Was sie ned sind.

    Dieses Auto ist in der Kompaktklasse eindeutig Preis-Leistungs-Sieger. Und das wird sich so schnell nicht ändern. Verkaufen werden die alle lieferbaren Modelle. Ich befürchte auch hier längere Wartezeiten.

    Ja – am Verbrauch muss unbedingt noch gearbeitet werden. Mindestens 2 kWh pro 100 km zu viel.

    Ladeleistung ist ganz okay – wenn die Ladekurve passt. Beim MG ZS EV schaut die Ladekurve ganz gut aus.

    Ansonsten kann man ein sehr gutes (VW) Fahrwerk erwarten. Und ausgereift dürfte er auch schon einigermaßen sein – denn immerhin fährt das baugleiche ROEWE-Model schon seit Ende 2020 in China herum und ist mittlerweile das neue Standard-Taxi in Shanghai.

    • elbflorenz meint

      16.02.2022 um 15:01

      Warum klappt denn hier die Zuordnung überhaupt ned mehr?
      Ist eine Antwort auf @Kasch

  12. Elektroheinz meint

    16.02.2022 um 14:08

    Hässlich wie die Nacht!

    • GrußausSachsen meint

      16.02.2022 um 14:13

      aber wie von vielen gewünscht : ein Kombi.
      VWABM kann das natürlich viiiiiiiel besser und schicker. will aber offenbar noch nicht.
      oder meinen Sie mit „hässlich wie die Nacht“ gar nicht das Auto von MG,
      sondern haben in das Gesicht von…. geschaut?

    • Randy meint

      16.02.2022 um 15:17

      Schön ist anders, das stimmt. Ein X beliebiges Asien Design von vor ? Jahren. Innen aber durchaus gelungen.

  13. hu.ms meint

    16.02.2022 um 13:43

    Der motor des kleineren akkus hat mehr leistung als der mit dem größeren akku kombinierte ?

    • ecomento.de meint

      16.02.2022 um 14:33

      So wird es tatsächlich von MG an zwei unterschiedlichen Stellen angegeben.

      VG | ecomento.de

      • Lewellyn meint

        16.02.2022 um 15:33

        Das liegt wohl daran, dass der kleine Akku andere Zellen hat als der Große, die anscheinend nicht so viel Leistung abgeben können.

  14. Kasch meint

    16.02.2022 um 13:41

    Für einen Vorderachsantrieb zu hoher Verbrauch und 5.000,- Euro zu teuer. So lange wir uns gesamt rund 30% Importschutz leisten können, dauerts dann doch noch etwas mit attraltiven Preisen.

    • Kasch meint

      16.02.2022 um 14:54

      Allerdings echte 185 km/h, der Haken für Kleintransporte und Fahrräder, als Nasenlader mit reichlich Kofferraum, durchaus eine Runde Sache und keinesfalls hässlicher als ein VW-Kozern-Fz aus 2015.

      • Randy meint

        16.02.2022 um 17:53

        Wir sind aber nicht mehr in 2015, sondern 2022! Das sollte man den MG Chinesen mal sagen.

    • Kasch meint

      16.02.2022 um 15:04

      (optisch ansprechender als ein enyaq, ioniq 5, oder sonstige verkanntete / deformierte Vehikel ist er allemal)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de