• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auswertung: 85 % Männeranteil beim Tesla Model 3, Platz 1 bei Frauen für den Fiat 500

19.08.2022 in Studien & Umfragen | 62 Kommentare

Tesla-Model-3

Bilder: Tesla & Fiat

Laut einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox sitzt in keinem anderen Automodell so oft ein Mann am Steuer wie im Model 3 von Tesla. Bei der Mittelklasselimousine seien 85 Prozent aller Kfz-Versicherungsnehmer männlich. Das zeige eine aktuelle Verivox-Analyse. Neben dem Tesla dominieren vor allem PS-starke Fahrzeuge die Top 10 der Automodelle mit dem höchsten Männeranteil. Bei den Frauen liegt der Kleinwagen Fiat 500 ganz vorne.

Für die Untersuchung hat Verivox den Männer- und Frauenanteil unter allen Versicherungsnehmern ausgewertet. In die Auswertung flossen die 100 Automodelle ein, die am häufigsten über das Vergleichsportal versichert werden. 85 Prozent aller Kfz-Versicherungen für das Tesla Model 3 werden demnach von Männern abgeschlossen. Dahinter liegen die Premium-Limousine BMW 5er, der Premium-Kombi Audi Allroad Quattro und die Skoda-Limousine Superb mit einem Männeranteil von je 83 Prozent. Auch insgesamt sind Männer unter den Versicherungsnehmern überrepräsentiert: Sie schließen rund zwei Drittel (66 %) der über Verivox vermittelten Kfz-Versicherungen ab.

Fiat-E500-Elektro-2020
Frauen bevorzugen laut Verivox den Fiat 500

Während bei Männern vor allem SUV und Fahrzeuge der oberen Mittelklasse hoch im Kurs stehen, befinden sich unter den zehn Automodellen mit dem höchsten Frauenanteil ausschließlich Mini- und Kleinwagen. Insgesamt werden rund ein Drittel (34 %) der Kfz-Versicherungen bei Verivox von Frauen abgeschlossen. Beim als Elektroauto und als Verbrenner erhältlichen Fiat 500 ist der Anteil der Versicherungsnehmerinnen beinahe doppelt so hoch (64 %). Auch der Audi A1 (63 %) und der Opel Adam (61 %) werden besonders oft von Frauen versichert.

Für die Untersuchung wurden sämtliche Kfz-Versicherungsverträge anonymisiert ausgewertet, die 2021 über Verivox abgeschlossen wurden. Für die 100 meistversicherten Automodelle wurde jeweils der Frauen- und der Männeranteil unter den Kundinnen und Kunden erhoben. Die Tarifauswertungen erfolgten für eine/n Alleinfahrer/in (40 Jahre) mit Schadenfreiheitsklasse 10 und einer jährlichen Fahrleistung von 12.000 Kilometern. Alle ausgewerteten Tarife beinhalten wichtige Leistungen wie die Mallorca-Police, erweiterten Wildschadenschutz, Schutz bei Tierbissen inklusive Folgeschäden sowie den Schutz bei grober Fahrlässigkeit.

Newsletter

Via: Verivox
Tags: Fiat 500e, Tesla Model 3Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

