• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ariel Motor: Elektro-Supersportwagen mit 880 kW (1180 PS) soll 2024 starten

06.09.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

ariel-hipercar

Bild: Ariel Motor

Ariel Motor ist vor allem für den kleinen Extrem-Sportwagen Atom bekannt. Künftig will die britische Manufaktur auch bei größeren Sportlern mitmischen, dazu arbeitet das Unternehmen an seinem ersten Elektroauto. Der Strom-Bolide „Hipercar“ hat nun das Prototypen-Stadium erreicht.

Das kommende Kleinserienmodell wird als „Ultra-Hochleistungs-Elektro-Sportwagen“ beschrieben. Die kürzlich veröffentlichten Bilder zeigen das Fahrzeug zum ersten Mal voll funktionsfähig und mit serienmäßiger Karosserie. Wie bei anderen Modellen der Marke liege auch beim Hipercar der Schwerpunkt auf extremer Leistung, geringem Gewicht, Agilität und Benutzerfreundlichkeit, so Ariel. Neu seien das Fehlen von lokalen Emissionen und die Option eines leichten Turbinen-Range Extenders (Reichweitenverlängerer).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Hipercar basiert auf einer geklebten Aluminium-Chassisstruktur mit vorderem und hinterem Aluminium-Hilfsrahmen und einer Vollcarbon-Karosserie. Der 880 kW (1180 PS) starke Leichtbauwagen wird mit Allrad- sowie Zweiradantrieb erhältlich sein. Er soll in 2,09 Sekunden von 0 auf 60 mph (97 km/h) und in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 mph (160,93 kmh) beschleunigen. Mit vollem Torque Vectoring sollen Zeiten unter zwei Sekunden bis 60 mph und unter 4 Sekunden bis 100 mph möglich sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird laut den Entwicklern bei um die 260 km/h liegen.

Die Energie kommt von einem 800-Volt-Lithium-Ionen-Batteriepaket mit 62 kWh Speicherkapazität. Die elektrische Reichweite ohne Reichweitenverlängerer wird mit 150 Meilen im WLTP-Zyklus angegeben (ca. 241 km). Gegen Aufpreis kommt der Hipercar mit einem 35 kW leistenden Turbinen-Reichweitenverlängerer von Cosworth, der die Batterie während der Fahrt aufladen kann. Die Mikroturbine wird aktuell mit Benzin betrieben, langfristig soll auf Wasserstoff umgestellt werden.

Der Antrieb erfolgt beim Hipercar über vier Elektromotoren mit integrierten Wechselrichtern und Einstufengetrieben. Jede E-Maschine entwickelt 220 kW (295 PS) und 450 Nm Drehmoment. Das Gewicht des Serienfahrzeugs soll unter 1500 Kilogramm liegen.

Ariel will sein Super-Elektroauto im Jahr 2024 einführen. Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, Berichten zufolge sollen aber über eine Million Euro aufgerufen werden.

Newsletter

Via: Ariel Motor & Auto Motor und Sport
Tags: Ariel HipercarUnternehmen: Ariel Motor
Antrieb: Elektroauto

VWN unterstützt Ausbau erneuerbarer Energien mit Solarprojekt in Spanien

Auswertung: Hälfte der E-Auto-Modelle haben mindestens ein Jahr Lieferzeit

Auch interessant

Tesla Semi erhält erstes Facelift schon vor dem Serienstart

Tesla-Semi-Facelift-2025

Holon erhält Genehmigung für autonomes Testen auf deutschen Straßen

HOLON-urban_Level-4-Release

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

Neuer Mercedes GLB: Erster Ausblick auf das Interieur und die Technik

Mercedes-GLB-2026–Ausblick-9

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Draggy meint

    07.09.2022 um 13:12

    Sieht aus wie eine Dodge Viper, bei dem ein 14 Jähriger nach seiner ersten Kola einen Nachfolger designen durfte.

  2. CaptainPicard meint

    06.09.2022 um 10:32

    Ariel? Wäscht sich das Auto selbst?

  3. Flo meint

    06.09.2022 um 10:15

    Batman is back

  4. wiege76 meint

    06.09.2022 um 09:12

    Ähhhhhhhh……?

    • Mäx meint

      06.09.2022 um 09:43

      Jetzt beschwert sich bitte keiner mehr über das Design bei BMW xD

    • FahrradSchieber meint

      06.09.2022 um 10:10

      Mit einem lauten Auspuff kann man bei einem BEV halt nicht mehr auffallen ;-)

      • Mäx meint

        06.09.2022 um 10:31

        Gibt ja optional trotzdem einen Auspuff ;)

    • Peter van Geijtenbeek meint

      14.09.2022 um 17:21

      Wenn ein Fussgänger erfasst wird gibt es gerade Hackfleisch

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de