• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E-Auto-Experte sieht Kostengleichheit mit Verbrennern bis 2025/2026

06.10.2022 in Autoindustrie | 20 Kommentare

Citroen-e-C4

Bild: Citroën

Die Kosten für die Herstellung von Elektroautos werden bis etwa 2025/2026 mit denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleichziehen. Das prognostiziert der Chef von Envision Racing, Sylvain Filippi, das in der Elektroauto-Rennserie Formel E an den Start geht.

Es werde bald teurer, herkömmliche Autos herzustellen als ihre elektrischen Gegenstücke, da die Herstellungskosten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor steigen, so Filippi. „In den Jahren 2025/2026 werden wir auf der Angebotsseite in den Industrieländern die Parität erreichen“, sagte er in einem Interview auf einer Klimakonferenz der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Parität bei den Listenpreisen bedeute, dass die Gesamtbetriebskosten niedriger sein werden, erklärte Filippi. Elektroautos sind derzeit zwar teurer in der Anschaffung, kosten im Betrieb aber weniger. Das liegt an der wartungsärmeren Technik und den geringeren Preisen für Strom als Energiequelle für den Antrieb.

„Das ist der Wendepunkt. Wenn das passiert und wir diese Autos in großem Maßstab herstellen können, dann werden sich die Schleusen öffnen“, so Filippi. Der Kauf eines Autos mit Verbrennungsmotor werde zu diesem Zeitpunkt keine gute Idee mehr sein, da der ursprüngliche Wert dieser Fahrzeuge nicht mehr gegeben sein werde. Verbrenner würden „ein wirklich schlechter Vermögenswert“ sein und der Übergang zur E-Mobilität sich dann sehr schnell vollziehen.

Laut einer Studie des Beratungsunternehmens AlixPartners von Anfang des Jahres könnte der Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2028 weltweit 33 Prozent und bis 2035 54 Prozent erreichen, da die Nachfrage in den meisten wichtigen Märkten zunimmt. Im vergangenen Jahr entfielen weniger als acht Prozent der weltweiten Verkäufe auf Elektrofahrzeuge, im ersten Quartal 2022 waren es knapp zehn Prozent.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Kosten, PreiseAntrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2022

Analyse: Batterie-Recycling noch viele Jahre auf Ausschuss aus Fabriken angewiesen

Auch interessant

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

Polestar 2 erhält mehr Leistung und Reichweite sowie neue Front

Polestar-2-2024

Skoda Enyaq RS iV und Enyaq Coupé iV 80 verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-RS

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

    VW-Schnellladenetz-weltweit

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    07.10.2022 um 08:55

    Das die Preisgleichheit ca. 2025 kommt wurde schon 2020 durch die Industrie festgelegt.
    Die Akkufabriken die in 2020 geplant wurden werden ab ca. 2025 in betrieb gehen.
    Bis dahin sind die ersten E“Gurken“ teuer und mit kleinen Akkus ausgestattet :)

    Antworten
  2. Anti-Brumm meint

    06.10.2022 um 14:16

    Jetzt: Verbrenner teuer, BEV schweineteuer
    2025/2026: Beide schweineteuer

    Voilà, Kostengleichheit erreicht :-)

    Antworten
    • MAik Müller meint

      06.10.2022 um 14:40

      @Anti-Brumm einen Schritt weiter denken.
      Es ist absehbar das der Automarkt massiv einbrechen wird.
      In Kombination mit den viel günstigeren echten Herstellungskosten beim BEV gegenüber dem Verbrenner ist enorm viel Luft nach unten vorhanden.

      Antworten
    • Mike meint

      06.10.2022 um 16:40

      Ich weiß nicht, was an einem Kompakten für 26k schweineteuer ist.

      Antworten
    • Thomas Claus meint

      06.10.2022 um 18:46

      Da die Kosten überall steigen, wird es für viele zukünftig weder möglich sein einen Verbrenner zu kaufen noch ein eAuto.

      Antworten
  3. Michael S. meint

    06.10.2022 um 12:19

    Das exponentielle Wachstum schlägt langsam zu. Man erinnert sich noch, dass weltweit weniger als 1% der Neuwagen nicht elektrisch waren, jetzt sind wir schon an die 8% ran. So kann es gern weiter gehen!

    Antworten
    • MAik Müller meint

      06.10.2022 um 13:25

      @Michael S. nett das du nicht von den Bestandszahlen sprichst.
      Dann würdest auch du erkennen wie weit weg wir noch vom Eauto für alle sind.

