• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BYD Atto 3 erreicht 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

12.10.2022 in Neues zu Modellen, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

BYD-Atto-3-Euro-NCAP-Crashtests

Bild: Euro NCAP

Der chinesische Fahrzeughersteller BYD expandiert nach Europa. In Deutschland wird unter anderem das Kompakt-SUV Atto 3 angeboten. Bei Sicherheitstests im Rahmen des Euro-NCAP-Programms schnitt das Modell jetzt sehr gut ab.

Der Atto 3 erhielt fünf von fünf Sternen. In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen wurden ihm von den Testern 91 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Auch der Schutz von Kindern liegt mit 89 Prozent auf einem hohen Niveau. Beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern – der Fußgängersicherheit – wurden nur 69 Prozent der Punkte erreicht. Bei den Sicherheitsassistenten wurde das chinesische Elektroauto mit 74 Prozent bewertet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Atto 3 basiert auf BYDs neuer Stromer-Plattform e-platform 3.0 mit 800-Volt-System. Der Hersteller wirbt damit, den 4,455 Meter langen, 1,875 Meter breiten und 1,615 Meter hohen Wagen für europäische Kunden entwickelt zu haben. Der Fronttriebler hat eine Leistung von 150 kW (204 PS), beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und weiter bis 160 km/h. Die Batteriekapazität von 60,48 kWh ermöglicht gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 420 Kilometern.

Bei dem Energiespeicher des Atto 3 handelt es sich um BYDs „Blade“-Batterie mit LFP-Zellen. Per DC-Schnellladung kann das Akkupaket in 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Das Kofferraumvolumen des fünfsitzigen Atto 3 beträgt 440 Liter. Durch umgeklappte Rücksitze kann es auf bis zu 1338 Liter erweitert werden. Das Kompakt-SUV steht auf 18-Zöllern und hat serienmäßig ein Panoramadach.

Auf die Batterie gewährt BYD acht Jahre Garantie. Der Basispreis für Europa liegt bei 38.000 Euro. Die ausführlichen Spezifikationen will der Hersteller im Oktober im Rahmen der offiziellen Präsentation seiner Elektroautos auf dem Pariser Autosalon bekannt geben.

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: BYD Atto 3, Crashtest, Euro NCAPUnternehmen: BYD
Antrieb: Elektroauto

Nissan prüft Investition in Renaults neue Elektroauto-Sparte

Volkswagen strebt für neues Elektroauto-Werk 20-30 % Automatisierung an

Auch interessant

Euro-NCAP-Tests: BYD, Firefly, GAC, Hyundai, IM, Lynk & Co, Mini, Smart, Suzuki, Togg, Toyota

Togg T10F 1

Euro NCAP: 4/5 Sterne für E-Autos von Ford, Hyundai, Lynk 6 Co, MG, Polestar und Zeekr

Euro-NCAP-Hyundai-Inster

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Euro NCAP: 5/4 Sterne für Elektroautos von MG, Tesla, Voyah, Kia und Renault

Euro-NCAP-Crashtest-Tesla-Model-3-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Schnabel meint

    12.10.2022 um 11:45

    Da erreicht der Chinese was BMW mit all der Erfahrung und der super duper Technologieoffenheit beim IX irgendwas nicht geschafft hat

    • alupo meint

      12.10.2022 um 11:57

      BMW hat eben kurz mal vergessen, in eine ihrer so prall gefüllten Schubladen zu schauen. Da wäre ja alles wichtige in Sachen Sicherheit drin gewesen um ein sicheres Auto bauen zu können.

      Naja, dann eben beim Nachfolger in x Jahren. Solange wird schön weiter verkauft.

