• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid verfügbar

05.05.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

  • Range-Rover-2022-5
  • Range-Rover-2022-9
  • Range-Rover-2022-6
  • Range-Rover-2022-7
  • Range-Rover-2022-10
  • Range-Rover-2022-1
  • Range-Rover-2022-2
  • Range-Rover-2022-5
  • Range-Rover-2022-9
  • Range-Rover-2022-6
  • Range-Rover-2022-7
  • Range-Rover-2022-10
  • Range-Rover-2022-1
  • Range-Rover-2022-2

Bilder: Range Rover

Land Rover hat den Marktstart der neu entwickelten fünften Generation des Range Rover bekannt gegeben. Das britische Luxus-SUV ist auch wieder mit Plug-in-Hybridantrieb verfügbar, angeboten werden die zwei Ausführungen P440e und P510e.

Die Basis des neuen Range Rover bildet eine ebenfalls neue Plattform mit dem Kürzel MLA-Flex: Das steht für „Flexible Modular Longitudinal Architecture“ oder übersetzt flexible modulare Längsarchitektur. Den 2022er-Range-Rover gibt es mit normalem und langem Radstand sowie mit vier, fünf oder sieben Sitzplätzen. Bei der Ausstattung besteht die Wahl unter den Alternativen SE, HSE, Autobiography, SV sowie der „First Edition“, die nur im ersten Produktionsjahr verfügbar sein wird.

Beim Antrieb stehen mehrere Verbrennungsmotoren mit sechs oder acht Zylindern als Diesel oder Benziner sowie als Mildhybride oder Plug-in-Hybride zur Verfügung. Letztere kombinieren einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Benzinmotor mit einem ins Getriebe integrierten, 105 kW (143 PS) starken Elektromotor und eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 38,2 kWh. Damit kann der neue Range Rover gemäß WLTP-Norm bis zu 113 Kilometer rein elektrisch fahren.

Der Range Rover P440e kommt auf eine Systemleistung von 324 kW (440 PS). Tempo 100 ist damit in 6 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit bei 225 km/h. Der Kraftstoffverbrauch wird mit kombiniert 0,9 l/100 km angegeben, der Stromverbrauch mit 30 kWh/100 km und die CO2-Emission mit 21 g/km. Der Range Rover P510e mit insgesamt 375 kW (510 PS) beschleunigt in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 242 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 0,9 l/100 km, der Stromverbrauch 30-29,9 kWh/100 km und die CO2-Emission 21 g/km.

Land Rover rechnet auf Basis von Kundendaten aus Großbritannien damit, dass der durchschnittliche Range-Rover-Nutzer bis zu 75 Prozent seiner Strecken elektrisch bewältigen kann, ohne die Akkus unterwegs laden zu müssen. Außerdem habe der Range Rover als Plug-in-Hybrid als eines der wenigen Modelle mit dieser Antriebsart die Fähigkeit zum schnellen Stromzapfen mit 40 Kilowatt Ladeleistung. Bis zu 80 Prozent Ladekapazität gelangten so in weniger als einer Stunde in die Fahrbatterie. An einer Walbox zu Hause sei eine Vollladung in fünf Stunden möglich.

Als Plug-in-Hybrid kostet der neue Range Rover in der Ausführung P440e mindestens 132.500 Euro, den P510e gibt es ab 148.600 Euro.

Newsletter

Via: Range Rover
Tags: Range Rover, Range Rover P440e, Range Rover P510eUnternehmen: Land Rover
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Fuhrparkleiter-Umfrage: Alternative Antriebe auf dem Vormarsch

Analyse: Hoher Exportanteil gefährdet deutsche Elektroauto-Ziele

Auch interessant

Elektrischer Range Rover: Bereits 42.000 Reservierungen

Range-Rover-Electric-Teaser-2023-2-4

Range Rover Electric absolviert erste Testfahrten für Serienstart

Range-Rover-Electric-Testfahrten-Winter-1

Warteliste für Range Rover Electric geöffnet, Erprobung gestartet

Range Rover Electric Teaser-2023-2-4

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid mit 113 Kilometer E-Reichweite bestellbar

Range-Rover-2022

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anti-Brumm meint

    05.05.2022 um 21:59

    Ironischerweise kann man sich bei diesen Fahrzeugen nur wünschen, dass sie primär im Stadtverkehr eingesetzt werden, damit der E-Verbrauch möglichst gering ist. Auf der Autobahn übertrifft der Stromverbrauch die Batteriekapazität wahrscheinlich um das doppelte …

  2. FahrradSchieber meint

    05.05.2022 um 17:03

    38,2 kWh, 40kW und über 100 km Reichweite, das sind ja schon mal ordentliche Werte.
    Da hätte man ja fast schon den Akku verdoppeln und auf den Verbrenner verzichten können…
    Aber als BEV kommt der Range Rover ja auch noch.

  3. E. Zirbinger meint

    05.05.2022 um 16:27

    Tata Motors sollte möglichst bald eine Elektro-Bodengruppe für Land Rover auf
    die Beine stellen, sonst kauft wirklich noch eine chinesische Heuschrecken, ähh
    Investorengruppe Land Rover.

  4. Name ist Egal meint

    05.05.2022 um 14:45

    Natürlich ist er als PHEV verfügbar. So einfach kann es sein, auf dem Papier, ein Auto mit geringem CO2 Ausstoß zu Verkaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de