• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi plant besonders sportliche Versionen des elektrischen A6 e-tron

25.03.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Audi-A6-Avant-e-tron-concept

Bild: Audi

Audi bietet den A6 Avant in einer besonders starken RS-Ausführung mit Leistung auf Sportwagen-Niveau an. Kürzlich gaben die Ingolstädter einen Ausblick darauf, wie die Kombi-Version der Baureihe in der geplanten vollelektrischen Zukunft der Marke aussehen wird. Anschließend bekräftigte der Audi-Vorstand für Technische Entwicklung Oliver Hoffman, dass der Avant später weiter auch sehr dynamisch angeboten werden soll.

Nach der Enthüllung des elektrischen A6 Avant e-tron concept sagte Hoffman TopGear zu der zugrundeliegenden Plattform: „Die PPE-Plattform hat eine große Bandbreite an Leistung. Für mich ist es ganz klar, dass, wenn wir einen elektrischen A6 präsentieren, es auch einige Leistungsversionen von ihm geben muss.“ PPE steht für Premium Platform Electric – eine neue Elektroauto-Architektur, die Audi federführend mit Porsche entwickelt hat. Sie ist für sehr hochwertige und potente Modelle gedacht, die sich mit Volkswagens bisheriger Elektroauto-Konzernplattform MEB nicht realisieren lassen.

Was genau Audi mit dem als Limousine und Kombi erwarteten elektrischen A6 e-tron vorhat, bleibt abzuwarten. Wie bei den bereits erhältlichen Elektroautos sollten mehrere Ausführungen mit unterschiedlichem Fokus angeboten werden. Dass es auch ein besonders potentes Topmodell geben wird, lässt der A6 Avant e-tron concept erahnen: Die Studie verfügt über zwei Elektromotoren, die eine Gesamtleistung von 350 kW/476 PS und ein Drehmoment von 800 Newtonmetern bereitstellen.

Bis zu einer möglichen RS-Version des A6 e-tron dürfte einige Zeit vergehen. Es ist auch noch nicht klar, wann es die Baureihe nicht mehr mit herkömmlichen Motoren geben wird. Audi bereitet sich zwar auf eine vollelektrische Zukunft ab 2030 vor, plant bis dahin aber weiter mit Verbrennertechnik.

„Mit den aktuellen Modellen, dem RS6 und dem RSQ8, waren wir die erste Performance-Marke, die das Mild-Hybrid-Konzept mit der 48-Volt-Technologie eingesetzt hat“, so Hoffmann. „Im Jahr 2025 werden wir eine völlig neue Generation von Verbrennungsmotoren vorstellen, vom Mild-Hybrid bis zum Plug-in-Hybrid mit größerer elektrischer Reichweite und höherer Leistung.“ Audi werde sportliche Verbrenner-Versionen des A6 parallel zu sportlichen Elektroauto-Ausführungen anbieten.

Newsletter

Via: TopGear
Tags: Audi A6 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

VW verschiebt ID.5-Start, E-Werke Zwickau & Dresden werden schneller wieder hochgefahren

Škoda überspringt bei Klein(st)wagen Hybridantriebe und setzt auf Elektroautos

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für Mini Cooper E und Audi A6 e-tron

689916_v2

Audi A6 e-tron: Neue Einstiegsmodelle rollen an den Start

Audi-A6-Avant-e-tron—Audi-A6-Sportback-e-tron-

A6 Sportback e-tron „aerodynamisch bester Audi aller Zeiten“

Audi-A6-e-tron

Audi stellt A6 e-tron als Sportback und Avant vor

Audi-A6-e-tron-2024

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kurt meint

    28.03.2022 um 01:54

    Es gibt Techniken mit dem zb Ladestrom für Batterien geliefert werden kann.
    Ich meine nicht unsere
    Bekannten Generatoren die mechanisch angetrieben werden.
    Eine Brennstoffzelle für
    Energieumwandlung ist
    für ein Vehikel zu aufwendig.
    Die neue Technik wird von den Lobbyisten nicht
    angenommen.
    Mit der Begründung das
    Funktioniert nicht ohne
    sich die Technik anzuschauen

    • FahrradSchieber meint

      28.03.2022 um 13:08

      „Mit der Begründung das Funktioniert nicht ohne sich die Technik anzuschauen“
      Naja, ist ja wohl selbstverständlich, dass man sich vor dem Einsatz einer Technik mal die Technik anschaut, oder?

      „Ich meine nicht unsere Bekannten Generatoren die mechanisch angetrieben werden.“
      Meinen Sie vielleicht Photovoltaik?

  2. Sebastian meint

    25.03.2022 um 21:33

    Super geiles Konzept, was aber wie so oft nicht das Licht der Welt erblicken wird, bestimmt viel zu teuer und schwierig in der Produktion. Oder aber am Ende ein Preisniveau wie EQS? Hoffentlich nicht…

    • Dark Erebos meint

      26.03.2022 um 17:26

      95% davon werden in Serie so kommen, preislich wahrscheinlich nicht allzu billig.

  3. Gunarr meint

    25.03.2022 um 13:13

    350 kW ist ein bisschen mager für ein Topmodell. Da leistet ein Model S in Standadausführung schon mehr. Nicht dass man mehr Leistung bräuchte, aber einen RS kauft man ja nicht, weil man ihn braucht. Allgemein ist man bei VW ganz schön geizig mit Leistung.

    • Dark Erebos meint

      25.03.2022 um 13:51

      Die Version mit 350KW ist auch nicht das Topmodell. Die Einstiegsversion wird auch nicht untermotorisiert sein.

    • Freddy K meint

      25.03.2022 um 16:08

      Güt nen Kombi völligst ausreichende Leistung. Ja, ich weiß. Leistung brauchts um den Trecker auf der Landstraße schnell überholen zu können. Am besten 10000kW.

      Wo gibt’s übrigends das Model S als Kombi mit der Leistung?

      • Werner Mauss meint

        25.03.2022 um 19:44

        Gibts, heißt Model X und ist ein Hochdachkombi.

        • WELT meint

          26.03.2022 um 08:45

          SUV nennt sich das, aber das wissen Sie…

        • Freddy K meint

          26.03.2022 um 10:37

          Isg ein SUV…..Man dreht sichs gern so hin wie mans braucht gelle….

        • 150kW meint

          27.03.2022 um 12:02

          „Gibts, heißt Model X “
          Wann will denn Tesla den wieder liefern? In Europa ist der doch gar nicht zu bekommen.

    • Sebastian meint

      25.03.2022 um 21:31

      Die 350kW beziehen sich auf das A6 e-tron concept … Kannst du nicht richtig lesen?
      Es steht sogar noch extra da „bis zu einer möglichen RS Version…“.
      Aber wie man hier in den Antworten sieht geht es scheinbar nicht um den Inhalt des Artikels.

  4. Daniel S meint

    25.03.2022 um 11:08

    „Im Jahr 2025 werden wir eine völlig neue Generation von Verbrennungsmotoren vorstellen“

    Hoffentlich die Krönung des Verbrennermotors und vor allem: Das Ende.

    • Vanellus meint

      25.03.2022 um 18:03

      Wir werden in einigen Jahren eine völlig neue Performance-Variante der Pferdekutsche präsentieren, etwas was sich auf der Standard-Plattform nicht realisieren lässt. Mit High-Performance- Halfter und Premium-Drehrahmen-Deichsel. Unsere Kunden warten auf so etwas.

      • Werner Mauss meint

        25.03.2022 um 19:46

        Nein, es wird ein 8 beiniges Klonpferd davor gespannt. Wegen der Laufruhe.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de