• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lotus Eletre startet in drei Versionen ab 95.990 Euro

26.10.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • Lotus-Eletre-2022-11
  • Lotus-Eletre-2022-10
  • Lotus-Eletre-2022-6
  • Lotus-Eletre-2022-9
  • Lotus-Eletre-2022-8
  • Lotus-Eletre-2022-5
  • Lotus-Eletre-2022-7
  • Lotus-Eletre-2022-2
  • Lotus-Eletre-2022-3
  • Lotus-Eletre-2022-1
  • Lotus-Eletre-2022-4
  • Lotus-Eletre-2022-11
  • Lotus-Eletre-2022-10
  • Lotus-Eletre-2022-6
  • Lotus-Eletre-2022-9
  • Lotus-Eletre-2022-8
  • Lotus-Eletre-2022-5
  • Lotus-Eletre-2022-7
  • Lotus-Eletre-2022-2
  • Lotus-Eletre-2022-3
  • Lotus-Eletre-2022-1
  • Lotus-Eletre-2022-4

Bilder: Lotus

Lotus hat die Ausstattung und Preise, neue Bilder und Details seines elektrischen „Hyper-SUV“ Eletre veröffentlicht. Das Modell ist das erste fünftürige Serienauto und das erste „Lifestyle“-Elektroauto der britischen Marke außerhalb des Sportwagensegments.

Der Eletre ist 5103 Millimeter lang, 2135 Millimeter breit und 1630 Millimeter hoch. Er ist in drei Versionen erhältlich – Eletre, Eletre S und Eletre R – und kann mit zwei verschiedenen Antriebssträngen ausgestattet werden. Eletre und Eletre S verfügen über ein 450 kW/603 PS starkes Ein-Gang-System mit einer Reichweite von 600 Kilometern. Der Eletre R ist mit einem 675 kW/905 PS starken Zwei-Gang-System ausgestattet und hat eine Reichweite von 490 Kilometern. Die stets verbaute 112-kWh-Batterie lässt sich via Schnellladung in 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen.

Das Infotainmentsystem unterstützt Apple CarPlay und Android Auto und umfasst ein 1380 Watt starkes Premium-Soundsystem mit 15 Lautsprechern. Gesteuert wird es über einen zentralan 15,1-Zoll-OLED-Bildschirm mit hoher Auflösung. Im Innenraum verspricht Lotus zudem hochwertigen Komfort und Konnektivität. Alle Versionen des Eletre sind serienmäßig mit fünf Sitzen ausgestattet, eine viersitzige Version ist optional erhältlich. Der Kofferraum fasst mit fünf Sitzen 688 Liter, mit vier Sitzen 611 Liter.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Europa kostet der Eletre ab 95.990 Euro. Zur Serienausstattung gehören unter anderem fünf Fahrmodi, eine aktive Luftfederung, Torque Vectoring, Matrix-LED-Scheinwerfer, ein aktiver Frontgrill und 22-Zoll-Schmiederäder im 10-Speichen-Design. Ebenfalls ab Werk an Bord ist LIDAR-Technologie, die autonomes Fahren ermöglichen soll. Sobald von den Behörden zugelassen, soll das System via „Over-the-Air“-Updates der Software „voll einsatzbereit“ gemacht werden können. Lotus arbeitet etwa daran, es den Kunden zu ermöglichen, den Nürburgring autonom zu befahren.

Die Version Eletre S kostet mindestens 120.990 Euro. Die Ausstattung umfasst zusätzliche Merkmale wie Sichtschutzglas, einen aktiven Heckspoiler, konfigurierbare Ambientebeleuchtung, beleuchtete Seitenschweller, sanftes Schließen der Türen, automatisch abblendende Seitenspiegel und ein „Luftqualitätssystem“. Außerdem ist ein 2160 Watt starkes Audiosystem mit 23 Lautsprechern enthalten.

Lotus-Eletre-2022-2

Das Flaggschiff ist der 150.990 Euro teure Eletre R – der laut Lotus schnellste elektrische Geländewagen der Welt mit zwei Motoren. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h und beschleunigt in 2,95 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich zu den anderen Versionen bietet er eine niedrigere Fahrhöhe und leistungsorientiertere Einstellungen für die Dämpfer und die Wankstabilisierung. Lotus: „Er bietet ein höheres Maß an dynamischer Leistung in Längs- und Querrichtung für die ambitioniertesten Fahrer. Der Track-Modus umfasst auch einen vollständig geöffneten aktiven Kühlergrill und eine Launch-Control, mit der die volle Leistung des Fahrzeugs sofort abgerufen werden kann.“

„Die Einführung des Eletre ist der natürliche nächste Schritt für Lotus. Zweisitzige Sportwagen sind nicht jedermanns Sache, und wir wollen einen Lotus für jeden Lebensabschnitt anbieten. Der Eletre ist der Anfang davon“, so Managing Director Matt Windle. „Tausende von Kunden“ weltweit hätten bereits eine Anzahlung für den Eletre geleistet. Die Auslieferungen sollen in der ersten Hälfte des kommenden Jahres starten.

