• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fuhrparkleiter-Umfrage: Alternative Antriebe auf dem Vormarsch

05.05.2022 in Fuhrpark, Studien & Umfragen

Mercedes-EQE

Bild: Mercedes-Benz

Der Marktbeobachter Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat im April eine Befragung unter Fuhrparkleitern durchgeführt. Alternative Antriebsarten sind demnach auch in Flotten auf dem Vormarsch.

Von allen gewerblichen Neuzulassungen – immerhin zwei Drittel aller Neuzulassungen – ist die Hälfte auf Firmenfuhrparks zugelassen. Die Top-Antriebsart unter ihnen ist laut der DAT-Auswertung weiterhin der Diesel (72 %). Benziner und alternative Antriebsarten vereinen jeweils 14 Prozent auf sich. Unter den alternativen Antriebsarten ist der Anteil der batterieelektrischen Pkw deutlich gestiegen und macht nunmehr fast die Hälfte aus (43 %). Mittlerweile fährt in jedem Fuhrpark der befragten Flottenmanager mindestens ein Pkw mit alternativem Antrieb, und 84 Prozent gaben an, auch Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz zu haben.

Auto-Abos noch nicht etabliert

Neuwagenbestellungen können nicht getätigt werden, Fuhrparkleiter müssen ihre Verträge verlängern, Dienstwagenberechtigte fahren Poolwagen, Autovermieter bekommen keine Fahrzeuge, Werksdienstwagen und Vorführwagen sind weiter Mangelware. Erst der Coronavirus und fehlende Computerchips, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Automobilindustrie befindet sich in einer schwierigen Lage.

Durch die anhaltend schwierige Liefersituation bei Neuwagen greifen der Befragung zufolge die meisten Fuhrparkleiter auf eine Vertragsverlängerung der Leasinggesellschaften zurück. Wird schnell ein Interimsfahrzeug benötigt, nutzt die Mehrheit eigene Poolwagen, dicht dahinter folgen Mietfahrzeuge. Auf die zunehmend beworbenen Auto-Abos greift nur eine geringe Zahl von Fuhrparkleitern zu. Allerdings beschäftigen sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr von ihnen mit Abos (von 41 auf 60 %), und auch deren Nutzung ist in den Fuhrparks gestiegen (von 1 %auf 10 %). Als Alternative zum Leasing sehen 77 Prozent der Befragten ein Auto-Abo derzeit aber nicht.

Newsletter

Via: DAT
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Lexus treibt Elektroauto-Portfolio voran, Wasserstoff-Stromer „gute Alternative“

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid verfügbar

Auch interessant

Hypovereinsbank schafft nur noch E-Dienstwagen an

Hypovereinsbank

Leaseplan: Polestar 2 in Top 10 der beliebtesten Dienstwagen in Deutschland

Polestar-2

Carglass lässt ab 2024 nur noch E-Dienstwagen zu

Carglass-Elektroauto

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau flottet 600 Elektro-Mazda für Mitarbeitende ein

mazda-mx30-klinikum

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de