• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Škoda veröffentlicht erste Exterieur-Skizzen für E-Auto-Studie Vision 7S

23.08.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Skoda-Vision-7S-Exterieur-Teaser-2022

Bilder: Škoda

Mit ersten Exterieurskizzen der Konzeptstudie Vision 7S zeigt Škoda weitere Details seiner neuen Designsprache. Die Zeichnungen geben einen Ausblick auf die Karosserie des Fahrzeugs. Zu sehen ist ein kräftiges SUV mit einer markant gestalteten Frontpartie und T-förmig angeordneten Scheinwerfern.

Die Exterieurskizzen der rein batteriebetriebenen Konzeptstudie zeigen eine neu gestaltete Frontpartie. Der deutlich breitere und flachere Škoda-Grill ist geschlossen und dunkel abgesetzt. Die weit nach außen an den Rand des Fahrzeugs gerückten Frontscheinwerfer sind in zwei Reihen übereinander angeordnet und der darüberliegende, scharf gezeichnete Tagfahrlichtstreifen reicht seitlich bis in die kräftig ausgestellten Kotflügel. Er erweitert die Leuchtgrafik zu einem „T“.

Die stark konturierte Fronthaube zitiert die bekannte Škoda-Linie. Den markanten, neu gezeichneten Stoßfänger prägen sieben vertikal angeordnete Lufteinlässe, der mittlere trägt einen Einsatz in Orange. Der untere Schürzenbereich verfügt über einen Unterfahrschutz aus Aluminium. Große, aerodynamisch optimierte Räder betonen den selbstbewussten Auftritt es Vision 7S. Die Seitenansicht prägen klare Flächen und eine sanft nach hinten abfallende Dachlinie.

Skoda-Vision-7S-Exterieur-Teaser-2022-1

„Die neue Škoda Designsprache greift bekannte Markenwerte wie Solidität, Funktionalität und Authentizität auf und zeichnet sich durch ein großzügiges Raumgefühl, widerstandsfähige, nachhaltige Materialien sowie eine aerodynamische, effiziente Form aus“, so die tschechische Volkswagen-Tochter.

Ein zuvor veröffentlichter Teaser des Interieurs des Vision 7S zeigt ein geräumiges Fahrzeug mit einer variablen Innenraumarchitektur mit Platz für bis zu sieben Personen. Das minimalistische Interieur prägen laut den Designern nachhaltige Materialien. Der Innenraum verfügt über zwei Konfigurationen: „Fahren“ und „Relaxen“. Der Relax-Modus kann bei Lade- oder Zwischenstopps aktiviert werden, dann schieben sich Lenkrad und Instrumententafel nach vorn und die Sitze der ersten und zweiten Reihe fahren für eine entspanntere Sitzposition nach hinten.

Škoda will bis 2030 mit attraktiven Angeboten in den Einstiegssegmenten und weiteren E-Modellen zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zählen. Das E-Auto-Angebot der tschechischen Volkswagen-Tochter besteht aktuell aus der Reihe Enyaq iV, die es als SUV sowie SUV-Coupé gibt. Bis 2030 sollen mindestens drei weitere rein batterieelektrische Modelle zum Angebot zählen, die preislich und größentechnisch alle unterhalb des Enyaq iV positioniert werden. Wie es um die Serienchancen des Vision 7S steht, ist nicht bekannt.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Design, Škoda Vision 7SUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Renault kündigt Studie Hippie Caviar Motel an: Kompaktes Elektroauto für Sport und Freizeit

Aral will ab Mitte des Jahrzehnts mit Elektromobilität Geld verdienen

Auch interessant

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Neuer BMW iX4 getarnt auf öffentlichen Straßen abgelichtet

Prototypen-Erprobung-des-neuen-BMW-iX3-Miramas-2025-6

Citroën Ami Dark Side: Sonderedition ab 8.890 Euro bestellbar

Citroen-Ami-Dark-Side-2025-4

Toyota bringt „Century“ als neue Luxusmarke auf den Markt

Toyota-Century

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tomas meint

    25.08.2022 um 17:22

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. CarBodyDesigner meint

    24.08.2022 um 15:46

    Wenn die Entwicklung der Formensprache durch die Design-Kollegen so weiter getrieben wird, dann braucht man drinnen bald Bildschirme um noch nach links und rechts rauszuschauen.
    Ich hoffe es gibt eines Tages wieder Autos mit tiefen Seitenscheiben. So manch eine Kinderseele wird es danken, sei es von außen (Kind wird überhaupt noch vom gekapselten Fahrer wahrgenommen) oder von innen (Kind sieht was vom Staunachbar).

