Mit Mobilize Driver Solutions startet Renaults Mobilitätsmarke Mobilize eine neue „Vehicle-as-a-Service“-Lösung. Im Mittelpunkt des als speziell für Taxi-, Chauffeur- und Ride-Hailing-Dienstleister konzipierten Angebots steht die neue elektrische Chauffeurlimousine Mobilize Limo.
Zu dem Paket gehören das Fahrzeug selbst neben kautionsfreier Finanzierung in Form eines monatlichen Abonnements und schneller Auslieferung sowie der „Mobilize Business Pass“, der das unkomplizierte Bezahlen an mehr als 250.000 Ladepunkten in ganz Europa ermöglichen soll. Werkstattservice und Kundenbetreuung sind ebenfalls inbegriffen. Ab Mitte 2023 soll Mobilize Driver Solutions auch in Deutschland verfügbar sein.
„Mobilize Driver Solutions ist eine Antwort auf die dynamische Entwicklung im Markt für Mitfahrgelegenheiten, der bis 2030 um voraussichtlich 80 Prozent wachsen wird“, so Mobilize. „Treibende Kraft sind hier insbesondere die boomenden Taxi- und PHV-Dienste (public hire vehicles = private Mietfahrzeuge mit Fahrer). Allerdings sind auch diese von steigenden Kraftstoffpreisen und Zufahrtsbeschränkungen in den Innenstädten betroffen. Mit Mobilize Driver Solutions bietet Mobilize ein umfassendes All-Inclusive-Paket, bei dem die Fahrer und Mobilitätsanbieter alle Leistungen aus einer Hand erhalten.“
Mobilize Limo nur für Chauffeure
Beim neuen Mobilize Limo handelt es sich um eine Limousine im Mittelklasseformat mit 4,67 Meter Länge, 1,47 Meter Höhe und 1,83 Meter Breite, die für die Taxi- und Ride-Hailing-Branche konzipiert wurde. Im freien Handel wird der Viertürer nicht verfügbar sein. Mobilize bietet den Limo zum Start in den drei Lackierungen „Jade Black“, „Chevalier Grey“ und „Aurora White“ an.
Als Antrieb für das erste Fahrzeug mit Mobilize-Logo dient ein 118 kW/160 PS starker Elektromotor mit 225 Nm Drehmoment, der das Chauffeurfahrzeug in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die flüssigkeitsgekühlte Fahrbatterie mit 60 kWh Kapazität ermöglicht eine Reichweite von 450 Kilometern im WLTP-Prüfzyklus. Für den Mobilitätsbedarf der meisten Kunden reiche dies völlig aus, versichert Mobilize. Untersuchungen zeigten, dass ein Taxi unter normalen Bedingungen durchschnittlich 250 bis 300 Kilometer pro Tag zurücklegt.
Via Schnellladung mit Gleichstrom (DC) lässt sich die Batterie des Limo während einer 40-minütigen Pause für 250 Kilometer Fahrstrecke auffrischen. Die beschleunigte Ladung mit 11-kW-Wechselstrom (AC) von 0 auf 100 Prozent der Batteriekapazität ist in sieben bis acht Stunden möglich. „Zum niedrigen Stromverbrauch von 16,2 kWh/100 Kilometer tragen nicht nur das effiziente Temperaturmanagement der Batterie und der moderne Elektromotor bei, sondern auch das moderate Fahrzeuggewicht von 1.610 Kilogramm und die aerodynamische Gestaltung der Karosserie“, so Mobilize. Als weitere effizienzsteigernde Technik setze der Limo zur Klimatisierung eine Wärmepumpe ein.
Fokus auf Komfort im Innenraum
Entsprechend des Einsatzprofils als Taxi und Ride-Hailing-Fahrzeug bewirbt Mobilize den Limo mit großzügigen Platzverhältnissen und hohem Komfort im Innenraum. Den Passagieren in der zweiten Reihe stehen Leseleuchten für beide Außenplätze, verstellbare Lüftungsdüsen, Bedienelemente für das Audiosystem und zwei USB-Schnittstellen für elektronische Geräte zur Verfügung. Um auch Reisende mit Gepäck zum Flughafen, Bahnhof oder Hotel bringen zu können, verfügt der Limo über einen Kofferraum mit 500 Liter Fassungsvermögen.
