• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Faraday Future verschiebt Produktion von Erstlingswerk FF 91 erneut

27.07.2022 in Neues zu Modellen | 2 Kommentare

FF-91

Bild: Faraday Future

Das 2014 gegründete US-Start-up Faraday Future hat im Mai 401 Vorbestellungen für sein Erstlingswerk FF 91 gemeldet. Dass es noch nicht mehr Käufer für das Modell gibt, dürfte insbesondere an der Positionierung im Luxussegment liegen, aber auch an der deutlichen Verspätung und finanziellen Schwierigkeiten des Anbieters. Nun gibt es eine weitere Verzögerung.

Faraday Future hat die Produktion des FF 91 wegen Geldmangels und Problemen in der Lieferkette verschoben, wie das Unternehmen in einem Zulassungsantrag mitteilte. Das mittlerweile an der Börse gelistete Start-up peilt den Produktionsbeginn und die ersten Auslieferungen des FF 91 in den Vereinigten Staaten nun für das dritte oder vierte Quartal 2022 an. Eigentlich sollte der Wagen schon 2019 starten und anschließend auch international vertrieben werden.

Ob der FF 91 tatsächlich zu den Kunden kommt, bleibt abzuwarten. Faraday Future erklärte in den Zulassungsunterlagen, dass es derzeit versuche, zusätzliches Kapital zu beschaffen, um den Betrieb bis zum Ende des Jahres zu finanzieren.

„Jegliche Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten, Verzögerungen beim Aufbau von Kapazitäten oder Arbeitskräften in der Produktionsstätte des Unternehmens in Hanford, Kalifornien, oder bei Vertriebs- und Serviceaufträgen, steigende Materialpreise oder anhaltende Unterbrechungen der globalen Lieferkette können den Bedarf an zusätzlichem Kapital für die Markteinführung der FF-91-Serie weiter erhöhen“, so das Unternehmen. „Abgesehen von der FF-91-Serie wird erhebliches zusätzliches Kapital erforderlich sein, um den Betrieb, die Forschung, die Entwicklung und die Designbemühungen für zukünftige Fahrzeuge zu finanzieren.“

Faraday wird seit 2019 von dem deutschen Automanager Carsten Breitfeld geleitet. Anfang des Jahres stellte er die serienreife Version des „ultra-luxuriösen“ FF 91 vor. Das 5,25 Meter lange Elektroauto soll mit seinem 772 kW (1050 PS) starken Allradantrieb in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Die Reichweite wird mit 600 Kilometer gemäß der realitätsnahen US-Norm EPA angegeben. Im Innenraum verspricht Faraday einen mobilen, vernetzten und luxuriösen „dritten Lebensraum im Internet“ mit einem „revolutionären“ Benutzererlebnis. Einen Preis gibt es für den FF 91 bisher nicht.

Nach dem FF 91 soll 2024 mit einem Jahr Verspätung ein erschwinglicheres Modell das Angebot erweitern. Die Fertigung soll der in Südkorea ansässige Automobilhersteller Myoung Shin übernehmen. Beim FF 81 handelt es sich nach Angaben von Faraday um ein luxuriöses Massenmarkt-Elektroauto mit fortschrittlicher Konnektivität und einem massentauglicheren Benutzererlebnis als beim FF 91.

Newsletter

Via: TechCrunch
Tags: Faraday Future FF 91, Start-upUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

NIO bestätigt erstes Elektroauto mit Festkörperbatterie für 2022

So sieht die Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ ab 2023 aus

Auch interessant

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

BMW und Continental investieren in E-Motoren-Start-up Deepdrive

DeepDrive-Plattform-2-2

Aiways-Plattform erlaubt bis zu 15 verschiedene Elektro-Modelle

Aiways-U5

Nio meldet für 2022 hohen Verlust, sieht sich aber auf gutem Weg

Nio-ET5

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    27.07.2022 um 20:14

    Alles nicht so einfach …
    die Technik, die Technik, die Technik ..

    Mal sehen, wer bei diesem Blasenzirkus übrig bleibt.

  2. elbflorenz meint

    27.07.2022 um 09:43

    Der im Bericht erwähnte „Fahrzeughersteller“ Myoung Shin ist ein klassischer Zulieferer – der auch noch ziemlich „old school“ aufgestellt ist. (Karosserie, Sitze, (Hand)Bremsen … usw)
    Eher wie Scheaffler – nur deutlich kleiner.

    Soll sich jeder selbst eine Meinung zu Faraday bilden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de