• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model Y als Basis-Version verfügbar, Lieferung noch 2022 möglich

26.08.2022 in Neues zu Modellen | 54 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bild: Tesla

Seit März liefert Tesla das Mittelklasse-SUV Model Y aus seiner deutschen Fabrik in Brandenburg nahe Berlin aus. Bereits im Jahr zuvor war die Baureihe hierzulande mit aus China importierten Fahrzeugen gestartet. Zu den bisher zwei verfügbaren Versionen kommt nun eine weitere hinzu, die künftig das Grundmodell im Programm ist.

Gestartet war das Model Y mit der aktuell 56.990 Euro kostenden mittleren Variante „Maximale Reichweite“ und der 65.490 Euro teuren Sportversion „Performance“, beide mit zwei Motoren und Allrad. Nun gibt es auch das schlicht Model Y heißende Basismodell mit Heckantrieb für 53.990 Euro.

In den Preisen enthalten sind jeweils Teslas 2500 Euro netto hoher Herstelleranteil an der E-Auto-Förderung „Umweltbonus“. Der Bund überweist bei Lieferung und Zulassung noch in diesem Jahr 5000 Euro Zuschuss, ab nächstem Jahr sind es nur noch 3000 Euro. Jetzt bestellte Model Y werden laut Tesla zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 an die Kunden übergeben. Der Erhalt der derzeit noch höheren Förderung ist damit möglich, aber nicht gesichert.

Das erschwinglichste Model Y bietet gemäß WLTP-Norm mit Standardreifen 455 Kilometer Reichweite pro Ladung. Von 0 auf Tempo 100 geht es in 6,9 Sekunden, maximal sind 217 km/h möglich. Der Energieverbrauch wird mit 15,7 kWh/100 km angegeben.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Preise, Tesla Model YUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Jeep garantiert „Umweltbonus“ für Renegade & Compass 4xe auch bei Lieferung im Jahr 2023

Volvo „E-Live Roadshow“: Elektroautos 12 Stunden im Alltag testen

Auch interessant

Ladesäulencheck 2023: E-Autofahrer gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Audi-e-tron-laedt

Verkehrsminister Wissing vermisst günstigere Elektroautos

Volker-Wissing-1

Porsche will Preise deutlich erhöhen, neue Elektroautos teurer als Verbrenner-Pendants

Porsche-Taycan

Fiat: 500 Elektro ab 149 Euro monatlich lieferbar

Fiat-500-laedt

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    26.08.2022 um 13:50

    Mir fällt auf der Model Y kostet Netto und vor Förderung ca. 6.700 Euro (15.7%) mehr als in den NL.

    Brutto und inkl. Förderung ist der Model Y in D aber ca. 5.000 Euro günstiger.

  2. hu.ms meint

    26.08.2022 um 12:18

    Respekt Tesla !
    Kostet dann die höhere karosserie des Y wirklich 9.000 € mehr als ein M3 SR einfach ?
    Kommt mir etwas viel vor für mehr blech, glas und heckklappe bei gleicher technik.

    • BEV meint

      26.08.2022 um 12:36

      Da hast du dich verrechnet …

      • GrußausSachsen meint

        26.08.2022 um 14:43

        wie immer.
        VW unser heute gebetet und vom Feinstaub betäubt.

    • MiguelS NL meint

      26.08.2022 um 13:21

      Preis Model 3 : 51k
      Preis Model Y : 55k (+7,8%)

    • Allstar meint

      26.08.2022 um 15:46

      Sind halt clevere Blechbieger bei Tesla, paar qm mehr davon und schon kannst 10k Aufpreis verlangen.