ADAC-Test: Elektroauto-Reichweite mit Fahrradträger oder Anhänger

Auch interessant

Fiat: 500 Elektro ab 149 Euro monatlich lieferbar

Fiat-500-laedt

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Panib meint

    22.08.2022 um 09:20

    Jetzt könnte man natürlich anfangen zu rätseln, warum so viele Frauen kleine Autos fahren. Weil sie nicht bereit sind, in unseren viel zu engen Parklücken immer ‚Quetschgymnastik‘ machen zu müssen, um aus ihrem Fahrzeug rauszukommen, weil sie Probleme mit der Einschätzung ihrer Fahrzeuggröße haben, weil sie schlecht einparken können, mit einem Fiat 500 aber viel weniger Probleme haben, weil sie schlechter bezahlt werden als Männer und sich kein größeres und damit teureres Auto leisten können … . Dieses Spielchen ließe sich ewig fortsetzen. Ich glaube, die Begründung liegt einfach darin, dass Frauen mit Abstand klüger sind, als wir Spielkindmänner. Dass sie gleich gar keine Teslas anmelden, scheint mir geradezu den Beweis für meine These zu liefern. Warum ein Auto kaufen, das beim Ampelstart allenfalls 1 Sekunde getreten werden kann und auf der Autobahn in der Regel nach wenigen Sekunden Vollgas ausgebremst wird, weil unsere Autobahnen verstopft sind. Auch hat sich herum gesprochen, dass Teslas nur bezüglich ihrer ‚E-Komponenten‘ offenbar recht gut sind, ansonsten aber qualitativ und vom Fahrkomfort her ziemlich magere Hausmannskost darstellen. Und auch unsere Frauen werden festgestellt haben, dass sie bei Tempo 130 ganz selten von einem Tesla überholt werden. Wozu also ein Auto kaufen, das erst bei Tempo 220 abriegelt.
    Wir SOLLEN unseren Q4 e-tron 45 Quattro im September bekommen. Ich bin mir GANZ sicher, welches Auto meine Frau weiterhin mehrheitlich benutzen wird- unseren kleinen Renault Zoe Stadtfloh.

    • Andi EE meint

      22.08.2022 um 11:25

      @Panib
      Aber der Fiat 500E verbraucht im Mischbetrieb klar mehr Energie als ein Model 3. Das ist doch einfach Quatsch was du erzählst. Dein Q4 e-tron 45 Quattro wäre jetzt ein unsinniges Fahrzeug bezüglich Vernuft, weil es viel mehr Ressourcen verbraucht. Hmm, schon erstaunlich, dass du diese Zusammenhänge nicht raffst.

      • DerÄlbler meint

        22.08.2022 um 17:11

        Nein, braucht er nicht! Laut ecotest, also Mischbetrieb ca. identischer Verbrauch. Allerding kostet der 500e weniger als die Hälfte eines M3 und hat sicher ein ganz anderes Anforderungsprofil.

        • Andi EE meint

          22.08.2022 um 21:52

          Meine Güte, ve4stehst du den Zusammenhang wieder nicht, du siehst doch dass die guten Fahrleistungen keine negative Energieeffizienz bewirkt. Es ist eben nicht so, wie @Panib behauptet, dass hier die Ressourcenschonung geopfert wird. Im Gegenteil, die ganzen VW-Konzern-Karren losen doch auf der Autobahn gegen Tesla ab.

        • DerÄlbler meint

          22.08.2022 um 23:11

          Das schreibe ich doch: Anforderungsprofil. Erst lesen und verstehen und nicht gleich losproleten in deiner gewohnten Manier weil dir mal wieder die Fakten nicht gefallen. Ist der 500e von VW?
          Du scheinst echt Probleme zu haben!
          Und natürlich hat Panik recht, ein Tesla verbraucht schon in der Herstellung weit mehr an Resourcen, und bei vollstrom auf der Autobahn absolut weit weit mehr Energie als der 500e

        • Herbertingen meint

          22.08.2022 um 23:39

          Der Fiat 500e ist nicht für die Autobahn gebaut, seine Stärken spielt er im Stadtverkehr aus, da braucht er sehr wenig, ich war angenehm überrascht.
          Bei TopGear gab es vor 10 Jahren schon einen Test: Toyota Prius gegen einen BMW M3, der Prius musste auf einem Rundkurs so schnell fahren wie irgend möglich, der M3 fuhr gleichschnell hinterher. Als Ergebnis brauchte der M3 weniger Benzin als der Prius! Die Prius Freunde sind damals in den Foren durchgedreht.
          Ähnlich sinnlos der Vergleich einen 500e gegen einen Tesla M3 auf der Autobahn bei Top Speed antreten zu lassen. Deshalb ja ecotest mit gleichen Testkriterien für alle Fahrzeuge um einen Vergleich zu haben. Da schneidet der Tesla gut ab, aber der 500e kaum schlechter, in der Stadt sogar besser.

