Das Münchner Elektroauto-Start-up Sono Motors hat im Sommer seinen Unterstützern das Serien-Validierungsfahrzeug und das Produktionsdesign des Solar-Minivans Sion vorgestellt. Nun erklärt das Unternehmen noch einmal auf seiner Website, wie genau sich das Serien-Validierungsfahrzeug vom vorherigen Prototypen, dem SVC2, unterscheidet,
Sono Motors hat den SVC2 und das SVV (kurz für Series-Validation Vehicle oder Serien-Validierungsfahrzeug) auf einem Bild nebeneinander gestellt, um die optischen Unterschiede aufzuzeigen. Wenn der Sion in Serie geht, soll das Außendesign genauso aussehen wie jetzt beim SVV.
Sono Motors: „Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass das SVV ein kleines bisschen, genauer gesagt 160 mm, länger ist. Verändert wurde dies wegen der Fahrzeugdynamik und aus unfall- und sicherheitstechnischen Gründen. Diese Abmessungen sind nun endgültig und werden für die zukünftigen Fahrzeuggenerationen beibehalten. Außerdem ist das Fahrzeug nun leichter – 1.750 kg statt bisher 1.830 kg.“
Das Frontdesign des Sion wurde deutlich überarbeitet und soll sich „in dieser Form“ ähnlich im Serienfahrzeug wiederfinden. Das Fahrzeug verfügt nun über neue, optimierte Scheinwerfer und Rückleuchten. Auch der Ladedeckel wurde überarbeitet. Neu hinzugekommen ist zudem eine Rückfahrkamera im Heck.
Die Außenhaut des Sion wurde ebenfalls überarbeitet und mit der jüngsten Generation der Solarzellen des Unternehmens ausgestattet. „Unser Team arbeitet derzeit noch unermüdlich am finalen Design der Solarmodule in der Außenhaut, die dann im Serienfahrzeug zum Einsatz kommen sollen“, so das Start-up.
Auch der Innenraum hat einige Verbesserungen erhalten – darunter ein geräumigeres, geradliniges Interieur mit mehr Stauraum, neu gestaltete Vorder- und Rücksitze sowie ein neues Lenkrad.
Im Fahrzeugboden findet sich bei dem Serien-Validierungsfahrzeug nun auch die 2021 vorgestellte neue Batterie mit 54 kWh Speicherkapazität. Die Batterietechnologie basiert auf LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat) und soll besonders langlebig und ressourcenschonend sein. „Sie enthält kein Kobalt, Nickel oder Mangan und ist nur schwer entflammbar. Auch bei intensiver Nutzung weisen diese Batterien nur geringe Leistungsverluste auf“, erläutert Sono Motors. Die Reichweite des Sion soll mit dem neuen Akkupack bei 305 Kilometer gemäß WLTP-Norm liegen, die Ladekapazität von bis zu 75 kW ausgedehnt werden.
Sono Motors hat im September über 20.000 Privatkunden-Reservierungen für den Sion gemeldet. Die Produktion des um mehrere Jahre verspäteten Elektroautos mit Solarzellen in der Karosserie soll im zweiten Halbjahr 2023 mit dem Auftragsfertiger Valmet Automotive aufgenommen werden. Nach einer Hochlaufphase wollen die Partner rund 257.000 Exemplare des Stromers innerhalb von sieben Jahren produzieren.
Jürgen W. meint
Mein ID 3 pro performance für 38.000 € hat leider keine Rückfahrkamera.
Lilli meint
Dass wir mit russischen Agitatoren massive Probleme haben, z.B. in Zeitungs-Foren und Blog-Foren, liest man ja mittlerweile immer öfter: Deren Ziel ist es, unsere Gesellschaft zu spalten, Misstrauen zu sähen und alles schlecht zu reden, was aus Deutschland kommt.
Die andere Variante wäre auch nicht erfreulicher: Dass wir selbst so blöde sind und alles schlecht reden, was aus unserem Land kommt, uns klein machen, die Deindustrialisierung von Deutschland betreiben und sämtliche Innovationen im Keim ersticken.
