• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Olymp Cars aus Österreich plant mehrere Elektroautos und Wasserstoffantrieb

30.05.2022 in Autoindustrie, In der Planung | 11 Kommentare

Olymp-Ares

Bild: Olymp Cars

Olymp Cars ist ein neuer Hersteller von Elektroautos und Wasserstoff-Stromern aus Österreich. Das Unternehmen plant mehrere Modelle auf der hauseigenen Plattform „Hephaistos“. Hinter der Neugründung stehen zwei Firmen: Der Anbieter von Auto-Abos abo-drive und Modern Mobility, wo man auf eine lange Erfahrung im Flottenmanagement zurückblickt.

Einen ersten Ausblick auf das geplante Angebot gibt ein SUV mit dem Namen Ares, das mit einer Länge von 4,80 Metern im Mittelklasse-Segment starten soll. Als Reichweite werden 600 Kilometer anvisiert, außerdem eine Ladezeit bis 80 Prozent von 20 Minuten. Die Leistung soll bei bis zu 257 kW (350 PS) liegen, die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h. Weitere technische Daten oder Details sind noch nicht bekannt.

Auf der gleichen Plattform sollen die Modelle Athena und Apollo, Limousinen der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse, eingeführt werden. Von ihnen ist zudem jeweils eine Shooting-Brake-Variante vorgesehen. Die technischen Spezifikationen sollen denen des Ares entsprechen. Darüber hinaus sind mit abweichenden Daten, aber gleicher Technologie das Stadtauto Selene sowie der Familien-Van Hera und der Pick-up Artemis in Vorbereitung. Das erste Auto von Olymp Cars soll jedoch der Elektro-Transporter für Gewerbekunden Hermes werden, der pro Ladung 700 Kilometer weit kommt.

„Wir wollen unseren Kunden vor allem günstige und leistbare Elektroautos anbieten, die mit deutscher bzw. österreichischer Qualität gefertigt sind“, sagte Elias Skodras, CEO von Modern Mobility und einer der Mitbegründer von Olymp Cars, im Gespräch mit dem Kurier.

Nach den Worten von Skodras wird Olymp Cars seine Elektroautos nicht selbst bauen. Für den Transporter gibt es Gespräche mit einem möglichen Partner in Deutschland, das Stadtauto könnte in Italien und der Ares in Österreich im Auftrag hergestellt werden. Die Entwicklung der Fahrzeuge habe man mithilfe entsprechender Experten selbst in die Hand genommen, betonte Skodras. Der Designer sei unter anderem auch schon für Volvo und Porsche tätig gewesen. Man wolle möglichst europäisch bleiben, die Batterien sollen jedoch aus China kommen.

Beim Vertrieb sind für Olymp Cars Abonnements, Direktverkauf und auch Leasingmodelle vorstellbar. Auch die Nutzung von wieder zurückkommenden Fahrzeugen in einem zweiten Leben ist Teil der Planung. Schon vorher soll die Herstellung nachhaltig erfolgen.

Olymp Cars will seine Autos im Frühjahr 2023 präsentieren, die Produktion des Hermes-Transporters soll Mitte nächsten Jahres anlaufen. Zu Beginn liegt der Fokus auf reinem Batterieantrieb, der Einsatz von Wasserstofftechnik ist erst später geplant.

Newsletter

Via: Kurier
Unternehmen: Olymp Cars
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Tesla: Geplante Erweiterung von deutscher Fabrik stößt auf Widerstand

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

VinFast-VF9

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Moritz meint

    30.05.2022 um 17:40

    Mein erster Gedanke beim Namen auf dem Grill war: Bestimmt gute Autos, die die Chinesen bauen aber Namen die man hier aussprechen kann wären auch nicht schlecht. Dann gesehen, dass es aus Österreich kommt.
    OAYMN? Deren ernst?

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      31.05.2022 um 07:25

      Es heißt OLYMP, in kyrillischem Alphabet. :-)

      Aber warum eine österreichische Marke derart griechisch daherkommt, ist mir noch nicht ganz klar.
      Da hätte ich mir eher eine Wiederauferstehung von Gräf&Stift gewünscht.

      Antworten
      • MacGyver meint

        31.05.2022 um 08:52

        Für alle die wirklich kyrillisch lesen können heißt es genau gesagt „OLUMP“.

        Antworten
      • Olymp Cars meint

        02.06.2022 um 08:38

        Es ist GRIECHISCH!!!!!

        LG Olymp Cars

        Antworten
        • Moritz meint

          07.06.2022 um 15:31

          Danke OAYMN für die Klarstellung!!!!!!!!!

  2. Christof Sappel meint

    30.05.2022 um 12:59

    Das Modewort „Wasserstoffauto“ ist schon so oft durchgekaut, dass es stinkt.
    Wenn nicht einmal genügend Strom für „Grünen Wasserstoff“ für Eisen- und Düngerindustrie zur Verfügung steht, nimmt man halt „Schwarzen Wasserstoff“ . . . .durch diesen Troyaner wird dem Steuerzahler das Geld mittels Subventionen geklaut.
    EFFIZIENZ ist ein unbeliebtes Fremdwort.

    Antworten
  3. hu.ms meint

    30.05.2022 um 10:25

    Vom entscheidenden punkt software kein wort.
    Wieder eine firma mehr, die glaubt BEV bauen ist ganz einfach.

    Antworten
  4. Mike meint

    30.05.2022 um 09:43

    „ist ein neuer Hersteller“ oder „möchte ein neuer Hersteller werden“?

    Antworten
  5. elbflorenz meint

    30.05.2022 um 09:04

    Herrlich.
    Man hat noch keine funktionierenden Prototypen – geschweige denn auch nur ein (Vor)Serienfahrzeug – aber man hat einen irren Zeitplan und weiß schon ganz genau, wie der Vertrieb aussieht – sogar schon der Vertrieb der eigenen Gebrauchtwagen … bruhhhaaahhh … make my day …

    Es wird immer lächerlicher …

    Antworten
  6. Franz mueller meint

    30.05.2022 um 08:20

    Ich würde gern mal verstehen, wie das Geschäftsmodell dieser StartUps funktioniert. Im Grunde wissen doch alle Beteiligten, das am Ende daraus nichts wird. Wer ist trotzdem bereit, das Anfangsgeld zu investieren, was verspricht er sich daraus und wer bezahlt am Ende die Rechnung?

    Antworten
    • stdwanze meint

      30.05.2022 um 09:14

      Die Zeit für solche Hirngespinnste sind doch schon vorbei. Eine Putzfirma und ein Reinigungsmittelherstellen tun sich zusammen um mit Ihrer Erfahrung ein Bürogebäude bauen zu lassen…….

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de