• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auswertung: Hälfte der E-Auto-Modelle haben mindestens ein Jahr Lieferzeit

06.09.2022 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Skoda-Enyaq-iV-Coupe

Bild: Skoda

Die Lieferzeiten für Elektroautos und Plug-in-Hybride werden laut Auto Motor und Sport immer länger. Nach einer Auswertung der Zeitschrift und des Neuwagenportals Carwow gibt es aktuell 69 Elektro-Modelle, die entweder gar nicht bestellbar sind oder auf die man mindestens fünf Monate warten muss.

Für die Besteller bedeutet die lange Wartezeit in vielen Fällen deutliche Mehrkosten: Bei allen erst 2023 zugelassenen Modellen kann die aktuelle Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ von bis 9000 Euro nicht mehr beansprucht werden. Im nächsten Jahr wird der staatliche Anteil an dem vom Bund und den teilnehmenden Herstellern finanzierten Zuschuss auf 4500 Euro reduziert. Aktuell gewährt der Staat noch bis 6000 Euro Unterstützung.

Bei über der Hälfte der ermittelten 69 Elektroautos muss man laut der Auswertung mindestens ein Jahr lang warten. Für sechs Modelle gibt es aktuell einen Bestellstopp, zwei können nur vorbestellt werden, 29 haben Lieferzeiten zwischen 12 und 20 Monaten. Die längsten Lieferzeiten haben der Audi Q4 e-tron mit 20 Monaten, gefolgt von BMW i4 und Skoda Enyaq iV (jeweils 18 Monate) sowie dem Smart EQ fortwo und den Opel-Modellen Combo-e Life, Corsa-e, Mokka-e und Zafira-e Life mit jeweils 15 Monaten.

Die Streichung der Kaufprämie für Plug-in-Hybride zum Jahresende hat offenbar nichts an den langen Wartezeiten verändert: So gibt es aktuell 74 Plug-in-Hybride, die wegen hoher Nachfrage nicht bestellbar sind oder aber Lieferzeiten von mindestens fünf Monaten haben, berichten Auto Motor und Sport und Carwow. Es werden also auch ohne Förderung Plug-in-Hybride gekauft. 12 Modelle sind der Auswertung nach derzeit nicht bestellbar, bei 7 gibt es einen vorübergehenden Bestellstopp, bei 26 Modellen beträgt die Lieferzeit 12 bis 22 Monate. Am längsten wartet man derzeit auf einen Ford Explorer (22 Monate), gefolgt vom Mercedes GLE PHEV mit 20 Monaten.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: LieferzeitAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ariel Motor: Elektro-Supersportwagen mit 880 kW (1180 PS) soll 2024 starten

Batterieexperte: Feststoff-Akkus kommen frühestens in fünf Jahren in Kleinserien

Auch interessant

Weiter lange Lieferzeiten bei Neuwagen, 20 Monate für Elektro-Audi

Audi-Q4-e-tron

Auswertung: Nur drei E-Auto-Modelle noch dieses Jahr lieferbar

Renault-Megane-E-Tech-Electric

Peugeot und DS garantieren Lieferung in diesem Jahr bei Leasing-Angeboten

PEUGEOT-e-208

Citroën gibt Liefergarantie für C5 X Hybrid, ë-C4 kurzfristig verfügbar

Citroen-C5X-Hybrid

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anti-Brumm meint

    06.09.2022 um 08:53

    Während man also knapp 2 Jahre auf sein bestelltes E-Auto wartet, werden geschätzt 10-15 neue Modelle im gleichen Segment auf den Markt gebracht.
    Naja, wer’s mag.

    • MacGyver meint

      06.09.2022 um 11:00

      Die haben doch aber auch Lieferzeit. Wo ist die Logik? Am besten bleibt man gleich im Bett liegen. Auf die Uhr schau ich auch nicht mehr weil sich die Welt ja permanent weiter dreht!?!

  2. hu.ms meint

    06.09.2022 um 08:50

    Warum werden die modelle mit den längsten lieferzeiten genannt – die mit den kürzesten aber nicht ?

    • Philipp meint

      06.09.2022 um 09:29

      Hätte mich auch mehr interessiert. Welches Auto soll ich denn kaufen wenn ich Lieferzeiten wie in der DDR ablehne?

      • FahrradSchieber meint

        06.09.2022 um 09:40

        „wenn ich Lieferzeiten wie in der DDR ablehne“
        Etwas über ein Jahr Lieferfrist für einen Neuwagen in der DDR?
        Da mussten Sie aber im Apparat schon etwas höher angesiedelt sein ;-)

    • FahrradSchieber meint

      06.09.2022 um 14:39

      Je nach Modell sind das lt. AMS Renault, Jaguar, Tesla, Mercedes und DS

  3. MAik Müller meint

    06.09.2022 um 08:09

    Die alte Leier. Keine Akkufabriken = keine Akkus = keine Autos egal wieviel Blechkleider es gibt :)

    • 150kW meint

      06.09.2022 um 09:04

      Die Verbrenner-Modelle werden also nicht geliefert weil sie keine Akkus haben… Interessante Argumentation :)

      • FahrradSchieber meint

        06.09.2022 um 09:37

        Der Chipmangel wird wohl auch noch akut sein.

        Mein Gefühl ist, dass es bei Verbrennern im Schnitt besser aussieht, hier zwei Einzelschicksale:
        -BMW 2er, hat knapp 6 Monate gedauert
        -VW Passat, hat knapp 3 Monate gedauert
        Aber es gibt natürlich auch bei Verbrennern „schwer lieferbare“ Modelle…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de