• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Fuhrparkleiter-Umfrage: Alternative Antriebe auf dem Vormarsch

05.05.2022 in Fuhrpark, Studien & Umfragen | Kommentieren

Mercedes-EQE

Bild: Mercedes-Benz

Der Marktbeobachter Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat im April eine Befragung unter Fuhrparkleitern durchgeführt. Alternative Antriebsarten sind demnach auch in Flotten auf dem Vormarsch.

Von allen gewerblichen Neuzulassungen – immerhin zwei Drittel aller Neuzulassungen – ist die Hälfte auf Firmenfuhrparks zugelassen. Die Top-Antriebsart unter ihnen ist laut der DAT-Auswertung weiterhin der Diesel (72 %). Benziner und alternative Antriebsarten vereinen jeweils 14 Prozent auf sich. Unter den alternativen Antriebsarten ist der Anteil der batterieelektrischen Pkw deutlich gestiegen und macht nunmehr fast die Hälfte aus (43 %). Mittlerweile fährt in jedem Fuhrpark der befragten Flottenmanager mindestens ein Pkw mit alternativem Antrieb, und 84 Prozent gaben an, auch Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz zu haben.

Auto-Abos noch nicht etabliert

Neuwagenbestellungen können nicht getätigt werden, Fuhrparkleiter müssen ihre Verträge verlängern, Dienstwagenberechtigte fahren Poolwagen, Autovermieter bekommen keine Fahrzeuge, Werksdienstwagen und Vorführwagen sind weiter Mangelware. Erst der Coronavirus und fehlende Computerchips, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Automobilindustrie befindet sich in einer schwierigen Lage.

Durch die anhaltend schwierige Liefersituation bei Neuwagen greifen der Befragung zufolge die meisten Fuhrparkleiter auf eine Vertragsverlängerung der Leasinggesellschaften zurück. Wird schnell ein Interimsfahrzeug benötigt, nutzt die Mehrheit eigene Poolwagen, dicht dahinter folgen Mietfahrzeuge. Auf die zunehmend beworbenen Auto-Abos greift nur eine geringe Zahl von Fuhrparkleitern zu. Allerdings beschäftigen sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr von ihnen mit Abos (von 41 auf 60 %), und auch deren Nutzung ist in den Fuhrparks gestiegen (von 1 %auf 10 %). Als Alternative zum Leasing sehen 77 Prozent der Befragten ein Auto-Abo derzeit aber nicht.

Newsletter

Via: DAT
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Lexus treibt Elektroauto-Portfolio voran, Wasserstoff-Stromer „gute Alternative“

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid verfügbar

Auch interessant

Öko-Institut: „Die Besteuerung unserer Mobilität stammt aus dem fossilen Zeitalter“

Audi-Q8

SAP will 27.000 Firmenwagen auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen

SAP-

Elektroauto-Boom & Chip-Mangel: VW-Manager müssen länger Verbrenner fahren

VW-Arteon

Analyse: Dienstwagen-Steuervorteile führen zu sozialer und ökologischer Schieflage

GLE-Plug-in-Hybrid

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de