• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

General Motors soll drei Elektro-Premium-SUV für Europa planen

28.09.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Chevrolet-Equinox-EV-3LT-114

Bild: General Motors (Symbolbild)

General Motors will im Rahmen seiner Elektroauto-Offensive in Europa wieder um mehr Kunden werben. Seit dem Verkauf von Opel im Jahr 2017 ist der US-Traditionskonzern hierzulande kaum noch vertreten. Das soll sich mit neuen elektrischen Modellen wieder ändern. Die Automobilwoche will Konkreteres dazu erfahren haben.

Das Unternehmen wolle in Europa mit drei neu entwickelten elektrischen SUV-Modellen im Premiumsegment antreten, so die Branchenzeitung. General Motors nutzt für Pkw derzeit aktiv die Marken Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac. Für die europäischen Elektro-SUV könnte laut dem Bericht die Marke Saturn wiederbelebt werden.

General Motors hat in den letzten Jahren mehrmals seine Investitionen in die E-Mobilität sowie das autonome Fahren aufgestockt. 2021 wurde die Summe für die nächsten fünf Jahre auf 35 Milliarden Dollar erhöht, davor hatte es ein Aufstockung von 20 auf 27 Milliarden Dollar gegeben. Anfang dieses Jahres verkündete der Konzern eine weitere Steigerung, allerdings ohne eine konkrete Zahl zu nennen.

Eine Fertigung in Europa ist der Automobilwoche zufolge für die Expansion bis auf Weiteres nicht vorgesehen. Es könnte möglicherweise eine Kooperation mit Systempartnern wie dem Autozulieferer und -auftragsfertiger Magna geben, wahrscheinlich sei aber der Export von in Amerika und/oder China gefertigten E-Autos.

Die Basis für die europäischen Elektroautos von General Motors stellt wie auf dem Heimatmarkt die neue Plattform mit „Ultium“-Technologie. Je nach Modell sind damit Ausführungen mit Fokus auf Alltagstauglichkeit und Erschwinglichkeit oder auch besonders potente und hochwertige E-Fahrzeuge möglich.

In größerem Umfang werden die Amerikaner in Europa dem Bericht zufolge wohl erst in fünf Jahren wieder Pkw absetzen. Ob dazu die bisher vorgestellten Modelle für den US-Markt gehören, bleibt abzuwarten. Der elektrische Edel-Crossover Cadillac Lyriq soll aber Unternehmensangaben nach exportiert werden. Eine Bestätigung, dass auch die elektrische Neuauflage des SUV/Pick-ups Hummer nach Europa kommt, gibt es bisher nicht. Das gilt ebenso für neue Volumenmodelle wie Chevrolet Bolt EUV und Equinox.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: EuropaUnternehmen: General Motors
Antrieb: Elektroauto

Frankreich: Europa sollte US-Subventionen für E-Autos kopieren

Daimler-Truck-Betriebsratschef Brecht sorgt sich um Industriestandort

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CaptainPicard meint

    28.09.2022 um 13:08

    Und wozu hat man dann erst Opel verkauft um ein paar Jahre später erneut in den europäischen Markt einzusteigen?

  2. OpaTesla meint

    28.09.2022 um 12:56

    Premium und GM bringe ich irgendwie nicht zusammen!

  3. Michael meint

    28.09.2022 um 12:12

    Kleinwagen können kostendeckend nur von Batterieherstellern gebaut werden. BYD ist schon dabei.

    • Egon Meier meint

      28.09.2022 um 12:41

      könnten sie mir das bitte mal logisch nachvollziehbar erklären?
      Können dann auch Bezin- und Dieselkleinwagen nur von Mineralölkonzernen kostendeckend gebaut werden?

  4. prief meint

    28.09.2022 um 11:57

    Na endlich, gibt ja bei e Autos zu wenige Premium SUVs …..
    Wer braucht schon Kompaktwagen, Kleinwagen oder Kombis-

    • MAik Müller meint

      28.09.2022 um 12:01

      @prief das passt schon. Wir sind gerademal bei 2% Eautos.
      Die ersten 10% (~5 Mio Fahrzeuge) werden besonders teuer und für 90% nicht leistbar Angeboten.

  5. MAik Müller meint

    28.09.2022 um 11:27

    Der Umwelt zu Liebe SUV die 20% mehr von allem brauchen :)

    • alupo meint

      28.09.2022 um 22:48

      Aber immer noch sehr viel weniger als ein kleiner Polo mit z.B. 45 PS.

      Wirklich sehr viel weniger.

    • HaWe meint

      29.09.2022 um 01:31

      Verbrauchen etwas mehr, aber bieten viel mehr passive Sicherheit.
      Ad tutelam vitae humanae!

      :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de