        • Andi EE meint

          23.08.2022 um 17:41

          @Älbler
          Du hast keinen Schimmer. Der WLTP-Zyklus bildet nicht mal 10% der Strecke mit Autobahntempo ab. Dieser Wert ist bezüglich Durchschnitt komplett verfälscht. Der Durchschnitt hat eine viel höhere Autobahnquote, sieht man leider auch an den Realverbräuchen. Nein das M3 ist nicht nur besser, es ist deutlich besser als die die oft zitierten Vergleichsmodelle, selbstverständlich auch der zweifellos sehr gut gelungene Fiat 500E .

  2. Tom meint

    21.08.2022 um 00:05

    Bringe ich jetzt die ganze schöne Statistik durcheinander wenn ich mein E-Auto (nein kein Fiat500) auf meine Oma zulasse, weil sie die günstigeren Prozente in der Versicherung hat?

    Das wäre mal ein netter Fun-Fakt: Welche Elektroautos fahren eigentlich Deutschlands Omas? :)

    Freue mich schon auf zukünftige Studien/Auswertungen von Verivox….

    • Peter meint

      22.08.2022 um 08:48

      Nein Du bringst keine Statistik durcheinander. In Statistiken setzen sich immer Massenphänomene durch, Einzelschicksale sind irrelevant.

  3. Flo meint

    19.08.2022 um 14:20

    Habe ein MY. Bin ich jetzt kein Mann?

    • Elektroautoheinz meint

      19.08.2022 um 15:03

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  4. Klaus Schürmann meint

    19.08.2022 um 14:16

    Mit Verlaub : Was hat der Kauf und die Versicherung eines M 3 mit den Fahrer_innen der Autos zu tun ? In vielen auf der Autobahn vernünftig gefahrenen M 3 sehe ich Frauen am Steuer ! An den Superchargern von Tesla sehe ich sehr viele von Frauen gefahrene M 3 …

    • Mark Müller meint

      19.08.2022 um 14:41

      Ich habe glaub echt noch nie eine Frau am Steuer eines Tesla gesehen.
      Spricht eher dafür, dass das Gerät ziemlich unvernünftig ist.

      • stefan_AT meint

        19.08.2022 um 14:59

        Sehe jeden Tag mehrere (Frauen am Teslasteuer)

        Und nu?

        • Allstar meint

          21.08.2022 um 11:49

          Da muss man aufpassen, die meisten Tesla Fahrerinnen sind sehr maskulin und deshalb leicht mit Männer zu verwechseln, also kurze Haare, Holzfällerhemd und Army-Hosen.
          Gerne auch mit deutlichem Übergewicht.

    • Garrett meint

      19.08.2022 um 16:29

      Wer ein ganzer Mann ist, der schickt natürlich seine Frau zum Laden an den Supercharger!

      • bitman meint

        22.08.2022 um 09:02

        … und trägt ihr auf, gleich zwei Sechserträger Bier mitzubringen?
        Nettes Klischee. Aber es war wohl auch ironisch gemeint, oder?

        Stimmt allerdings. Wer das Fahrzeug fährt, hat fast nichts mit dem Eigentum oder der Versicherung daran/dafür zu tun.

    • Fritzchen meint

      19.08.2022 um 22:24

      Es geht nicht um den Fahrer, sondern darum auf wen die Versicherung über Verivox abgeschlossen wurde.
      Die Auswertung erhält von mir das Prädikat“Besonders wertlos‘.

      • Peter meint

        22.08.2022 um 08:51

        +1
        Aber alle haben jetzt den Namen Verivox mal wieder gelesen.

  5. Andi EE meint

    19.08.2022 um 14:01

    Für mich völlig klar, dass Teslas primär von Männern gewählt werden.
    Der Traum vom Sportwagen ist hier die treibende Kraft hinter diesen Verkäufen. Die Optik und auch die Fahrleistungen bedienen die Träume, die bei den OEMs die Sondermodelle zur Markenaufwertung vermittelt haben … der Scirocco zum Golf z.B. … die Modelle an denen die Konzerne nix verdient haben, aber das Markenimage in Richtung Sport getrimmt haben.

