• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai plant neuen Forschungscampus in Deutschland

05.10.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Hyundai-Ioniq-6

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Das Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) plant einen 25.000 Quadratmeter großen zentralen Entwicklungsstandort in Rüsselsheim. Dort soll vor allem an weiteren Fortschritten für die emissionsfreie Mobilität gearbeitet werden. Mit dem Bau des neuen Forschungszentrums könne HMETC Hyundai nicht nur dabei unterstützen, ein Anbieter umfassender Mobilitätslösungen zu werden, sondern die Weiterentwicklung von nachhaltigen Modellen und Hochleistungsfahrzeugen vorantreiben, so der Konzern.

Hyundai wird laut einer Mitteilung in Rüsselsheim auch das Testen und Bewerten von „SmartSense“ ausweiten, der konzerneigenen Technologie für Fahrassistenzsysteme. Außerdem würden Infotainment-Funktionen weiterentwickelt. Darüber hinaus gebe es in dem neuen Zentrum ein Elektrifizierungslabor, eine Werkstatt, ein Vielzweckanalysezentrum, ein Nutzfahrzeugbüro und einen Ausstellungsraum für Fahrzeuge.

„So unterstreicht der Konzern mit dem neuen Campus und seinen vielen über das Gelände verteilten Labors die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in Europa“, heißt es.

Der Entwurf für das Forschungsgebäude soll Ende Oktober verabschiedet werden. „Schon jetzt ist klar, dass die umweltfreundliche Architektur Kreativräume enthält, die zu Kooperation und Innovation einladen“, so Hyundai. Bis November 2024 soll das gesamte Zentrum bezugsfertig sein.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: ForschungUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

DAF stellt zwei neue Elektro-Lkw vor, Produktion ab 2023 geplant

Mittlerweile über 10.000 Tesla-„Supercharger“ in Europa

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Renate Forst meint

    05.10.2022 um 13:23

    Insb. der Hyundai-Konzern macht das ja schon seit vielen Jahren, dass sie vor allem Design und Benutzbarkeit auch in Europa und durch Europäer (mit)entwickeln lassen. Hat sich als ein guter und erfolgreicher Weg herausgestellt und Schaffung weiterer Entwicklungskapazitäten und F&E ist folgerichtig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de