• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Driftkünstler Ken Block jagt Elektro-Audi durch Las Vegas

26.10.2022 in Motorsport | 11 Kommentare

  • Audi-S1-Hoonitron-2022-7
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-8
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-6
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-10
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-4
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-2
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-9
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-3-2
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-5
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-7
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-8
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-6
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-10
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-4
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-2
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-9
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-3-2
  • Audi-S1-Hoonitron-2022-5

Bilder: Audi

Audi kooperiert mit dem US-Driftkünstler Ken Block, dessen neuestes Video nun veröffentlicht wurde. Für das Projekt „Electrikhana“ kam der vollelektrische Prototyp Audi S1 Hoonitron zum Einsatz. Der Bolide wurde bei Audi Sport in Neckarsulm entwickelt und aufgebaut, das Design ist angelehnt an eine Audi-Ikone. Im Video ist zu sehen, wie Ken Block den Audi S1 Hoonitron durch Las Vegas jagt.

„Mit dem S1 Hoonitron sind wir bei Audi völlig neue Wege gegangen“, so Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung der Audi AG. „Einen rein elektrischen Prototyp für die ganz speziellen Anforderungen unseres Partners Ken Block zu entwickeln war eine große und spannende Herausforderung, die das ganze Team mit Bravour gemeistert hat. Es ist schön zu sehen, wie sich ‚Vorsprung durch Technik‘ in einem ganz neuen Umfeld präsentiert.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Audi S1 Hoonitron verfügt über zwei Elektromotoren, Allradantrieb, „Leistung im Überfluss“ und ein Chassis aus Kohlefaser. Er wurde von Audi Sport als Einzelstück für Ken Block entwickelt. Seine Außenhaut erinnert an den Audi Sport quattro S1, mit dem die Marke einst den Pikes Peak hinaufstürmte.

Neben dem S1 Hoonitron haben auch weitere Modelle der Audi-Tradition kleine Gastspiele in dem Electrikhana-Film. Zu sehen sind etwa der Audi 90 IMSA GTO (1989), der Audi 200 Trans Am (1988), der Audi Sport quattro S1 Pikes Peak (1987), der Audi quattro Gruppe B A2 (1984) sowie der Audi R8 LMP und der Audi R18 e-tron quattro aus Le Mans.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi S1 HoonitronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Lotus Eletre startet in drei Versionen ab 95.990 Euro

Škoda stellt sportliches Elektro-SUV Enyaq RS iV vor

Auch interessant

Audi erklärt Technik von Drift-Elektroauto S1 Hoonitron

Audi-S1-Hoonitron

Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

Nio-ET5

Renault stellt neuen Espace mit Vollhybrid-Antrieb vor

Renault-Espace-2023-9

Smart teasert SUV-Crossover #3, Enthüllung im April

Smart-#3-Teaser-2023-1

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ramon meint

    27.10.2022 um 13:15

    Sorry, mit dieser Sportart kann ich gar nichts anfangen.

    Antworten
  2. Längsdenker meint

    26.10.2022 um 11:37

    Porsche zeigt bereits, dass man sich im E-Auto mit „tollem“ Sound beglücken lassen kann. Wem das nicht genügt, der ist ein Poser: Die „Referenz zur brachialen Beschleunigung das „dumme“ Gesicht der Fahrer und Beifahrer“ .

    Antworten
  3. Dagobert meint

    26.10.2022 um 09:08

    Ich verstehe, dass die Automobilhersteller versuchen Emotionen hervorzurufen aber mich lassen BEVs kalt. Klar, die Fahrleistungen sind beeindruckend, aber es fehlt der Sound – Vor allem dem externen Zuschauer. Zu Ken Block’s Gymkhana gehört das ungedämpfte Brüllen des Motors in Straßenschluchten und alten Lagerhallen einfach dazu – Es ist ein audiovisuelles Erlebnis.
    Auf Videos hoch-gezüchteter BEVs ist die einzige Referenz zur brachialen Beschleunigung das „dumme“ Gesicht der Fahrer und Beifahrer. Es kommt für mich immer wie ein gekünsteltes Schauspiel daher…

    Antworten
    • Mäx meint

      26.10.2022 um 09:14

      Da stehst du mit deiner Meinung nicht ganz alleine da.
      Unter dem Video findet man aber tatsächlich unheimlich viele Kommentare, die BEVs negativ gegenüber standen und sich mit dem Filmchen nun mit BEVs anfreunden.
      Ich hatte im Vorfeld auch gedacht: Mhh ob das was gibt.
      Ein Stück von dem, was die Fahrzeuge ausgemacht hat, war ja auch die unglaubliche Leistung die man so nicht wirklich kannte von Serienautos mit 1500Ps etc. und der Sound.
      Am Ende hat auch mir das etwas gefehlt aber ich finde das Meiste ist doch erhalten geblieben.