      Antworten
      • Mäx meint

        06.10.2022 um 13:50

        Das E-Auto für „alle“ ist bereits erreicht, wenn man bei den Neuzulassungen bei annähernd 100% ist.
        Mit Bestand hat das nicht wirklich viel zu tun.

        Antworten
        • MAik Müller meint

          06.10.2022 um 14:42

          @Mäx HALLO. Wir haben 48 Mio Verbrenner in D am laufen und nur lächerliche 1 Mio Eautos trotz 30% oder gern auch 100% Eneuwagen.

          Nun die Frage. Wieviel von ALLEN fahren ein Eauto?
          Antwort A: 2%
          Antwort B: 30%

          Wenn du das verstanden hast reden wir weiter.

        • Peter meint

          06.10.2022 um 15:33

          Wenn die Neuzulassung bei annähernd 100% e sind, bedeutet das, dass es für (fast) jeden Bedarf und damit für (fast) jeden Kunden ein passendes Modell gibt. Das wäre dann wohl „für alle“ (für jeden Bedarf). Nach und nach sickern die dann auch (mit zunehmender Menge) in den Gebrauchtmarkt und dessen Käuferschicht rein.
          Aber bis es soweit ist, hat man auch im Bestand Fortschritte erreicht.

        • MAik Müller meint

          06.10.2022 um 16:15

          @Peter nicht ausweichen Bitte.
          Das Eauto für fast Alle erreichen wir frühestens in 2042 bis 2050!
          Auch heute gibt es für jeden das passende Eauto z.B. 100er Akku im SUV.
          Einzig der Preis ist noch viel zu hoch.

        • Kokopelli meint

          06.10.2022 um 20:14

          @ Maik
          Du hast deinen Job verfehlt, du solltest Analyst oder Wirtschaftsweiser werden. Die liegen mit ihren Prognosen auch immer daneben.
          Dein pessimistisches Szenario wird nicht eintreten. Weißt du wie schnell die Pferdekutschen durch den Verbrenner ersetzt wurden? Das hat keine 30 Jahre gedauert.

        • MAik Müller meint

          07.10.2022 um 07:29

          @Kokopelli weist du wie lange es dauert 48 Mio PKWs auszutauschen und VORHER herzustellen samt AKKUS?
          Logisch das weist du deshalb weichst du permanent aus.

        • Peter meint

          07.10.2022 um 08:57

          @Herr Müller
          Das ist kein Ausweichen. Das ist lediglich eine weniger auf Krawall gebürstete Auslegung der Äußerung, die genauso zutreffend ist.

      • Kokopelli meint

        06.10.2022 um 13:51

        Wie überheblich du doch belehrst…“Dann würdest auch du erkennen…“

        In den vergangenen Jahren gab es auch schlichtweg kein großes Angebot an vernünftigen Elektroautos, das hat sich erst seit 2018 geändert und die eFunktion fängt gerade erst an…Aber du hast bewiesen, dass du als Ingenieur immerhin in der Lage bist linear zu rechnen.

        Und wieso ist es so wichtig, dass alle elektrisch fahren? Das konntest du mir noch nicht sagen.

        Antworten
  4. Thorsten Stuttgart meint

    06.10.2022 um 12:18

    Na super. Ich dachte bei der Überschrift, dass eAutos günstiger in der Anschaffung werden… 🙄

    Antworten
    • Michael S. meint

      06.10.2022 um 12:20

      Wie soll etwas günstiger werden, solange die Nachfrage höher als das Angebot ist?

      Antworten
    • Skodafahrer meint

      06.10.2022 um 17:11

      Irgendwann kommt die Verschrottungsprämie für Verbrenner.
      Das macht Sinn, wenn die Elektroautos sehr hohe Marktanteile haben und günstig zu fertigen sind. Das kann schon in der nächsten Legislaturperiode des Bundestages in den Jahren 2025 – 2029 sein.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        07.10.2022 um 07:43

        @Skodafahrer Das wäre sinnvoll.
        Für 48 Mio Fahrzeuge und mit 2 Mio Neuwagen schaffen wir das in ~ 20 Jahren!

        Antworten
  5. ID.alist meint

    06.10.2022 um 12:01

    Ich würde für einen Experten Slam Filippi/Dudenhofer bezahlen.

    ROFL

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de