• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz plant Windpark auf seinem Testgelände in Papenburg

20.09.2022 in News & Trends | 4 Kommentare

Mercedes-Papenburg

Mercedes-Benz plant die Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg. Bis Mitte der Dekade soll es mit einer zweistelligen Anzahl von Windenergieanlagen ausgestattet werden und mit über 100 Megawatt Leistung mehr als 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland abdecken.

Der Autohersteller sieht für das Vorhaben eine langfristige Kooperation mit einem Partner über ein „Power Purchase Agreement“ in dreistelliger Millionenhöhe vor. Die großflächige Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Testgelände wird zusätzlich geprüft. Die Planung zur Umsetzung des Projekts und der ökologisch nachhaltigen Nutzung der Fläche werde in enger Abstimmung mit den zuständigen lokalen Behörden sowie den Interessensgruppen vor Ort erfolgen, betont das Unternehmen.

Das rund 800 Hektar große Gelände in Papenburg ist seit 1998 Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Unternehmens. Man erweitere mit dem Projekt mittelfristig sein Grünstromportfolio und unterstütze gleichzeitig aktiv den Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland, so Mercedes-Benz.

„Der gezielte Ausbau erneuerbarer Energien an unseren eigenen Standorten ist fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Realisierung des geplanten Windparkprojektes in Papenburg gehen wir dabei einen wichtigen Schritt “, so Mercedes-Produktionsvorstand Jörg Burzer. „Wir leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland. Durch die großflächige Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Werke senken wir schrittweise zusätzlich unseren externen Energiebedarf.“

Mercedes-Benz produziert eigenen Angaben nach seit diesem Jahr in allen eigenen Werken CO2-neutral. Bis 2030 will das Unternehmen mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs in der Produktion durch erneuerbare Energien decken. Dabei setzt der Konzern auf den Ausbau von Solar- und Windenergie an eigenen Standorten und den Abschluss weiterer entsprechender Stromabnahmeverträge. Bis 2025 will Mercedes-Benz einen dreistelligen Millionenbetrag in die Installation von Photovoltaikanlagen investieren.

Ziel des sei es, im Vergleich zu 2020 die CO2-Emissionen pro Pkw über den gesamten Lebenszyklus hinweg bis zum Ende dieses Jahrzehnts mindestens zu halbieren, so das Unternehmen. Die wichtigsten Hebel hierfür seien die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, das Laden mit Grünstrom, die Verbesserung der Batterietechnologie sowie ein umfassender Einsatz von Recyclingmaterialien und erneuerbaren Energien in der Produktion.

Newsletter

Tags: Erneuerbare Energien, NachhaltigkeitUnternehmen: Mercedes-Benz

Sixt plant Ausbau der E-Flotte auf 70 bis 90 Prozent in Europa

Dacia setzt länger auf Verbrenner, um Renaults Elektro-Offensive zu unterstützen

Auch interessant

Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 52 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-Sportback

Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

Hyundai-Ioniq-5

BYD Atto 3 und Ora Funky Cat erreichen 5 Sterne bei Green NCAP

BYD-Atto-3

Mercedes Truck: „Jeder will nachhaltigeren Transport, ist aber nicht bereit dafür zu zahlen“

Mercedes-eActros

    Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

    Kia-EV9-Ionity

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

    Alfa-Romeo-33-Stradale

    Skoda führt 2024 „Agenturmodell“ mit neuem Elektroauto ein

    Skoda-Elroq

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anti-Brumm meint

    20.09.2022 um 09:50

    „Mercedes-Benz produziert eigenen Angaben nach seit diesem Jahr in allen eigenen Werken CO2-neutral. Bis 2030 will das Unternehmen mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs in der Produktion durch erneuerbare Energien decken“

    Das ist ein Widerspruch. Oder, ich nehme an, „CO2-neutral“ bedeutet nur bilanziell durch Kauf von Zertifikaten etc. Auf jeden Fall setzt Mercedes hier den richtigen Schritt.

  2. Djebasch meint

    20.09.2022 um 09:36

    Na geht doch, solange Unternehmen nicht jedes bisschen Strom aus Ihren Liegenschaften ziehen wird das eh nix mit der Energiewende…
    Als nächstes sollten auf den Fabriken überall Solarzellen drauf , das sind gigantische Flächen…

    • GrußausSachsen meint

      20.09.2022 um 09:51

      100% Zustimmung.
      Aktuell gibt es (noch) zu viele „bilanziell klimaneutrale“ Verbrenner Hersteller.
      Und ich hoffe, die reinen BEV Hersteller gehen auch den Weg der EE Herstellung samt Speicherlösungen durch möglichst viele WKA auf den U-Liegenschaften sowie PV Anlagen auf ihren Gebäuden.

      • M. meint

        20.09.2022 um 12:52

        Zu viele?
        Nein – es sind ALLE.
        Kein einziger Autohersteller ist autark. So lobenswert PV-Anlagen auf Fabrikdächern auch sind – Hersteller, die das als alleinige Maßnahme betrachten (z.B. weil man selbst Solarmodule baut…), werden es in unseren Breitengraden auch schwer haben, wenigstens bilanziell klimaneutral zu werden.
        Für ein ehrlich gemeintes Commitment braucht man verschiedene Erzeuger – wie schon gesagt wurde. Dazu gehören neben PV und Wind aber natürlich auch Speicher, um die unvermeidlichen Erzeugungsschwankungen auszugleichen.

        Da ist noch sehr viel zu tun – von allen, ausnahmslos.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de