Wenn man sich anschaut, was SonoMotors alles auf die Beine gestellt hat – trotz aller Widerstände, trotz tausender hetzerischern Kommentare (oftmals weit unter die Gürtellinie und bewusste Geschäftsschädigend), trotz der sich extrem verteuernden Materialien und Energie: Ich hätte da schon längst das Handtuch geworfen. Die Gründer hätten sich doch schon oft einen schlanken Fuß machen können, mit gut gefüllten Taschen – aber sie kämpfen und geben nicht auf.
Das verdient Annerkennung und Unterstützung, denn wenn immer mehr Gründer, Start-ups und Firmen aufgeben oder abwandern, dann werden auch die Hater merken, dass sich unsere Sozialkassen nicht von alleine befüllen.
Ich sehe den Tag kommen, wo der Katzenjammer groß ist: Warum haben wir nur zugeguckt, wie die aufgekauft wurden oder abwandern mussten, warum haben wir nicht in unser aller Interesse dafür gesorgt, dass Innovationen in Deutschland bleibt?
Schaut einfach die Doku an „England ungeschminkt“ (ZDF), wenn man nicht völlig blind ist, kann man da sehr gut sehen, was auf uns zukommt, wenn wir nicht endlich das Ruder herumreißen.
DerEu meint
Eine wirklich runde Sache, dieser Sion – wäre da nicht das liebe Geld.
Mit 20.000 vorbestellen Fahrzeugen und den derzeitigen Umsätzen ist Sono-Motors noch nicht im Bereich „too big to fail“, leider. Was passieren kann, wenn plötzlich in unheiliger Allianz von Konkurenz und Politik der Geldhahn zugedreht wird, hat man Anfang der 60er Jahre am Beispiel Borgward gesehen. Man kann nur hoffen, dass sowas nicht plötzlich wieder passiert, und beispielsweise Sono-Motors von Prosche kassiert wird, und vielversprechende Innovationen dann für Jahrzehnte in Schubladen verschwinden.
EVrules meint
„Vielversprechende Innovationen“?
Was sollen diese denn sein, welche bspw. Porsche nicht selbst entwickelt hätte oder könnte?
DerEu meint
Die Innovation ist nicht in erster Linie die Technik, sondern der konzeptionelle Ansatz: Verzicht auf überflüssigen Schnickschnack zugunsten des Preises, und nicht minimaler Aufwand (egal ob öko- oder unökologisch) bei maximalem Gewinn. Ein Fortbewegungs- Transportfahrzeug als Mittel zum Zweck, nicht als Statussymbol.
David meint
Aha. Aber ich kann dich beruhigen: Porsche kauft da nichts. Tesla auch nicht. Niemand kauft da was. Es gibt da nichts zu kaufen. Nicht mal ihre Hinhaltetaktik mit Null-Meldungen ist was wert. Die klauen ihnen andere Start-Ups, wo auch nicht geliefert wird.
FahrradSchieber meint
„Verzicht auf überflüssigen Schnickschnack zugunsten des Preises“
Das soll der „innovative Ansatz“ sein?
Diesen Ansatz gibt es von anderen Herstellern schon lange in der Praxis, und zwar tatsächlich auch zu kaufen.
Emanuel L. meint
die zeit ist vorbei ich glaube heut geht das nicht mehr so einfach . es ist ein gewaltiger Bewusstseinswandel ohne jetzt esoterisch zu klingen. Die Menschen aktzeptieren mehr mehr nur einwandfreie Qualität . und es wird besser denn ich glaubel an die Zukunft schon allein das wir dies unseren kindern u. jugendlichen schulden. die menschen werden wieder unabhaengig von aller profitgier !!
Hj meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
DerEu meint
Genau: Gekauft wird da erstmal nichts, es wird versucht zu klauen und abgewartet was passiert.
Klaus meint
Ein absolutes Zukunftsauto. Es hat alles was ein E-Auto haben muss, zB, das Auto als fahrende Powerpank, sowie die integrierten Solarpanele.
Aber, jetzt kommt doch noch ein grosses Fiasko am Auto, das ist der Frontantrieb! Wann lernen die Ingenieure entlich, dass der Frontantrieb im E-Auto ein Desaster ist? Im Winter auf Bergstrassen, das kann man vergessen! Die Reifenabnutzung ist ebenfalls beträchtlich. Tut mir leid, aber das muss gesagt sein!
EVrules meint
Die Reifenabnutzung ist nicht abhängig vom Antrieb, sondern vom Fahrstil.
Ein Frontantrieb bietet im Kofferraum bessere Platzverhältnisse.