      • BEV meint

        26.08.2022 um 19:31

        Ist doch überall so, so viel mehr Technik steckt in den größeren SUV nicht gegenüber eines Sedans, trotzdem sind die Preise deutlich höher

  3. Hans Meier meint

    26.08.2022 um 11:06

    Wäre gut wenn Musk seine Preise mal wieder senken würde, 54k für ein Auto ist nicht i.O. Die Marktbegleiter sind zwar nicht besser, aber langsam reichts mit diesen dauernden MondPreise für etwas was nicht viel mehr kann als Geradeausfahren. Die Hersteller machen die Preise, nicht die Kunden. Ein Leasingverbot würde die Preise wieder senken. 54k war im Jahr 2010 für ein E-Auto noch i.O aber nicht mehr heute.

    • hu.ms meint

      26.08.2022 um 12:16

      FALSCH: der markt mit angebot und nachfrage macht den preis.
      Das angebot ist derzeit knapp, die nachfrage hoch – also hohe preise.

      • Hans Meier meint

        26.08.2022 um 14:54

        :) Wir Wissen beide hu.ms dass das nicht stimmt. Die Preise sind auch hoch wenn die Nachfrage nicht da ist und aktuell ist die Nachfrage nach neuen Autos ist so tief wie nie, auch bei den Verbrennern. Die vorgeschobenen Gründe sind nur vorgeschoben.

        • BEV meint

          26.08.2022 um 19:32

          Solang man Monate auf ein Auto warten muss…

        • Hans Meier meint

          26.08.2022 um 21:21

          Der Grund warum man lange auf das Auto warten muss liegt aber nicht an der hohen Nachfrage sondern daran, das man die Chips tendenziell in die teuren Autos baut, weil mehr Gewinnmarge da ist und man die anderen Leute halt einfach warten lässt. Das gleiche bei den Batteriemodulen. Der Hersteller verknappt das Angebot zugunsten der eigenen Profitmarge, so zahlen Käufer mehr und die Aktionäre haben trotz „Badtime“ Rekordauschüttungen, die Allgemeinheit zahlt die Kurzarbeit & E-Autoförderung damit die Aktionäre risikolos zu ihrem „Grundeinkommen“ kommen. Alles rein Herstellergesteuert.

        • hu.ms meint

          26.08.2022 um 23:17

          Wenn die nachfrage tief wäre, wären die lieferzeiten nicht so lange.
          Ich habe 2020 15 wochen auf meinen ID.3 gewartet. Aktuell liegt die lieferzeit bei 12-14 monaten !
          Es werden also viel mehr bestellt als gebaut werden können.
          Aber klar: tiefe nachfrage……?

    • BEV meint

      26.08.2022 um 12:36

      Nur weil du dir das nicht leisten willst, ist es doch nicht zu teuer ..

      • Hans Meier meint

        26.08.2022 um 14:43

        Wie viele Leute kennst du denn die 54 BAR auf den Tisch legen für etwas das nur Geradeausfahren kann? Kaufst du dir auch ab und zu eine Kaffeemaschine für 3500…? Funfact bei BMW früher mal… „machen sie bitte Leasing, wir als Garage verdienen sonst nichts dran…“ Sorry, schafft das Leasing ab, dann normalisieren sich die Preise wieder. EVs müssten nur schon wegen weniger Teile billiger sein als Verbrenner.

        • BEV meint

          26.08.2022 um 19:38

          Viele .. ich könnte es, werde es aber nur tun wenn das Model 3 zu klein ist
          Man sollte nicht von sich auf andere schließen
          Es gibt genug mit genug Geld auf dem Konto / Depot
          Meine Kaffeemaschine ist Qualität aus Italien (kein Vollautomat Plastikschrott), läuft seit Jahren ohne Probleme.
          Aber hab mir vor kurzem ein neues Carbon Rennrad gekauft.. zusätzlich zum MTB..
          Für einen BMW hätte ich in der Vergangenheit maximal 25.000€ gezahlt, war aber reine Geldverbrennung, ständig muss man Geld reinstecken, nie wieder!

  4. DerOssi meint

    26.08.2022 um 10:58

    @ecomento:
    Wieso hängt mein Kommentar zu „Justin Case“ schon wieder so lange in der „Freischaltung“ fest?

