• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Acht Hyundai Ioniq 5 werden zum virtuellen Kraftwerk

29.09.2022 in Aufladen & Tanken | 4 Kommentare

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Elektroautos vom Typ Hyundai Ioniq 5 Sekundärregelleistung eingespeist. Das Projekt soll zeigen, dass auch kleine Einheiten und sogenannte Vehicle-to-Grid-Technik einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Regelleistung und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes in Deutschland leisten können.

Initiiert wurde das Projekt von Hyundai, LG Electronics und Next Kraftwerke. Das Ziel war es, E-Autos von Hyundai zu präqualifizieren und Sekundärregelleistung zu erbringen. Die Präqualifikation ist die Voraussetzung dafür, dass Anlagen Regelenergie bereitstellen können. Dabei müssen die Anlagen – in diesem Fall Ladesäulen und E-Autos – ihre technische Eignung beweisen, was im Fall des Ioniq 5 für Amprion nun gelungen ist.

Für die Erbringung der Sekundärregelleistung sind die acht Ladesäulen am Hyundai-Standort Offenbach in einen „Sub-Pool“ zusammengefasst, der in einem virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke integriert ist. Um prognostizieren zu können, wann die Fahrzeuge an der Ladesäule stehen und damit für die Regelenergieleistung verfügbar sind, hat LG Electronics eine App entwickelt. In diese tragen Hyundai-Mitarbeitende die Ladezeiten der Elektroautos ein. LG Electronics und Hyundai haben zudem eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die die Anlagen als Sub-Pool voraggregiert und die Regelenergieerbringung koordiniert.

Derzeit erfolgt das Be- oder Entladen über eine mit einem Gateway verbundene bidirektionale Ladesäule. Um die Sekundärregelleistung auch für einen möglichen Einsatz auf Haushalts-Ebene zu erproben, sollen künftig Wallboxen und ein Heimspeicher von LG den Sub-Pool ergänzen. Die technische Eignung für die Präqualifikation haben Wallbox und Heimspeicher bereits nachgewiesen.

„Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern eine Fahrzeugflotte der Hyundai Motor Group für die Sekundärregelleistung präqualifiziert, welche die technisch höchsten Anforderungen aller Regelenergieprodukte besitzt. Es wurde nachgewiesen, dass eine Regelenergieerbringung aus E-Fahrzeugen möglich ist, ohne die Nutzbarkeit des Fahrzeugs einzuschränken“, sagt Alexander Krautz von Next Kraftwerke. Eine wichtige Erkenntnis des Projekts: Auf Basis des erprobten Konzepts sollen sich weitere Standorte und größere Fahrzeugflotten in den Pool integrieren lassen.

Das Bordladegerät des auf Ioniq 5 ist V2X-fähig („Vehicle-to-Everything“). Ob es für das aktuelle Projekt in Offenbach technische Änderungen an den eingesetzten Elektroautos gab, geht aus der Mitteilung dazu nicht hervor.

Newsletter

Via: Amprion & Next Kraftwerke
Tags: Bidirektionales Laden, Hyundai Ioniq 5Unternehmen: Amprion, Hyundai, Next Kraftwerke
Antrieb: Elektroauto

Iveco veröffentlicht technische Daten des neuen eDaily

Elektroauto-Ladenetztest von Connect bewertet Anbieter in sechs Ländern

Auch interessant

Hyundai ruft Ioniq 5 und Nexo in die Werkstatt zurück

Hyundai_IONIQ_5

Renault entwickelt „hocheffizientes“ bidirektionales Bordladesystem für E-Autos

Renault-Ladeanschluss

Mercedes-Schnellladenetz soll Komfort und Zuverlässigkeit bieten

Mercedes-HPC-Schnellladenetz

Hyundai zeigt kurz Elektro-Sportwagen Ioniq 5 N

Hyundai-Ioniq-5-N

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    29.09.2022 um 11:23

    Ist das eine AC oder DC Wallbox?

    • M. meint

      29.09.2022 um 12:41

      Die in Frage kommenden Netzebenen laufen als AC, daher macht DC hier nicht allzu viel Sinn.
      Das bringt was, wenn man z.B. Ladestrom direkt von der PV-Anlage ziehen will.

      • MAik Müller meint

        29.09.2022 um 13:53

        @M. Klar macht DC Sinn weil der Wechselrichter im Auto STARK limitiert ist.
        Der DC Anschluß kann locker 100KW die Wandlung erfolgt dann in der DC Wallbox.

        Deshalb die Frage: wurde hier AC oder DC entladen?

        • Draggy meint

          04.10.2022 um 10:43

          100KW sind selbst bei 400V 250A. Üblich sind 16A oder 32A Absicherung was 6,4KW bzw. 12,8KW entspricht. Somit ist selbst ein 11KW Anschluss genug wenn man nicht extra große Anschlüsse zum Sicherungskasten legen will. Zumal 11KW oder gar 22KW, was in Zukunft wohl der normale Standart sein wird, erstmal erreicht werden muss. Auch in einem Haushalt mit Kindern, muss da einiges laufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de