Auch die Fahrdynamik ist bzgl. Steuerverhalten auf rutschigen Straßenbeschaffenheiten vorteilhafter.
Dagobert meint
Was denn nun, ist es ein Serienvalidierungsfahrzeug oder arbeitet man noch unermüdlich an Komponenten?
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
„Unser Team arbeitet derzeit noch unermüdlich am finalen Design der Solarmodule in der Außenhaut, die dann im Serienfahrzeug zum Einsatz kommen sollen“, so das Start-up.“
Ja, da fiebert man richtig mit. Wunderbar, dass uns Sono Motors an ihrem Entwicklungsprozess so nah teilhaben lassen, man spürt schon fast den Atem der Geschichte, besser als Kino und – wenn man nicht reserviert hat – auch noch völlig kostenlos. Ich liebe Sono Motors, ich liebe Zeitlupe. Deswegen von mir ein kräftiges: „Weiter so“.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Was gibt es am Design eigentlich so bahnbrechendes zu „entwickeln“? Flach, rund, eckig? Ich hoffe man beschäftigt sich auch mit Montage und dem elektrischen Anschluss der Solarmodule.
David meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Ambiboss meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Yoshi84 meint
Jedes Mal wenn ich dieses PR-Geschwurbel lese bin ich wieder geneigt zu glauben, dass es den Sion wirklich irgendwann geben wird und dass SM eine solvente Firma ist bzw. irgendwann einmal sein könnte.
Aber dann kneif ich mich, erinnere mich an alles, was in den letzten 5 Jahren gewesen (oder eben nicht!) ist und komme in die Realität zurück! *kopfschüttel*
LG
David meint
Das genau ist das Problem von Sono Motors. Das ist aber auch ihre Chance. Denn du merkst das, du hast dort aber auch nicht reserviert. Es ist so wie bei diesen Spam Mails.
Neulich konnte ich mein gesperrtes DKB Konto mit einem Klick auf dem Button in einer echt aussehenden E-Mail entsperren. Ich habe ein DKB Konto und natürlich kann aus Sicherheitsgründen auch mal ein Konto gesperrt werden, auch wenn das unwahrscheinlich ist. Aber sollte ich das befürchten, würde ich doch in der Banking App nachschauen.
Im übertragenden Sinne, klicken auf den Button in dieser E-Mail Sonomotors Besteller. Das ist eine ganz spezielle Sorte Mensch. Und die merken natürlich nicht, dass das alles nur Geschwurbsel ist.
Johan meint
„Wenn der Sion in Serie geht“ – ob der Sion in Serie geht. Die Mittel werden bis Ende dieses Jahres aufgebraucht sein, wenn kein Wunder geschieht, und die Aktie ist auf ihrem Allzeittief, 95 % unter dem Allzeithoch.
Tim Schnabel meint
Sapperlot sogar ne Rückfahrkamera.
Gerry meint
Seit 2016 wird da vieles angekündigt zum Produktionsbeginn und bis jetzt kein einziger Termin gehalten.
Dauert alles viel zu lange, man hat ja schon 5 Jahre Diskussion gebraucht um festzustellen dass ein 54 kwh Akku besser geeignet ist als 35 kWh.
So wird das nichts…, schade.
Emanuel L. meint
ja ich habs nicht eilig . denn vor 2025 werd ich mir des eh noch nicht leisten können. und wenn ist es nur pures Glueck .
ich fahre 2004 mit einem E- Auto . später baute mein Bruder es in ein Solar Auto um jetzt hat er ein entwicklungsprojekt mit oekonomischen hintergrund in dem er das erdbebengeschüettelte land unterstuetzt mit holz Häuser
Dieses Alte solar Auto wird hoffentlich noch lange gehen u. TÜV bekommen.
ich dieses Fahrzeug weil ich an die Kinder Denke . Die haben absolut das Recht eine Intakte Umwelt zu haben. Der Klimawandel is ohnehin schon Da jetzt muessen wir ihn so gestalten das wir mit ihm Leben. und da sind Solar Autos mit dem jetztigen stand der Technik das was uns Rettet.
Das is der Grund fuer die zuk. investition weg von Benzin Diesel…… hin zur Sonne mit den sono.
ich hoffe mit Viel Glück schaffe ich es!! haltet mir die Daumen!!