• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ford will mit LFP-Akkus mehr und billiger Elektroautos bauen

25.07.2022 in Autoindustrie | 17 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-e

Bilder: Ford

Ford plant, eine neue Batteriezellenchemie für seine Elektroautos zu verwenden, um mehr Akkus zur Verfügung zu haben und die Herstellung der Fahrzeuge billiger zu machen. Ab nächstem Jahr beziehungsweise Anfang 2024 sollen die Versionen mit geringerer Reichweite des SUV Mustang Mach-E und des Pick-ups F-150 Lightning mit Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LFP) ausgestattet werden.

Die neuen Akkus sollen die Materialkosten für die beiden Elektro-Modelle um 10 bis 15 Prozent senken. Derzeit verwendet Ford für den Mustang Mach-e und F-150 Lightning sowie den Transporter E-Transit Batteriepakete mit Nickel-Kobalt-Mangan-Zellen. Die neuen Lithium-Eisenphosphat-Batterien wird der chinesische Akkufertiger CATL liefern. Der Autohersteller wird auch weiterhin mit den Zell-Lieferanten LG Energy Solution und SK Innovation zusammenarbeiten.

Ford-Manager hatten kürzlich erklärt, dass der Mustang Mach-E aufgrund steigender Kosten nicht mehr profitabel für das Unternehmen sei. Die Chefin von Fords E-Auto-Sparte Model e Lisa Drake sagte, dass die LFP-Chemie dazu beitragen werde, die Rentabilität wieder zu erreichen. „Wir wissen, dass der Krieg kurzfristig bei den Batteriematerialkosten gewonnen wird“, sagte sie. „Die LFP-Chemie wird uns bei Weitem den größten Schritt nach unten bei den Materialkosten ermöglichen.“

Ford-Elektroautos

Ford teilte weiter mit, seine weltweite Produktion von Elektrofahrzeugen auf 600.000 Einheiten im nächsten Jahr und zwei Millionen im Jahr 2026 steigern zu wollen. Die Batteriezellenkapazität bis 2023 sei bereits gesichert, für das Ziel bis 2026 seien es 70 Prozent.

Die Produktion von 600.000 Elektrofahrzeugen im kommenden Jahr wird sich laut Ford zusammensetzen aus 270.000 Mustang Mach-E für Nordamerika, Europa und China, 150.000 F-150 Lightning für Nordamerika, 150.000 E-Transit für Nordamerika und Europa und 30.000 Einheiten eines neuen SUV für Europa.

„Das neue Elektrofahrzeugprogramm von Ford hat eine enorme Begeisterung und Nachfrage ausgelöst, und jetzt schaffen wir das industrielle System, um schnell zu skalieren“, so CEO Jim Farley. „Unser Model-e-Team hat sich schnell, zielgerichtet und kreativ darum bemüht, die Batteriekapazität und die Rohstoffe zu sichern, die wir benötigen, um Millionen von Kunden bahnbrechende Elektrofahrzeuge zu liefern.“

Das Unternehmen erwartet eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 90 Prozent für seine Elektrofahrzeuge bis 2026. Bis dahin sollen über 50 Milliarden US-Dollar in Stromer investiert werden. Bis 2030 soll mehr als die Hälfte der globalen Produktion aus Elektrofahrzeugen bestehen. Um die hohen Investitionen in die Elektrifizierung des Traditionskonzerns stemmen zu können, will Ford laut Berichten bis zu 8000 Jobs im Verbrenner-Bereich streichen.