    Für viele waren die „halben“ Sportwagen zu teuer, aber der Marke hat das trotzdem geholfen. Und mit dem Elektromobil ist das möglich geworden, flach und kompakt zu bauen, aber trotzdem ein grosses Volumen für die Familie zu generieren.

    Für mich ist die Formgebung der Teslas due sportwagenähnlich, eine der Hauptkomponenten, wieso die Modelle so viel erfolgreicher als jetzt z.B. ID.3 und 4 sind. Es bedient Träume der Käufer, es ist genau umgekehrt zu dem Quatsch was hier immer behauptet wird, dass die Form nicht passen würde. Nein ist genau anders rum, die schnittige Form spricht die Käufer an und weil es dann noch mit den Fahrleistung selbst in der Basis passt, werden die Autos geliebt.

    Beim Fiat 500 muss man auch nicht diskutieren, die spricht einfach alle an … und noch viel mehr die Frauen. Da kann man 100x das Massband anlegen, und Defzite feststellen … dem Charme von dieser Optik ist nur sehr schwer zu widerstehen.

    • DerÄlbler meint

      19.08.2022 um 14:22

      “ Sportwagen, bedient Träume der Käufer“
      Satire, oder ernst gemeint?

      • Jeru meint

        21.08.2022 um 08:05

        Also bei einem Tesla Model 3 auf der Straße fällt mir zu erst eine komische Ente und der billige Innenraum ein aber mit Sicherheit nicht ein Sportwagen!

        Der war gut.

        • Andi EE meint

          21.08.2022 um 11:46

          Da kann sich Tesla ja glücklich schätzen, dass die Enten bei den Käufern so gut ankommen und sogar noch bereit sind, Tesla eine solch hohe Marge zu ermöglichen. Stell die mal vor, deine Lieblings-Fahrzeuge würden trotz schlechtem Design und billigem Innenraum, mit so viel Marge verkauft.

          Dann gäbe es sicher keine Absatzrückgänge für deine Automarken, die ja angeblich viel besseres Design und bessere Innenräume anbieten. Woran liegt es denn, dass Tesla all die dummen Käufer so ziegerichtet überzeugen kann und deine Marken mit den viel besseren Produkten, immer weniger verkaufen können? Hast du da eine schlüssige Logik, wieso sich das grad konträr verhält.

        • DerÄlbler meint

          21.08.2022 um 17:45

          So viele sind es ja nicht. Bei weltweit 80 Mio verkauften Autos pro Jahr eher vernachlässigbar was da Tesla verkauft. Die Frage ist also falsch gestellt, wieviele Autos könnte Tesla wohl mehr verkaufen wenn das Design nicht so schlecht wäre? Ein mehrfaches! Wir werden es nie erfahren . ..

        • Andi EE meint

          22.08.2022 um 11:51

          @DerÄlbler
          Wieso, mit dem schlechten Fahrwerk, dem schlechten UI, dieser schlechten Verarbeitung und als Kindsmörder ist man doch auch unterwegs. Nach eurer Einschätzung ist doch da gar nichts mehr drin.

    • Mark Müller meint

      19.08.2022 um 14:43

      Ich kenne aber auch viele Männer – mich inklusive -, die nie einen der aktuellen Tesla (oder Porsche, oder ähnl.) fahren würden. Ich weiss nicht, wie ich das genau ausdrücken muss, aber ‚erwachsener‘ wäre vielleicht der richtige Ausdruck.

      • Andi EE meint

        19.08.2022 um 14:56

        #Mark Muller
        Ich sehe das ganz pragmatisch, das was dich in unserer Marktwirtschaft erfolgreich macht, ist das Erfüllen der Wünsche der Kunden. Schaffst du das nicht, bist du weniger erfolgreich.

