• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fortum gründet Tochter für E-Auto-Batterierecycling in Deutschland

21.09.2022 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Fortum

Bild: Fortum

Der finnische Energiekonzern Fortum hat die deutsche Fortum Batterie Recycling GmbH gegründet, um ein nachhaltiges Recycling von E-Fahrzeug-Batterien in Mitteleuropa aufzubauen. Der erste Standort liegt in Baden-Württemberg.

Mit dem in Deutschland gegründeten Unternehmen begegne man der steigenden Nachfrage der europäischen Automobil- und Batterieindustrie nach Batterierohstoffen, teilte Fortum mit. Das neue Zentrum, das Lithium-Ionen-Batterien nach dem Ende ihres Lebenszyklus sowie Abfälle aus der Batterieherstellung recyceln soll, wird voraussichtlich Ende 2022 den Betrieb im Industriecluster in Kirchardt, Baden-Württemberg, aufnehmen.

„Wir bringen unsere Kompetenzen und unsere fortschrittliche Batterie-Recyclingtechnologie in das Herz des europäischen Automobilmarktes, um Unternehmen aus der Automobil- und Batterieindustrie Dienstleistungen vor Ort zu bieten. Wir werden unsere kohlenstoffarme Recyclingtechnologie in Deutschland anbieten und dabei zusammen mit Automobil- und Batterieherstellern Synergien zwischen den Industrien nutzen“, so Kalle Saarimaa, Vice President Fortum Recycling and Waste.

In Baden-Württemberg sollen zunächst 20 Arbeitsplätze entstehen. „Die langfristige Bedeutung des Zentrums wird jedoch viel umfassender sein und sich aus der Verbindung mit unserer hydrometallurgischen Recyclinganlage in Finnland ergeben, wo ein großer Teil der europäischen E-Auto-Batterien, die ihr Lebensende erreichen, ab dem nächsten Jahr recycelt werden könnte“, erklärt Tero Holländer, Head of Business Line, Batteries bei Fortum.

Die gewonnene, sogenannte schwarze Masse der Batterien wird in der hydrometallurgischen Recyclinganlage von Fortum im finnischen Harjavalta aufbereitet, von wo aus sie wieder in die europäische Wertschöpfungskette für Batterien eingespeist werden kann. „Unsere einzigartige CO2-arme Komplettlösung zum Batterierecycling ermöglicht es, über 80 Prozent der Batterie zu recyceln, und 95 Prozent der wertvollen Metalle, die in der schwarzen Masse der Batterie enthalten sind, können wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden“, so Holländer.

Newsletter

Via: recyclingportal.eu
Tags: Batterie, RecyclingUnternehmen: Fortum
Antrieb: Elektroauto

ElektricBrands stellt Elektro-Leichtfahrzeuge XBus S und Evetta Cargo vor

Studie: 2035 fährt mehr als die Hälfte der neuen Lkw elektrisch

Auch interessant

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Natrium-Ionen-Batterien: Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf

Audi-e-tron-Batterie

Experte: Wie Deutschland eine Batterieproduktion wettbewerbsfähig machen kann

ACC-Batteriemodul

ACC-Batteriefabrik in Italien soll vor dem endgültigen Aus stehen

Termoli-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    21.09.2022 um 12:27

    Ist absolut wichtig, aber warum baut man das nicht im strukturschwachen Osten oder wenigstens im Saarland?

    • Ökoman meint

      22.09.2022 um 08:54

      Ach, muss doch nicht alles in Brandenburg stehen… In BW gibt es auch Automobilhersteller, die Batterien brauchen (werden). Bei der genannten Zahl von zu schaffenden Arbeitsplätzen ist das wohl nachrangig.

  2. Anti-Brumm meint

    21.09.2022 um 11:06

    Feine Sache, aber eine Frage bleibt offen:

    „Unsere einzigartige CO2-arme Komplettlösung zum Batterierecycling ermöglicht es, über 80 Prozent der Batterie zu recyceln, und 95 Prozent der wertvollen Metalle, die in der schwarzen Masse der Batterie enthalten sind, können wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden“

    Aus welchen Bestandteilen bestehen die restlichen 20%? Kann das wenigstens thermisch verwertet werden oder ist das Sondermüll für die Deponie/Lagerung?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de