    Ich habe es ja schon erwähnt, es macht einfach keinen Spaß mehr und ist leicht übertrieben meines Erachtens… ich besuche Eure Seite eigentlich sehr gern, aber das raubt tatsächlich jede Euphorie…

    Falls Ihr meinen Kommentar freischaltet, diesen hier gerne löschen, aber ich musste es zumindest mal anbringen…

    • ecomento.de meint

      26.08.2022 um 11:15

      Ohne den Spam-Filter unseres Systems könnten wir die hohe Zahl an Kommentaren bei uns nicht mehr prüfen bzw. moderieren. Aus technischen Gründen gibt es dabei leider immer wieder hier und da einen Fehlalarm.

      VG | ecomento.de

  5. Herbs meint

    26.08.2022 um 10:53

    “Jetzt bestellte Model Y werden laut Tesla zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 an die Kunden übergeben.“

    Das interpretiere ich als: Es ist nicht ausgeschlossen, dass es noch 2022 geliefert wird. “Lieferung noch 2022 möglich” ist zwar nicht falsch, bei 2/3 der Spanne im nächsten Jahr aber ein wenig optimistisch. Das Glas ist ja nicht halb voll, sondern nur ein Drittel :-P

  6. Andreas meint

    26.08.2022 um 10:38

    Es liegt nicht an den 20 Zoll Felgen, die hatte ich explizit abgewäht. Aber die Anhängerkupplung ist jetzt automatisch immer mit dabei und muss erst explizit entfernt werden.

  7. ID.alist meint

    26.08.2022 um 10:35

    Eigentlich würde ich gerne wissen was ich kaufe bevor ich 55k€ ausgebe.

    Keine Ahnung wo es gebaut ist, auch nicht welche Art von Zellen eingebaut worden sind, oder wie groß die Batterie ist.
    Oder wie groß ist die max. Zuladung?

    Zum Glück, weiß ich die 0-100 km/h Zeit, dass ist besonders wichtig.

    • BEV meint

      26.08.2022 um 10:48

      Das weis man beim ID auch nicht
      Interessiert oder versteht das der normale Kunde welche Zellen verbaut sind?

      • ID.alist meint

        26.08.2022 um 11:19

        Deswegen habe ich geschrieben “ ..würde ICH gerne wissen..“

        Bei den ID. modellen kennt man den Hersteller der Zellen nicht, weiß man aber ob es sich um LFP oder NCM Zellen handelt und wie groß die Batterie ist (netto und brutto). Außerdem kriegt man die Information über die maximale Ladeleistung und die 10-80% oder teilweise 5-80 % Ladezeit.

        Mehr will ich nicht wissen, aber selbst das scheint bei Tesla ein Betriebsgeheimnis zu sein.

    • BEV meint

      26.08.2022 um 10:48

      Ich würde bei dem geringen Preisunterschied zum Long Range greifen

    • 150kW meint

      26.08.2022 um 11:56

      Wo ich das letzte mal geschaut habe, gab es auch keine Informationen über den Verbrauch oder die AC Ladeleistung beim Model 3.

    • elbflorenz meint

      26.08.2022 um 13:11

      Es ist doch allgemein bekannt, dass das SR vom Model Y aus Shanghai kommt und LFP-Akkus von CATL hat.

      • BEV meint

        26.08.2022 um 19:39

        Es soll aber auch noch irgendwas mit BYD aus GF4 kommen 🤷🏻‍♂️

  8. ID.alist meint

    26.08.2022 um 09:48

    Ich würde sagen, diese Version nicht aus Grünheide kommt. Aus Grünheide kannst man nur Weiß oder Schwarz wählen, wenn man das Auto vor März bekommen will, bei diese Basisversion hat die Farbe keinen Einfluss auf die Lieferzeit.

    • MichaelEV meint

      26.08.2022 um 10:39

      Bei einem anderen bekannten Blog wird ihre Vermutung übrigens bestätigt. Die Basis-Versionen werden erstmal aus China kommen.