        Beim „erwachsen Fühlen“ würde ich dir früher Recht geben, weil diese sportlichen Fahrzeuge allesamt deutlich mehr Energie konsumiert und oft eine grottenschlechte Raumergonomie hatten. Aber grad das eben, ist bei Tesla nicht der Fall, trotz dieser sportlichen Bauweise, hat man mit den besten Verbrauch, die beste Reichweite relativ zum Akku und auch noch anständig Platz im Innenraum / sogar noch einen Frunk.

        Eigentlich trifft das „unerwachsene“ heute eher auf die typischen SUV-Käufer mit der schlechten Aerodynamik zu. Da schaltet der Verstand ab, weil man diese Optik trotz schlechtem Verbrauch durchboxen / etwas darstellen will. Beim Tesla will man auch darstellen ;), aber dort schadet es deutlich weniger.

        Ist schon etwas schräg, wenn du das unerwachsene Verhalten bei dem verortest, der die Ressourcen mehr schont.

        • DerÄlbler meint

          20.08.2022 um 11:01

          Ich vergleiche den Tesla M3 mit dem Opel Calibra aus den 90ern, der sah auch sportlicher aus als er tatsächlich war, die Käufer sind vergleichbar, das waren beim Calibra meist ältere Herren aus der Schrebergarten Fraktion.

        • Tesla-Fan meint

          22.08.2022 um 09:56

          Und, hast Deinen noch in der Garage stehen?

      • David meint

        19.08.2022 um 19:40

        Wie wir aus anderen Untersuchungen wissen, hat Tesla auch im Vergleich zu deutschen Fabrikaten die bei weitem ältesten Kunden.

        Das hat sich der Prophet wohl so vorgestellt: Junge, attraktive, erfolgreiche Damen im Tesla. Die Realität habe ich neulich am Super(Slow) Charger gesehen: zwei graue Wölfe in Sportsandalen eilten fast zeitgleich mit steifen Bewegungen zur Toilette, um dort vermutlich wenige Tropfen zu lassen.

        • Tesla-Fan meint

          19.08.2022 um 22:33

          Du hast ihnen hoffentlich am Urinal Platz gemacht!

        • Kokopelli meint

          20.08.2022 um 13:55

          Wie wir aus diversen seriösen Auswertungen wissen, hat Porsche die weltweit ältesten Kunden…Im Durchschnitt 53 Jahre…

        • Powerwall Thorsten meint

          20.08.2022 um 21:06

          @Porsche FUD David:
          Ob jetzt bei Mercedes oder BMW das Durchschnittsalter der Käufer 3-4 Jahre weniger ausmacht, das macht den Kohl dann auch nicht fett, wahrscheinlich liegt es daran daß die oben genannten günstigere Einstiegsvarianten bieten :-)

          Wie alt ist denn eigentlich das Durchschnittsalter eines Porsche Leasers – David?
          Man sagt, ein Problem sei, daß man oft nicht mehr hinter das Lenkrad passt, wenn man sich einen Porsche wirklich selber kaufen kann??
          Sag, ist da was dran?

        • Tesla-Fan meint

          20.08.2022 um 21:25

          Die „jungen“ Mercedes-Kunden kaufen eine A-Klasse Basisausführung – und in Wiklichkeit bekommen sie einen Renault unterm Blech.
          Schön doof… habe selbst so einen Vogel in der Verwandtschaft… egal, Hauptsache ein Stern drauf und er bildet sich noch was drauf ein…

        • Tesla-Fan meint

          20.08.2022 um 21:28

          Thorsten,
          einen Porsche „gönnt“ man sich als Belohnung fürs eigene Lebenswerk oder bei nachlassender Potenz. Sagt der Volksmund.
          Frage mich, was bei unserem FUDavid sein könnte

        • Andi EE meint

          21.08.2022 um 11:34

          @David
          Je weniger die Autos auf Pump gekauft werden, desto älter die Kundschaft. 😉 Oder umgekehrt, je attraktiver das Leasing, desto jünger die Kunschaft.