Der Fahrer nimmt auf einem elektrischen 8-Wege-Sitz Platz. Für Komfort an kalten Tagen sind Fahrersitz und Multifunktionslenkrad beheizbar. Für den Beifahrer steht ein manuell einstellbarer 6-Wege-Sitz zur Verfügung. Unter der Mittelarmlehne findet sich ein gekühltes Ablagefach. Ein digitales 10,25-Zoll-Kontrollinstrument versorgt den Chauffeur mit den wichtigsten Fahrdaten und Informationen zum Ladestand. Hinzu kommt ein Multimediasystem mit 12,3-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay.
Mobilize verspricht für den Limo ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Neben sieben Airbags umfasst die Ausstattung moderne Fahrerassistenzsysteme. Hierzu gehören der adaptive Tempopilot mit Stop-&-Go-Funktion, der Toter-Winkel-Warner und der Spurhalteassistent. Ebenso vorhanden sind ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Verkehrszeichenerkennung und ein Ausstiegsassistent. Das Manövrieren im Stadtverkehr erleichtern zusätzlich zum Wendekreis von 11,2 Metern die Einparkhilfen vorne und hinten sowie der „Around View Monitor“, der mit vier Kameras auf dem Multimediamonitor eine 360-Grad-Ansicht des Fahrzeugumfeldes abbildet. Der Querverkehrswarner und die Berganfahrhilfe runden die Ausstattung ab.
Servicepaket von Finanzierung bis zur Wartung
Beim Fahrzeug-Abonnement haben selbstständige Fahrer die Auswahl zwischen mehreren Finanzierungsmodellen mit Laufzeiten von drei Monaten bis drei Jahren und Laufleistungen bis 150.000 Kilometern. Flottenbetreiber können einen langfristigen Leasingvertrag über sechs Jahre und 300.000 Kilometer abschließen.
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Verfahren. Hierbei müssen die Kunden einen Nachweis über ihre Taxi- und Ride-Hailing-Lizenz sowie ihre Steuererklärung einreichen. „Eine einzige Kontaktperson kümmert sich anschließend um alle weiteren Formalitäten wie Versicherung und Leasing. Der komplette Prozess nimmt maximal zwei Arbeitstage in Anspruch, das Fahrzeug ist dann innerhalb weniger Wochen verfügbar und wird auf Wunsch direkt zum Fahrer nach Hause geliefert“, erklärt Mobilize.
Das „All-Inclusive-Paket“ beinhaltet außerdem die Fahrzeuggarantie (6 Jahre oder 300.000 km) und die Vollkaskoversicherung über die Vertragszeit. Letztere deckt außerdem die Pannenhilfe, Wartung und Verschleißteile bis zu den Reifen ab. Die Kunden können Wartungstermine innerhalb von 48 Stunden in Werkstätten in ihrer Nähe ausmachen. Die Vorab-Diagnose ist laut Mobilize in 30 Minuten abgeschlossen, um die Ausfallzeit des Fahrzeugs zu minimieren.
elbflorenz meint
Das Auto sieht aber sehr verdächtig nach einem DongFeng aus …
ID.alist meint
Das Renault nichts mehr mit DongFeng zu tun hat ist Dir bekannt, oder?
elbflorenz meint
Aha … soso … mhhh … dann baut wohl Dacia seine Spring’s jetzt selbst? Soviel Unwissenheit …
Man braucht ja keine direkte Beteiligung an einem Hersteller (DongFeng), um dort Autos produzieren zu lassen (Renault) …
elbflorenz meint
P.S. indirekt hat Renault ja noch immer Beziehung/Anteile an DongFeng. Über den Partner Nissan. An dem Renault ja gewisse Anteile hält. Ziemlich große Anteile übrigens …
LarsDK meint
Fahren Taxis in Deutschland nur 50.000 km pro Jahr?
ID.alist meint
Wenn ein Taxi (steht oben im Text) im Schnitt 250-300 km am Tag schaffen kann, dann ist es eher 75.000-110.000 km in Jahr. Die 100.000 km nur wenn der Taxi von mehreren Fahrer gefahren wird (365 Tage Nutzung im Jahr).