  3. Gasbremse meint

    24.08.2022 um 11:36

    Genau so. SUV widersprechen schon als Verbrenner konzeptionell jeder Anforderung an einen geringeren ökologischen Fussabdruck.
    Grosser Materialeisatz, schlechte Aerodynamik, hoher Schwerpunkt, ohne dafür z.B. ggü. einem Kombi irgendeinen Vorteil zu bekommen. Als BEV dann komplett widersinnig, da das sowieso schon knappe Gut „Reichweite“ durch die Bauform zusätzlich eingeschränkt wird.
    Nur …. gebaut wird, was gekauft wird.

  4. Soeri# ch meint

    23.08.2022 um 21:19

    Ist ja schon toll die Studien. Aber erstmal soll Skoda den Mark mit den bestehenden E Autos beliefern können. Und nicht 1 Jahr Wartezeit haben. Dass nervt wirklich!!!

  5. EVrules meint

    23.08.2022 um 17:54

    Uuund ein weiteres SUV – langsam etwas öde.

    • Andi66 meint

      23.08.2022 um 20:01

      Ja sehe ich auch genauso. Der SUV Trend geht einem auf den Sack.
      Ich fahre einen Caddy 3, und warte gespannt auf den E-Kangoo, da VW nix in Sachen E-Caddy in der Mache hat.
      Der ID-Buzz fängt preislich ab 59000 € an, und ist somit uninteressant.

      • Alkibiades meint

        23.08.2022 um 20:18

        Die Kastenform ist galt im Moment besonders unattraktiv für BEVs, da sie erhebliche Nachteile beim Verbrauch mit sich bringt und somit große Kompromisse bei der Reichweite erfordert.

      • Gunarr meint

        23.08.2022 um 21:12

        SUVs sind langsam out, weil viel zu klein. Der Trend geht klar zum Bus.

      • Stefan meint

        24.08.2022 um 08:08

        Es gibt einen ABT e-Caddy. Aber auch relativ teuer für die gebotene Akkugröße.

        • volsor meint

          24.08.2022 um 08:46

          Ist ja auch Hand gedengelt und in sehr kleiner Stückzahl.

  6. Stefan meint

    23.08.2022 um 15:47

    Das ist ein Design zum Auffallen. Funktionell notwendig oder sinnvoll sind weder die riesigen Reifen noch der große Kühlergrill. Je größer die Reifen, desto mehr sollte dem Designer vom Lohn abgezogen werden.

    • Wännä meint

      23.08.2022 um 17:16

      Es handelt sich hierbei um ein Walzenfahrzeug, Kategorie Baumaschine. An die Gitter vorne und hinten können Zusatzgewichte eingehängt werden, um die Verdichtung des Asphalts bei Bedarf zu erhöhen. Eine andere Nutzung wäre sinnlos.

      • Alkibiades meint

        23.08.2022 um 20:21

        Große Räder sind gerade bei BEVs von Vorteil um den Verbrauch zu optimieren. Die Räder können dadurch weniger breit sein bei einem gleicher Auflagefläche. Außerdem sieht es ganz gut aus.

        • EVrules meint

          23.08.2022 um 21:26

          Nur da ist der i3 (Leermasse zw. 1,3-1,5t) das Beispiel für große Durchmesser, bei kleiner Aufstandsfläche, bei allen anderen, größeren BEVs brauchts zudem auch Reifenbreite, um die Masse (1,8-2,2t) überhaupt zu tragen (Flächenpressung).

  7. Egon Meier meint

    23.08.2022 um 12:31

    irgendwie kann ich immer nur gähnen, wenn dich diese frühen Studien sehen.
    Sie haben offenkundig nur den zweck, irgendwie in die medien zu kommen und nix oder fast nix mit dem realen Produkt zu tun.

    also … warten wir einfach ab…

    • MacGyver meint

      23.08.2022 um 15:25

      Sehe ich anders. Die Studie zum Enyaq entsprach recht gut der des jetzigen Coupé.

  8. MacGyver meint

    23.08.2022 um 11:45

    Die sieben vertikal angeordneten Lufteinlässe dürften Stress mit Jeep bedeuten.

    • Gunnar meint

      23.08.2022 um 14:23

      Nope. Ich hab das abgeklärt. Ist kein Thema.

      • LMausB meint

        23.08.2022 um 18:25

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de