        • David meint

          21.08.2022 um 12:07

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Powerwall Thorsten meint

          21.08.2022 um 16:13

          @ David
          getroffene Hunde bellen – und Du bellst hier meist am lautesten.
          Solltest Dir eventuell mal die Tesla 10.69 FSD Beta Videos ansehen, dann kannst Du Deinem Arbeitgeber brühwarm berichten, was bei Cariad noch alles implementiert werden sollte.
          😂🤣😂
          PS:
          Wer bekommt Deiner Expertise nach denn das neue Bremssystem „Sensify“ von Brembo zuerst?
          Ich hätte da ja eine Vermutung, aber Du glaubst ja als einziger immer noch, daß der Cybertruck nicht gebaut werden wird.
          😂😃😂

        • Allstar meint

          21.08.2022 um 17:57

          Kann die tolle Beta jetzt endlich Schildererkennung? Ja klar, aber nur in 3 Ländern! Deutschland gehört nicht dazu, da muss man wohl auf die beta 10.99 warten.

        • David meint

          21.08.2022 um 21:03

          Komisch, bei der letzten Beta des FSD hat Thorsten nicht auf die Videos hingewiesen. Aber egal, wie welche Version gerade dran ist. Sie werden nie eine Zulassung für autonomes Fahren ohne LIDAR und Radar bekommen. Es laufen übrigens noch zwei Untersuchungen der NHTSA genau wegen der Assistenzsysteme gegen sie. Aber gegen keinen anderen Hersteller. Ich meine: Was soll man von einem Hersteller halten, wo nicht einmal die Intervallschaltung des Scheibenwischers adäquat funktioniert? Ist doch nur Sensorik und etwas Software.

        • Tesla-Fan meint

          21.08.2022 um 23:22

          Im Gesetz steht nichts von Radar oder Lidar drin.

          Der Gesetzgeber schreibt nie eine konkreteTechnologie vor, aber das weisst du ja, weil du die Texte sicher gelesen hast.

        • Tesla-Fan meint

          21.08.2022 um 23:28

          Und das Untersuchungen laufen sagt erstmal auch gar nichts-warten wir doch auf das Untersuchungsergebnis.

          Prognose Tesla-Fan: Es kommt diesselbe Antwort wie aus der BMW Pressestelle zu dem schweren iX Unfall. Dort stand drin: Der iX hat ein Level 2 System und der Fahrer trägt jederzeit die volle Verantwortung.

        • Smartino meint

          22.08.2022 um 10:32

          Männer, junge forsche,
          und alte morsche
          reich (an Jahren)
          fahren
          Porsche

    • Mark Müller meint

      19.08.2022 um 14:47

      Wir müssen dann dafür nicht an der Autobahneinfahrt unbedingt noch auf halsbrecherische Art den Vordermann und ein bis zwei erschrockene Normalfahrer überholen, weil wir nur dort beweisen können, wie schnell wir beschleunigen können.

      • Ola meint

        19.08.2022 um 18:48

        Das könntet ihr schon, nur dann müsstet ihr eine sportlichere Variante kaufen, die dann sehr viel teurer als ein Tesla wäre.
        Für mich ist Tesla eine absolute Vernunft-Entscheidung: Verbrauch, Reichweite, Kosten, Werterhalt, Zuverlässigkeit, Unterhaltung…

  6. hu.ms meint

    19.08.2022 um 13:39

    War mir immer schon klar, dass Frauen bei der fahrzeugwahl viel rationeller agieren, obwohl sie sonst emotionaler unterwegs sind.
    Meine Töchter fahren oktavia (wg. Dachzelt) und polo und warten auf passende BEV.

    • Gerry meint

      19.08.2022 um 14:20

      Passende BEV gibts doch längst 👍.
      Siehe Fiat 500e, der Frauenliebling.
      Und statt Octavia gibts z.B. e-corsa, e-combo und noch einige andere… 😁

      • Alkibiades meint

        19.08.2022 um 14:56

        Also e-Corsa oder e-Combo sind ja jetzt absolut keine ALternative zum Octavia. Eher schon der Enyaq. Aber nur wenn man bereit ist 20000,-€ mehr auszugeben.

