• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai und Genesis kündigen 17 neue Elektroautos bis 2030 an

02.03.2022 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Hyundai-Ioniq-Elektroautos

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Hyundai wird seine Elektrifizierung weiter beschleunigen. CEO Jaehoon Chang und weitere Manager präsentierten die Pläne im Rahmen eines Investorentags. Die Südkoreaner erklärten, ihr Angebot an rein batteriebetriebenen Modellen ausweiten zu wollen. Das werde von der Optimierung der Fertigungskapazitäten und der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei Hardware und Software flankiert.

Seinen jährlichen weltweiten Batterie-Fahrzeug-Absatz möchte Hyundai bis 2030 auf 1,87 Millionen Einheiten steigern. Zuvor waren 560.000 Einheiten im Jahr 2025 angekündigt worden. Bis Ende des Jahrzehnts will Hyundai bei diesen Fahrzeugen einen Weltmarktanteil von sieben Prozent erreichen. Dazu sieht der Konzern bis 2030 Investitionen in Höhe von umgerechnet 72 Milliarden Euro für künftige Geschäftsbereiche vor, darunter 14 Milliarden Euro für die Elektrifizierung und 9 Milliarden Euro für Software. Bis 2030 strebt Hyundai zudem eine Betriebsgewinnmarge von zehn Prozent oder mehr im Elektroauto-Geschäft an.

„Hyundai beschleunigt erfolgreich den Übergang zur Elektrifizierung und wird zu einem weltweit führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen, trotz eines schwierigen Geschäftsumfelds durch den weltweiten Chipmangel und die anhaltende Pandemie“, sagte Chang. „Zusammen mit unseren Bemühungen, die Wertigkeit von Elektrofahrzeugen zu verbessern, wird Hyundai Motor weiterhin seine geschäftliche Nachhaltigkeit als ‚Anbieter von Mobilitätslösungen‘ durch fortschrittliche Technologien nicht nur bei der Hardware, sondern auch bei der Software sichern.“

Hyundai plant bis 2030 die Einführung von 17 reinen Batterie-Modellen, davon 11 bei der Marke Hyundai und sechs bei der Edel-Tochter Genesis. Die neuen Hyundai-Stromer sollen drei Limousinen, sechs SUV, ein leichtes Nutzfahrzeug sowie ein weiteres Modell umfassen. Das Elektroauto-Angebot von Genesis wird aus zwei Pkw und vier SUV bestehen. Ab 2025 sollen alle neu eingeführten Modelle von Genesis elektrisch sein.

Hyundai plant „hocheffiziente Fertigung“

Hyundai will einen „hocheffizienten Fertigungsprozess“ für Batterie-Fahrzeuge schaffen, um seine Elektrifizierung zu beschleunigen. Für zukünftige Modelle arbeitet das Unternehmen mit Partnern an neuen Akku-Generationen wie Festkörper-Batterien. Das Ziel ist, die Energiedichte und die Kosteneffizienz zu verbessern.

Hyundai plant die Einführung einer neuen integrierten modularen Architektur (IMA) auf Basis der 2021 eingeführten Elektroauto-Plattform E-GMP. Die IMA soll sowohl für batteriebetriebene Pkw wie für Spezialfahrzeuge genutzt werden und so die Kosten reduzieren. „Die IMA wird entwickelt, um nicht nur das Fahrgestell, sondern auch das Batteriesystem und den Motor zu standardisieren“, erklärte Hyundai. Die Architektur könne für Batterie-Fahrzeuge in allen Segmenten verwendet werden. Durch ihr „Cell-to-Pack-System“, bei dem die Zellen direkt in das Batteriepack statt in Module integriert werden, ermögliche die neue Plattform größere Reichweiten und kürzere Ladezeiten. Einheitliche fünf Motortypen sollen ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Ein weiterer künftiger Schwerpunkt von Hyundai ist die Entwicklung von Software-Architekturen. Das Unternehmen will ab Ende 2022 neu auf den Markt kommende Modelle mit „Over-the-Air-Updates“ über das Netz aktuell halten. Bis 2025 soll das auf alle Modelle ausgeweitet werden. Die neuen Investitionen sollen auch weiteren Konnektivitäts-Themen zugutekommen und das autonome Fahren vorantreiben.

Newsletter

Via: Hyundai
Unternehmen: Genesis, Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Polestar stellt Elektro-Roadster O₂ mit eigener Video-Drohne vor

Renault Megane E-Tech Electric erreicht 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    03.03.2022 um 04:40

    Ich finde, die Autobauer sollten ihren Ankündigungshorizont zumindest von 2030 auf 2050 erweitern. Damit wird die Anzahl der glaubwürdig ankündbaren Modelle noch weiter steigen und einige von uns werden die Zielerreichung gar nicht mehr erleben.

    Ein Autobauer der auf Nummer sicher gehen will, sollte besser die Zahl seiner BEV Modelle zum Jahr 2100 melden.

    Ist doch eine gute Idee. Sie gilt für die meisten klassischen Autobauer.

    • Chris meint

      04.03.2022 um 07:34

      Es ist schon bewusst, dass die Entwicklung von Autos und der Bau von Fabriken einige Jahre dauert?

  2. Fritzchen meint

    02.03.2022 um 17:11

    Klingt alles sehr teuer.

  3. Mäx meint

    02.03.2022 um 13:32

    Aktueller Absatz: knapp 4 Mio
    Geplanter BEV Absatz 2030: nicht mal 2 Mio
    Erscheint mir recht konservativ.

    • andi_nün meint

      03.03.2022 um 08:48

      Ja, ich bin echt gespannt, welcher Hersteller 2030 noch 50% Verbrenner verkaufen kann.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de