    • BEV meint

      26.08.2022 um 10:50

      Die Farben werden auch irgendwann aus Grünheide kommen

  9. Andreas meint

    26.08.2022 um 09:38

    Der Konfigurator ist beim Long Range irgendwie inkonsistent. Rechts steht als Basispreis 56.990,00 unten werden aber 59.320,00 (inkl 980 € Gebühren) angezeigt, was einem Basispreis von 58.340,00 Entspricht.

    • ID.alist meint

      26.08.2022 um 09:49

      Die AHK wird immer hinzugefügt, und ab und zu die teuren Felgen. 8-/

      • Ola meint

        26.08.2022 um 10:38

        Falsch… das ist der Preis ohne den bafa Herstellerrabatt. Wenn man keine Ahnung hat…

        • ID.alist meint

          26.08.2022 um 11:32

          Ich brauche keine Ahnung zu haben, ich habe nur ein Auto konfiguriert und da war auf einmal eine kostenpflichtige AHK mit dabei die ich nicht gewählt hatte.
          Nachdem ich diese Abgewählt hatte war der Preis gleich den Grundpreis.
          Der Herstellerrabatt zur Erlangung der BAFA Förderung ist immer bei Tesla drin, und man kann es nicht abwählen.

          Und übrigens, 58.340€ – 56.990€ ergibt zufälligerweise 1.350 €, und soviel kostet die AHK, dagegen ist der Herstellerrabatt für die BAFA 2.500€.
          Aber ich habe keine Ahnung davon.

  10. Justin Case meint

    26.08.2022 um 09:37

    Ich habe Teslas Preise noch nie verstanden. In der Übersicht steht zwar 53.990 Euro, im Detail der Barzahlung aber:
    Barzahlungspreis 57.170 €
    Einschl. MwSt. von ca. 9.128 €
    Ziel- und Behördengebühren in Höhe von 980 €
    Einschl. 2.500 € Umweltbonus (netto)
    In meinen Augen ist dieses Modell mit dem fehlenden Frontmotor und der geringenen Batteriekapazität bei nur 3000€ Aufpreis zum Dualmotor sowohl Tesla-intern als auch im Vergleich mit den Wettbewerbern ein richtig schlechtes Angebot. Offenbar hofft man auf den Run derjeigen, die noch verzweifelt versuchen die staatliche Förderung mitzunehmen.

    • EdgarW meint

      26.08.2022 um 09:59

      völlig intransparent – müsste mal wieder der Verbaucherschutz ran

      (nichts gegen die Tesla-Autos, aber …)

      • Gunnar meint

        26.08.2022 um 10:13

        Da ist gar nichts intransparent. Wenn du die teuren Räder deaktivierst, dann kommst du auf die 53.990 + 980 für Ziel- und Behördengebühren.
        Verstehe das Gemecker nicht.

        • Justin Case meint

          26.08.2022 um 10:26

          Danke für den Hinweis auf die Räder. Welche „Behördengebühren“ 980€ kosten sollen ist mir ein Rätsel.
          Da Tesla aber die 2500€ netto schon abzieht ergibt sich die Preisberechnung vor Förderung:
          53.990€
          + 980€ Wasauchimmergebühren
          + 2.500€ * 1,19
          = 57.945€.
          Finde ich für die gebotene Leistung immer noch zu teuer.

      • Andi EE meint

        26.08.2022 um 10:13

        Hahaha. Ja klar, so wie beim Autopilot, dem „Verbraucherschutz“ der Wettbewerbszentrale, befeuert von den grössten Mitgliedern VW, Mercedes und BMW.

        Die Klage aus der Ecke ist übrigens gescheitert.