        • Gerry meint

          19.08.2022 um 17:35

          Naja der e-combo hat vergleichbares Ladevolumen wie octavia, und im e-corsa bringt man auch einiges unter…👍
          Auf ein geeignetes BEV muss man nicht warten, die gibts schon👍😉

    • DerMond meint

      20.08.2022 um 16:27

      Seit wann soll den mit den ganzen Retro-500ern der rationelle Typ angesprochen werden?

    • hu.ms meint

      22.08.2022 um 09:20

      Das dachzelt hat durch seine länge nur auf einem kombi platz.
      Es ist ein kompromiss um nicht ein zweites fahrzeug nur für die freizeit unterhalten zu müssen.
      Einen 3-jährigen oktavia kombi gegen einen neuen MG5 kombi zu tauschen ist bekanntlich unsinnig, da für die produktion des BEV ja wieder co2 anfällt, dass in diesem fall (strom aus netz) in keinem verhältnis zur co2-reduktion durch das BEV steht.
      Ist bei meinem ID.3 was anderes, da er zu 75% vom dach geladen wird.
      Das thema ist komplex. Kann nur empfehlen sich mit den daten vertraut zu machen.

  7. Tesla-Fan meint

    19.08.2022 um 13:38

    Ein Fahrzeug, das richtige Männer auswählen!

    Popcorn für alle!😎

    • Garrett meint

      19.08.2022 um 14:25

      Jawohl! Echte Männer trinken Bier, gröhlen am Ballermann, fahren Tesla!

      • Tesla-Fan meint

        19.08.2022 um 15:01

        Jetzt noch was mit Frauen.
        Gib alles, du schaffst das!

        • Garrett meint

          19.08.2022 um 16:55

          Das überlasse ich Kasch, ist nicht mein Niveau

  8. DerÄlbler meint

    19.08.2022 um 12:14

    85% Männer, davon 80% deutlich über 60 Jahre alt. Wie eine Frau bei der Vorstellung des M3 im Stuttgarter Show Room spontan bemerkte: “ Das ist ja ein richtiges Opa Auto!“

    • Tesla-Fan meint

      19.08.2022 um 17:44

      Klar doch!

      https://www.24auto.de/news/mercedes-tesla-auto-neu-wagen-kaeufer-alter-puls-schwaig-studie-bmw-audi-mazda-seat-91146715.html

    • David meint

      20.08.2022 um 10:34

      Jetzt erklären sich auch die Plastiksitze. Lassen sich besser reinigen.

      • Ola meint

        20.08.2022 um 11:51

        Sorry Leute, wenn Autos altbacken sind, dann sind es die der OEMs. Knöpfe, Kühlergrill und Auspuff Atrappen, V8 Soundmodule, langsame Software… nur weil es momentan noch keinen günstigen Kleinwagen von Tesla gibt, ist die Käuferschicht „älter“. Also hört bitte auf euch die Taschen voll zu machen🫢🙊🙈🙉

        • Tesla-Fan meint

          20.08.2022 um 14:26

          Nicht aufregen, das ist ein letztes Aufbäumen der Old-Economy und ihrer oft bezahlten Schreiberlinge.

      • Andreas meint

        20.08.2022 um 20:36

        Und der Frunk für das Beatmungsgerät

        • hu.ms meint

          22.08.2022 um 09:25

          Es gibt inzwischen hersteller, die verzichten auf den frunk, verkürzen die vordere haube und verlängern den nutzbaren fahrgastraum oder/oder verkürzen das gesamte BEV. Damit ist der nutzwert des fahrzeugs wesentlich größer als nur durch einen zusätzlichen kofferraum.
          Aber o.k,. für solche sachlichen argumente sind tesla-fans nicht zugänglich.
          Die stehen auf US-old-school-limousinen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de