Newsletter

Via: Lotus
Tags: Lotus Eletre, PreiseUnternehmen: Lotus
Antrieb: Elektroauto

Daimler-Truck-Managerin bemängelt langsamen Aufbau der E-Infrastruktur

Driftkünstler Ken Block jagt Elektro-Audi durch Las Vegas

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ola meint

    26.10.2022 um 17:32

    Verbrauchsstarkes Monster SUV aus China für den Großstadtdschungel. 👎

  2. Hans-Dieter meint

    26.10.2022 um 10:56

    Die stets verbaute 112-kWh-Batterie reicht für 490-600 km WLTP.
    Für um die 500km reicht mir exakt die halbe Kapazität.
    Was für ein Verbrauchswunder dieser Klotz.

    • MAik Müller meint

      26.10.2022 um 13:20

      @Hans-Dieter für das rumgegurke in der Stadt sind 10 kWh/100km nicht unmöglich.
      ABER auf Langstrecke wird das nix . Das weißt du aber :)

    • DIGITAL meint

      26.10.2022 um 14:17

      Natürlich ist das Schwachsinn aber Leute die sowas kaufen, muss man das anbieten sonst kaufen sie halt weiterhin Verbrenner.
      Ich brauch das Auto auch nicht, aber mit gefällt es.
      Da kann ich nur lachen wenn ich dagegen sehe was aus meiner Heimat, München, kommt.. ein iX der absolut lachhaft ist und ein XM, der für Querdenkkker ist, die zu wenig in der Hose haben.

  3. Dagobert meint

    26.10.2022 um 10:54

    Man wird sehen…

    Wenn ich an Lotus denke, träume ich eher vom neuen Emira oder einer alten Elise.

    Ein Premium-SUV würde ich bei Daimler, BMW oder Volvo kaufen.

  4. Meiner_Einer meint

    26.10.2022 um 10:53

    „den Nürburgring autonom zu befahren“ Gibt es denn etwas dümmeres als autonom über den Nürburgring zu fahren? Kinder was ein Mist.

    • Heinz Staller meint

      26.10.2022 um 11:32

      Dekadenz in Reinform!
      Zumindest soll der Eletre nur 2t wiegen, also wesentlich leichter als vergleichbare SUV in der Größe. Plattform ist die von Polestar, Entwickelt und Designt in Europa, gebaut in China.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      27.10.2022 um 08:39

      Da hast du recht; ist wahrscheinlich nur was für Jogger, die sich per Trampen fortbewegen.

  5. BEV meint

    26.10.2022 um 09:49

    Geely new premium

  6. David meint

    26.10.2022 um 09:41

    Soso, für jeden Lebensabschnitt. Da gibt es ja schon einen amerikanischen Hersteller, der seine Fahrzeuge offenbar auch bevorzugt bei Menschen im letzten Lebensabschnitt absetzt. Preise, muss man sagen, sind allerdings relativ fair von Lotus. Wobei die Marke viel von ihrer ursprünglichen Strahlkraft verloren hat.

    • Kokopelli meint

      26.10.2022 um 10:09

      Dafür bedarf es den amerikanischen Hersteller aus Kalifornien nicht, denn das Kundenklientel hat sich seit Jahrzehnten schon der deutsche Hersteller aus Zuffenhausen gesichert.

  7. elbflorenz meint

    26.10.2022 um 09:39

    Was für eine geile Kiste. Und im Verhältnis zum Polestar 3 sogar preiswerter als dieser. Also gut – richtig preiswert sind beide Autos nicht.

    Bin schon auf Tests gespannt. Wenn das mit der Ladezeit stimmt, dann bedeutet das rund 75 kWh in 20 min. Also eine durchschnittliche! Ladeleistung von rund 230 kW! zwischen 10 und 80% SoC.
    Dürfte neuer Weltrekord sein.

    • Tommi meint

      26.10.2022 um 10:27

      Der Polestar 3 kostet doch 89.900 Euro. Der kostet also weniger. Und wird wohl auch noch in billigeren Varianten erscheinen.

      Aber ja, Der Elektre ist schon sehr intressant. Mal schauen, was die Tests ergeben.

      • elbflorenz meint

        26.10.2022 um 11:37

        Es steht ja da: „im Verhältnis“.
        Denn der Lotus ist ja größer.
        Interessant finde ich ja, dass der Lotus in China mehr kostet als in Europa.
        Tja – die Chinesen passen sich halt an unsere niedrigen Einkommen an …

    • Dark Erebos meint

      26.10.2022 um 11:21

      Sind beide aus dem gleichen Konzern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de