    • Robert meint

      12.10.2022 um 12:08

      Ja, dann renn mal schnell los zu BYD, bevor ihn dir dein Nachbar wegschnappt :-)

      • OpaTesla meint

        12.10.2022 um 12:14

        Aber leider hat Tim recht…
        Was die Chinesen in den letzten 3-4 Jahren aufgeholt haben ist beängstigend.
        Wollen wir mal hoffen, dass Xi mit seinem Seidenstraßenprojekt nicht so schnell erfolgreich ist wie aktuell vermutet wird.
        Sonst sieht es in ein paar Jahren düster aus in Good Old Germany und dem Rest der EU.

        • Robert meint

          12.10.2022 um 16:19

          Beängstigend für wen? Konkurrenz belebt das Geschäft, warten wir also ab ob in nächster Zeit etwas brauchbares aus China erscheint.
          Die neue Seidenstraße ist keine Einbahnstraße, Handel beruht immer auf Gegenseitigkeit, sonst kommt er nicht zustande. Naja, 2050 wird sie fertig sein :-)
          Und dass hier die Lichter ausgehen, die Sprüche hört man schon Jahrzehnten und ist eher ein Thema für deinen Stammtisch.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          12.10.2022 um 16:55

          „Sonst sieht es in ein paar Jahren düster aus in Good Old Germany und dem Rest der EU.“

          Dafür brauch es keine Chinesen. Das schafft man auch durch hohe Energiepreise.

      • Tim Schnabel meint

        12.10.2022 um 12:30

        Robert keine Sorge mein E Auto vom Marktführer hat 5 Sterne und die besten Assistenssysteme auf dem Markt

        • Meister Sauron meint

          12.10.2022 um 13:02

          Teslas „Pure Vision“ ist eine Lachnummer, nein, eigentlich eine Frechheit und ein Fall für den Verbraucherschutz. Nur gut, dass NCAP nicht bei Regen, Nebel, Schneefall oder in der Nacht testet. Oder wenn eine dicke Fliege die Billig-Cam verschmutzt. Das System ein klarer Kaufhinderungsgrund.

        • Tesla-Fan meint

          12.10.2022 um 16:25

          „Teslas „Pure Vision“ ist eine Lachnummer… “

          Sagt wer?

        • Robert meint

          13.10.2022 um 17:48

          Und nach 12 Monaten sind bei deinem tollen MY schon alle Traggelenke ausgeschlagen, damit kommt er nicht mehr durch den TÜV.
          Schau mal das Video dazu von AT Zimmermann. Erschreckend!

    • Meister Sauron meint

      12.10.2022 um 12:17

      ?? der iX hat auch 5 Sterne…

      • Schorsch Lokus meint

        12.10.2022 um 12:24

        Er meinte wohl den i4

      • Tim Schnabel meint

        12.10.2022 um 12:29

        Sauron, der I4!Hat keine 5 Sterne geschaft

        • Jey Snipe meint

          12.10.2022 um 12:58

          richtig, aber oben war vom iX die Rede, und das ist nunmal falsch.

        • M. meint

          12.10.2022 um 17:28

          Der i4 basiert – wie wir alle wissen – auf dem 4er. Und der hatte zu seiner Markteinführung 5 Sterne erreicht:
          https://www.euroncap.com/de/results/bmw/4+series+coup%c3%a9/42776

          Danach haben sich die Bewertungskriterien geändert. Um das aufzufangen, braucht es eine andere Fahrzeugarchitektur.
          Das Model 3 ist übrigens auch zuletzt 2019 getestet worden.
          Die Ergebnisse im Vergleich:
          Model 3: 96 / 86 / 74 / 94
          BMW 4er: 97 / 83 / 94 / 72
          Ob also das Model 3 heute nochmal 5 Sterne bekommen würde, hängt davon ab, ob sich die Kriterien dort so verschärft haben wie bei den Assistenzsystemen. Falls ja: keine Chance.

          Zum nachlesen:
          https://www.euroncap.com/de/results/tesla/model+3/37573

    • M. meint

      12.10.2022 um 17:19

      Erzähl mal.
      https://www.euroncap.com/de/results/bmw/ix/44196

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de