        • BEV meint

          26.08.2022 um 10:56

          Verzweiflung.. mehr ist das nicht
          Die letzte Hoffnung ist, dass Elon das Interesse am Auto verliert
          Immerhin können Tesla und SpaceX und all die anderen Firmen von Elon, noch ganz andere Dinge als nur Autos bauen
          Das ist der große Unterschiede

        • 150kW meint

          26.08.2022 um 14:26

          „befeuert von den grössten Mitgliedern VW, Mercedes und BMW.“
          Ja klar, die finsteren Mächte die der reinen Seele Tesla was böses wollen…
          Lächerlich

        • Heinz Staller meint

          28.08.2022 um 01:10

          @BEV
          Das bringt dir aber auch nichts, oder willst du in Zukunft mit einer SpaceX Rakete zur Arbeit fliegen wenn Elon das Interesse am Autobauen verliert?

      • BEV meint

        26.08.2022 um 10:53

        Ist doch sch.. egal, am Ende steht der Preis, entweder man ist Berit das zu zahlen oder man lässt es
        Es gibt genug, die auf ihren Tesla warten

    • DerOssi meint

      26.08.2022 um 10:08

      „In meinen Augen ist dieses Modell mit dem fehlenden Frontmotor und der geringenen Batteriekapazität bei nur 3000€ Aufpreis zum Dualmotor sowohl Tesla-intern als auch im Vergleich mit den Wettbewerbern ein richtig schlechtes Angebot. “

      Dito… meine Rede… macht wenig Sinn diese Variante… und für das Geld gibt´s bei den Marktbegleitern weitaus schönere und bessere BEVs…

      • MichaelEV meint

        26.08.2022 um 11:26

        Schöner und besser ist eine persönliche Entscheidung, aber was genau soll „gibt´s“ bedeuten? Mit tatsächlich schnell etwas geben ist in den meisten Fällen Fehlanzeige!

      • GrußausSachsen meint

        26.08.2022 um 14:47

        Jetzt bestellten BEV aus dem Konzern werden… wann geliefert?

    • MichaelEV meint

      26.08.2022 um 10:11

      „Offenbar hofft man auf den Run derjeigen, die noch verzweifelt versuchen die staatliche Förderung mitzunehmen.“
      Offenbar möchte man einfach weiter vorrangig LR und P verkaufen. Und die, die wirklich nicht mehr als die Basis brauchen, können sich trotzdem 3000€ sparen. Oder warten einfach, bis sich die Nachfrage bei LR/P sättigt und die Basis günstiger wird.

      • BEV meint

        26.08.2022 um 10:56

        Oder die andern werden demnächst teurer!!
        Also lieber gleich bestellen

      • FahrradSchieber meint

        26.08.2022 um 11:00

        „bis sich die Nachfrage bei LR/P sättigt und die Basis günstiger wird“
        Ich vermute eher, dass LR/P teurer werden würden…

        • MichaelEV meint

          26.08.2022 um 11:22

          Möglich. Langsam müsste die Schmerzgrenze aber erreicht sein. Und beim MY wird das Angebot ja immer weiter hochgefahren, so dass die Nachfrage bedient werden kann und der Grund für die Preise obsolet ist. Beim M3 wird sich das aber eher nicht so schnell entspannen.

    • Gunnar meint

      26.08.2022 um 10:15

      Die Differenz kommen durch die aufpreispflichtigen 20Zoll-Felgen für 2200 Euro zustande. Wenn du die 19Zoll Felgen nimmst, bist du wieder bei 53990 + 980.
      Eigentlich ganz simpel.

      • Don Enrique meint

        26.08.2022 um 10:52

        In die Niederlande ist die Basis Version 49.990€ also 3000€ billiger als in Deutschland obwohl dort die Mehrwertsteuer 21% beträgt.

        • BEV meint

          26.08.2022 um 10:57

          Vielleicht damit es nicht günstiger als das Model 3 ist?

        • ID.alist meint

          26.08.2022 um 11:39

          In den Niederlande hat Tesla irgendwie Probleme in 2022 Autos zu verkaufen. Selbst die ID. Modelle scheinen dort zu teuer zu sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de