Newsletter

Via: Ford & Automotive News
Tags: Batterie, KostenUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Porsche muss 40.421 Taycan zurückrufen, Airbags und Gurtstraffer könnten ausfallen

Volkswagen Emden bereitet sich auf zweites Elektroauto ID. Aero vor

Auch interessant

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Mercedes-Batterieproduktion

Forschungsprojekt „KreislaufAkkus“ vergleicht Wechselakkus mit integrierten Batterien

VW-ID4-Batterie

Northvolt und Stora Enso wollen Batterien auf Holzbasis entwickeln

northvolt-labs-render-oct2021

BMW startet Serienproduktion auf zweiter Linie für Batteriemodule im Werk Leipzig

BMW-Produktion-Batteriezellen-Leipzig

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    25.07.2022 um 11:41

    Tja, da sieht man’s mal wieder: Ford die tun was.

    Antworten
    • Smarty2022 meint

      28.07.2022 um 14:31

      Komisch ich seh nichts, was die in absehbarer Zeit tun wollen (vernünftige und bezahlbare Massenautos ab 2023?????).
      Ok, alle anderen tun und können (oder WOLLEN!?) auch nix dergleichen anbieten. Also gibt es da nur was aus China!? Schade…..

      Antworten
  2. BEV meint

    25.07.2022 um 10:21

    LFP ist Super, aber es werden bald schon wieder neue Zellen auf den Markt kommen.
    Die alten Hasen sind einfach zu langsam, das dauet immer JAHRE um was in Serie zu bringen.
    Tesla und die Chinesen sind schneller.

    Antworten
    • Torsten meint

      25.07.2022 um 12:40

      „es werden bald schon wieder neue Zellen auf den Markt kommen“
      Welche denn?

      Antworten
      • Micha meint

        25.07.2022 um 14:42

        er verwechselt halt Zellchemie mit Zelle…

        Antworten
        • BEV meint

          25.07.2022 um 20:17

          Neue Zellchemie sind dann ja auch neue Zellen, gern im selben Zellformat .. ;-)

      • BEV meint

        25.07.2022 um 20:21

        CATL M3P
        LMFP
        Natrium-Ionen
        …
        Auch die BYD Blade LFP könnten interessant sein, anderes Format, das bedeutet auch, dass man s nicht einfach ersetzten kann.

        Es bewegt sich so viel und so schnell, wenn da jeder Hersteller immer erst Jahre braucht um das in Serie zu bringen

        Antworten
    • 150kW meint

      25.07.2022 um 21:29

      „Die alten Hasen sind einfach zu langsam, das dauet immer JAHRE um was in Serie zu bringen.
      Tesla und die Chinesen sind schneller“
      Welchen Nachteil hatte Tesla das sie LFP erst Jahre nach den Chinesen eingesetzt haben?

      Antworten
  3. Shullbit meint

    25.07.2022 um 10:11

    Ich finde die Planungen erstaunlich defensiv. 2 Mio. BEV in 2026? Tesla wird Ende 2023 vermutlich in der Größenordnung von 3 Mio. BEV Produktionskapazität liegen (Shanghai 1,1-1,2 Mio., Fremont 700.000, Austin 700.000, Berlin 500.000).

    Ford verliert in seinem wichtigsten Markt den USA seit 25 Jahren konstant Marktanteile. Nachdem Deutsche, Japaner und Südkoreaner auf den Markt drängten, werden demnächst neben einer Menge potentiell gefährlicher Startups noch die Chinesen auf den Markt drängen.

    2 Jahre nach Tesla auf LFP zu setzen und auch 2026 nicht mal die Hälfte der Fahrzeuge als BEV produzieren zu wollen, klingt für mich nicht nach einer ambitionierten oder ausreichenden Strategie, sondern eher nach Schrumpfen. Die Zahl der Autoverkäufe in den USA dürfte nicht großartig steigen. Wenn Tesla und viele andere wachsen, muss es eben auch Verlierer geben…

    Antworten
    • Ökoman meint

      25.07.2022 um 10:36

      „Tesla wird Ende 2023…“

      Ich darf das mal präzisieren: Tesla WILL 3 Mio. BEV in 2023 produzieren. Ob die das schaffen.. na, ich bin ja gespannt. Wie bereits gesagt, gibt es gerade jede Menge neue Marktakteure. Man wird sehen, ob da nicht auch Tesla zu den „Verlierern“ zählen wird. Die Hauptverlierer sind nach meiner Einschätzung diejenigen, die weiter auf Verbrenner only setzen.

