• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford ruft fast 50.000 Mustang Mach-E zurück, auch deutsche Kunden betroffen

24.06.2022 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Ford_Mustang_Mach_E

Bild: Ford

Seit vergangener Woche ist bekannt, dass Ford weltweit rund 50.000 Exemplare seines Elektroauto-Flaggschiffs Mustang Mach-E zurückrufen muss. Jetzt ist klar, dass auch in Deutschland Autos betroffen sind.

Bei allen Varianten des Mustang Mach-E könnten die Hauptkontakte der Hochvolt-Batterie überhitzen, was zu einer Fehlfunktion führen könnte, so ein Sprecher von Ford Deutschland. Dies bedeute, dass das Fahrzeug entweder nicht mehr anspringt oder während der Fahrt die Antriebskraft verliert.

Bei den potentiell betroffenen Fahrzeugen könnte das wiederholte Schnellladen mit Gleichstrom (DC) und/oder das häufige Abrufen der vollen Leistungsfähigkeit des Motors durch Durchdrücken des „Gaspedals“ dazu führen, dass sich die Hauptkontakte der Hochvolt-Batterie als Folge der in dieser Situation sehr hohen Stromstärken stark erhitzen. Daraus resultieren könnte eine Fehlfunktion, die sich auf zwei Arten äußern könnte: „Entweder schließt das Relais während der Fahrt nicht mehr richtig und leitet nur noch unzureichend elektrische Leistung von der HV-Batterie an den E-Motor weiter, was in einem Leistungsverlust resultiert. Oder das Relais öffnet sich nicht mehr und bleibt dauerhaft geschlossen, weil die Kontaktflächen aufgrund der thermischen Belastung miteinander verschmelzen.“

Wenn das Relais in der geschlossenen Position ausfalle, leuchte beim nächsten Fahrzyklus eine Störungswarnleuchte auf oder das Fahrzeug lasse sich nicht mehr starten. Wenn das Relais in der geöffneten Position ausfalle, gehe in der Instrumententafel eine Warnleuchte für eine Antriebsstrangstörung an (das Fahrzeug zeigt „Bitte anhalten“ an) verbunden mit einem Verlust der Antriebskraft des Fahrzeugs. Das Fahrzeug rolle bis zum Stillstand aus, aber alle 12-Volt-Systeme, einschließlich der Servobremsen und der Servolenkung, blieben funktionsfähig.

Von dem Rückruf sind in Deutschland laut Ford 6411 Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum 27. Mai 2020 bis 24. Mai 2022 betroffen. Hergestellt wurden sie wie derzeit alle Exemplare der Baureihe in Cuautitlan, Mexiko. Abhilfe soll ein Software-Update bringen, das Mustang-Mach-E-Kunden „voraussichtlich ab Anfang Juli“ entweder kabellos „over the air“ über das Netz oder von einem Ford-Händler bei einem Werkstatttermin aufgespielt bekommen.

Ford betont, dass im Zusammenhang mit dem Problem bisher keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen bekannt seien. Das Unternehmen habe im Rahmen der Rückrufaktion auch keine Anweisungen herausgegeben, dass die potentiell betroffenen Mach-E nicht mehr gefahren werden dürfen.

Newsletter

Via: Ford & Autoblog
Tags: Ford Mustang Mach-E, RückrufUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

TransnetBW will mit Tesla-Heimspeichern das Stromnetz stabilisieren

E-Mobilitäts-Verband BEM fordert Ende der Debatte um Verbrenner-Aus

Auch interessant

Rückruf für Opel Corsa-e, weil keine Abgasmessung möglich ist

01-Opel-Corsa-e-511085_61828a7a845b1

Ford baut 150.000. Mustang Mach-E, Produktionskapazitäten werden erweitert

Ford-Mustang-Mach-E

Ford Mustang Mach-E 2023 aufgewertet, aber auch teurer

Ford-Mustang-Mach-E-2022-6

Tesla-Rückruf: Fahrzeugsysteme können ausfallen

Tesla-Model-X

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Walter meint

    24.06.2022 um 12:06

    Abhilfe durch ein Softwareupdate:)

    Da wird ja wohl nur die Leistungsaufnahme reduziert werden.
    Fehlkonstruktion!

    • MacGyver meint

      24.06.2022 um 14:29

      Das hört sich ganz danach an. Für mich ein ganz klarer Mangel.

  2. Egon Meier meint

    24.06.2022 um 11:25

    Wurde da irgendwas unterdimensioniert?

    • DerMond meint

      25.06.2022 um 09:15

      Machen wir uns nichts vor, Fahrzeug/Maschinenbau im Allgemeinen hat viel mit Erfahrungswerten zu tun, Berechungen hin oder her. Wir werden noch einige Fehldimensionierungen sehen.

      • Tesla-Fan meint

        25.06.2022 um 11:55

        Ach was, Stecker und Schütze können Elektroniker sehr genau auslegen, noch dazu den Haupt-stecker. Da weiss man doch ganz genau, was da drüber geht an Strom. Und selbst wenn da ein Fehler passiert wäre, wäre das während der Erprobung garantiert aufgefallen. Das wurde entweder verschwiegen, oder die Lieferant hat Qualitätsprobleme oder die Cost-Downer haben im Nachgang zugeschlagen und was billigeres einbauen lassen. – Ingenieure machen solche Fehler nicht, die neigen eher dazu überzudimensionieren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de