      Antworten
      • Tim Schnabel meint

        26.10.2022 um 09:39

        Alles nur alte Gewöhnung an Krach.
        Heute steht Motorenlärm nur für ineffizienz, kaum Leistung im Vergleich zu den ganzen Rüttelteilen. Eigentlich eine Rubegoldbergmaschine, hoch komplexes, anfälliges Gebilde welches nur andere belästigt

        Antworten
    • Hans meint

      26.10.2022 um 09:24

      Es ist alles eine Frage der Gewohnheit. In 10 Jahren wird man die Alten Videos mit Motor Sound sehen, und sich fragen wie die Leute sowas cool fanden!?

      Ich für mein teil, seit fast 2 Jahren im ID.3 unterwegs, will kein Sound, Gestank oder sonst was aus der Verbrenner Ära haben. Das leise und kraftvolle fahren ist einfach ein Genuss.

      Antworten
    • David meint

      26.10.2022 um 09:47

      Oh diese Phänomene kennt man aus der Psychologie. Kinder, die geschlagen wurden wurden nachher auch schlagende Eltern. Man gewöhnt sich an Ohrfeigen und braucht sie irgendwann.

      Antworten
      • Dagobert meint

        26.10.2022 um 10:08

        Was für ein wenig geistreicher Vergleich…

        Nur weil ich einsehe, dass ein BEV im (städtischen) Alltag ein sinnvoller Begleiter sein kann, wird trotzdem immer ein MX-5 oder Boxter als Handschalter daneben unter der Plane stehen.

        Mit dem Einen fährt man zur Arbeit, die Kinder in die Kita und zum Einkaufen, mit dem Anderen am Wochenende in die Berge. Den Zweitwagen immer voll (80% begrenzt) in der Garage stehen zu haben und mit PV-Überschussladen zu füttern ist grandios.

        Es gibt Fahrzeuge die kaufe ich nach Kosten/Nutzen und Fahrzeuge, die ein Hobby sind, dort kommt es nur auf Emotionen an. Das einzige was bei mir keine Rolle spielt ist „der Umweltgedanke“.

        Jedes Fahrzeug hat seinen Einsatzbereich, ich werde auch auf absehbare Zeit einen großen Familienkombi als Verbrenner (oder PHEV) haben, ich tue mir keine Ladepausen an.

        Mir tun nur Leute leid, für die ein 15 Jahre alter gebrauchter Kleinwagen alles Abdecken muss – Von der täglichen fahrt zur Arbeit bis zum Familienurlaub. Nicht jeder kann schulter-zuckend eines seiner drei Autos mit einem BEV ersetzen und sich in seiner grünen Weste sonnen…

        Antworten
        • Bernhard meint

          26.10.2022 um 10:53

          Die technische Entwicklung der Verbrenner ist am Ende angelangt. Die der BEV´s steht eher am Anfang. Fährt man einen BEV mit 800V-Technik bedauert man die Verbrennerfahrer inzwischen an der Zapfsäule. Zuerst mal müssen Sie warten, bis das Personal die Zapfsäule erst wieder freischaltet, wenn der vorherige Kunde bezahlt hat. Genauso müssen Sie während des Tankvorganges am Auto stehen bleiben. Auf jeden Fall brauche ich weniger Zeit und muss die nicht im Dunst der Benzin- und Dieseldämpfe verbringen. Und es gibt aus Korea 800V-BEV´s für deutlich unter 45.000 €, wenn man sich einen nackten Hirsch nimmt.

          Und mit Pinkelpause und einem Hallowach-Getränk braucht man immer länger als das BEV um auf 80 % Akkustand zu kommen. Die Zeiten ändern sich. Und selbst an den supereteuren HPC-Säulen lädt man preiswerter als an den Zapfsäulen.

        • Gunnar meint

          27.10.2022 um 21:58

          „Das einzige was bei mir keine Rolle spielt ist „der Umweltgedanke“.“
          Und das ist leider sehr sehr traurig. Mir fehlen da echt die Worte.

    • Längsdenker meint

      26.10.2022 um 11:37

      Porsche zeigt bereits, dass man sich im E-Auto mit „tollem“ Sound beglücken lassen kann. Wem das nicht genügt, der ist ein Poser: Die „Referenz zur brachialen Beschleunigung das „dumme“ Gesicht der Fahrer und Beifahrer“ .

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de