      Antworten
      • NB meint

        25.07.2022 um 11:08

        Lieber Ökoman,
        falls bei Dir noch nichts angekommen ist: Tesla hat seine Jahresziele immer erreicht, bzw. übertroffen.

        Antworten
        • Ökoman meint

          25.07.2022 um 11:16

          Ist mir keineswegs entgangen.
          Aber was für die Vergangenheit galt, gilt auch für die Zukunft?
          Wie gesagt: Ich bin gespannt.

        • elbflorenz meint

          25.07.2022 um 11:37

          Tesla geht von 50% Wachstum p.a. aus. Das heißt für 2022 ca. 1,35 Autos und für 2023 um 2 Mio. Autos. 3 Mio wäre also das Ziel im Jahr 2024.

          Und bis dahin ist das 50%ige Wachstum p.a. auch darstellbar und erreichbar. Dann endet das aber. Denn 4,5 Mio in 2025, 6,75 Mio in 2026 oder gar über 10 Mio in 2027 ist völlig unrealistisch.

      • andi_nün meint

        25.07.2022 um 14:23

        „“Tesla WILL 3 Mio. BEV in 2023 produzieren““

        Das will Tesla sicher nicht. Tesla geht von einer Stückzahlsteigerung von im Schnitt 50% aus.

        2021 936.000
        2022 1.404.000
        2023 2.106.000

        Evtl. möchte man Ende 2023 eine Produktionskapazität von 3 Millionen haben.

        Antworten
        • alupo meint

          26.07.2022 um 00:29

          Richtig, das einzige was seit ein paar Jahren direkt von Tesla kommuniziert wurde ist eine durchschnittliche zukünftige Absatzsteigerung von zumindest 50% pro Jahr.

          Bei dem bisherigen Rückblick seit der Verkündung dieser exorbitant hohen jährlichen Wachstumsrate lag Tesla immer darüber. Mit dem Hochfahren der beiden neuen Standorte und dem im Juli erfolgten Ausbau von Shanghai ist es nicht schwierig, sich vorzustellen was am Ende in 2023 herauskommen wird.

          Und der Ausbau von Austin und Grünheide ich nach dem Erreichen der Nominalkapazität längst nicht beendet. Auch für China war anfänglich mal ein Wert von nur 250.000 BEV vorgesehen. Im Juni 2022 verfügte Tesla am Standort hochgerechnet bereits über eine Kapazität von fast 850.000 BEVs. Und im Juli 2023 haben sie ihre Kapazität noch einmal deutlich gesteigert. Ich bin schon auf die Augustzahlen gespannt.

          Ich gehe daher wie andere Beobachter auch davon aus, dass es wie bisher auch zukünftig mehr als „nur“ 50% Steigerung p.a. geben wird.

          Beim Gewinn sowieso, spielt dann doch der derzeit größte nordamerikanische Automobilstandort (also der von Tesla in Fremont, California) eine immer geringere prozentuale Bedeutung in der globalen Teslawelt.

          Mir tun, was deren Kosten betrifft, alle Hersteller leid, die vorhandene Verbrennerwerke auf BEV umrüsten müssen.

          Ich wünsche dazu viel Erfolg, und vor allem Glück was die Stückkosten betrifft (Tesla Fremont läßt grüssen).

  4. elbflorenz meint

    25.07.2022 um 09:42

    Bruhhhaaahhh – jetzt kauft nach Tesla auch noch Ford bei den Chinesen ein. Biden und Blinken drehen bestimmt bald durch … besonders Blinken, der alte China-Hasser …

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      26.07.2022 um 11:43

      Bei den Chinesen kaufen glaube ich fast alle ein – manche sogar deutlich mehr als Tesla ;-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de