• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2022

05.12.2022 in Autoindustrie | 30 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-November-11-2022

Bild: Tesla

Im November 2022 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 260.512 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 31,4 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen nahm mit 72.683 gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,1 Prozent zu, ihr Anteil betrug 27,9 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 39.858 Fahrzeugen nach einem Plus von 27,6 Prozent bei 15,3 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 57.980 Neuzulassungen auf ein Plus von 44,0 Prozent und einen Anteil von 22,3 Prozent. Des Weiteren wurden 88.278 Hybride (+48,99 %/33,89 %) neu zugelassen, darunter 44.581 Plug-in-Hybride (+59,79 %/17,1 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im November gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,4 Prozent und lag bei 96,6 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Toyota gibt Ausblick auf neuen C-HR, Europapremiere von E-Auto bZ Compact SUV

Hyundai zeigt kurz Elektro-Sportwagen Ioniq 5 N

Auch interessant

Elektroautos 2022 in der EU mit 12,1 Prozent Marktanteil

VW-Konzern-Elektroautos

Pkw-Neuzulassungen 2022: 49,6 Prozent mit alternativem Antrieb

Smart-ForTwo-EQ-Ladeanschluss

DIW: Eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

VW-e-up-Ladeanschluss

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2022

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-12-2022

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

    enbw-b2b-ladetarife

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Envision meint

    06.12.2022 um 10:43

    Naja, im privaten Umfeld bei mir sind die BEV’s nun tot, nachdem örtlicher Netzbetreiber auf 53 Cent/ kwh umgestellt hat, sind Benziner Diesel inklusive Ladeverluste wieder günstiger, von den ganzen Lade/Reichweitenproblematiken ganz zu schweigen – wird mir dann genüsslich vorgerechnet, von Hero to belächelten Zero bin ich da geworden :-(

    Macht nur noch Sinn mit PV, von Nov-Feb abgesehen – und die haben können die wenigsten verbauen, bleiben die gewerblichen, wo die Firma Strom zahlt und 0,25% Regelung.

    Antworten
    • South meint

      06.12.2022 um 11:41

      Gut, aktuell würde ich mir aufgrund der Preise weder ein Elektro- noch ein konventionelles neues Auto kaufen. Warten sollte sich lohnen.
      Aber nur der Verbrauch. Vertrag heute.. bei 9,99€ GG / 35ct / bis Ende Jan 2024. Bedeutet:
      (0,35*20 Verbrauch =7€ auf 100km + GG E Auto) = (1,8€ Dieselpreis *5,5l=10€ auf 100km) Dieselauto —> also 120+7x = 10x — = 40.
      In Kürze. Ab 40*100km also 4000 km schlägt das E Auto den Diesel beim Unterhalt.
      Oder Plakativer. Bei einer Fahrleistung von um die 15Tkm und einem moderatem Dieselpreis von 1,8€ schlägt das E Auto den Verbrenner deutlich mit 300-400€.
      Dann kann man oft günstig in der Arbeit laden … mittlerweile sogar bei Aldi…
      Gut. Mit PV schlägst du locker den Verbrenn…

      Antworten
    • Freddy K meint

      06.12.2022 um 12:47

      Bitte auch die Steuer mit einrechnen die man spart und dreimal Diesel nicht unerheblich ist. Damit kommt man als BEVler schon einige km weit.
      Sind schon ein paar tausend km.
      Dann noch AdBlue und andere Wartungsmittelchen. Macht auch noch ein paar km….
      Wir 53ct und mehr zu Hause zahlt sollte dann bei Elli nen Vertrag abschließen und auswärts laden mit 36 oder 40ct. (geht völlig easy).
      Und jetzt das ganze miteinander verhackstücken und dann den Querschnitt ausrechnen. Dann biste wieder sehr gut dabei und die Kraftstoffmöhren schaut schlechter aus.

      Antworten
      • Stdwanze meint

        06.12.2022 um 22:41

        Oder einfach in die lokale Grundversorgung. Verstehe das eh nicht, wieso einen Vertrag abschließen damit ich mehr bezahle als ich muss? Einfach kündigen fertig.

        Antworten
    • Spock meint

      06.12.2022 um 13:19

      Man sollte sich umschauen. Es gibt Anbieter von Ladekarten bzw -apps die noch wesentlich günstiger anbieten. Ich persönlich nutze eine Anbieter zu 0,31-0,36 €/kWh. Es ist ohne Grundebühr oder Bindung an z.B. ADAC. Ich kann zwar nicht an allen Ladesäulen damit laden, aber es funktioniert.

      Antworten
    • Futureman meint

      06.12.2022 um 14:56

      Die Nachteile vom Diesel sind mir die Ersparnis nicht wert:
      -Dauert ewig bis er warm ist
      -Extra irgendwo tanken fahren
      -Immer dieses Traktorgeräusch
      -An der Ampel kein Anzug
      -Werkstattbesuche für Teile, die es beim E-Auto gar nicht gibt
      -Ungewisse CO2-Abgaben
      -usw usw (gerne ergänzen)

      Antworten
  2. Wasco meint

    06.12.2022 um 09:55

    Davon im November in Deutschland:

    10.819 Tesla
    1669 Polestar
    1637 MG Roewe (1 PHEV)
    1440 Smart

    Antworten
    • MichaelEV meint

      06.12.2022 um 11:21

      Solch eine Zahl hab ich bzgl. Tesla erhofft. Verdopplung gegenüber August. Wenn VW nicht auch ordentlich zugelegt hat, wird Tesla Q4 den VW-KONZERN (Marke sowieso mit Leichtigkeit) von Platz 1 verdrängen.

      Die anderen drei Zahlen sind im Vergleich zu den Vormonaten aber auch sehr stark.

      Antworten
      • Ossisailor meint

        06.12.2022 um 11:56

        Das passiert nicht. Die VW-Gruppe lag Ende Oktober bei über 77.900 Zulassungen und damit über 36.000 Zulassungen vor Tesla (41.640 und Pos. 3 in Ranking hinter Stellantis).

        Antworten
        • MichaelEV meint

          06.12.2022 um 12:01

          Ich habe von Q4 geredet.

        • Freddy K meint

          06.12.2022 um 12:49

          Lass mal, manchen geht’s immer nur um Momentaufnahmen. November ggü August statt Oktober z.b…
          Immer so das es Supi aussieht…
          Und wenns mal nicht so ist dann kommt „Liefert ja in Wellen“….

        • MichaelEV meint

          06.12.2022 um 13:09

          Freddy, sie vergleichen nur so, wie es für sie Supi aussieht. Man kann nur mit dem äquivalenten Monat des Vorquartals vergleichen (Oktober mit Juli, November mit August, Dezember mit September).
          Wenn man weiter in die Vergangenheit schaut, klammert man die dazu gekommene lokale Fabrik aus. Die wird nicht für ein paar Monate betrieben, sondern ist da, um zu bleiben und baut ihre Produktion immer weiter aus. Vorher war der europäische Markt immer nachrangig, jetzt gibt es Fabrik, die sich auf diesen Markt fokussiert.

        • Peter Wulf meint

          08.12.2022 um 13:32

          Der Trick bleibt bei den deutschen Herstellern immer der gleiche ! Es werden massenweise Autos für Händler Austellenungen
          um die Zulassungszahlen zuerhören gegenüber Konkurenz bzw fahrzeuge für Porobefahrten.zugelassen . Teslas sind online vom Käufer konfiguriert und bestellt . Es gibt keine Fahrzeuge auf Halde mit Tageszulassung .
          Die Teslakunden warten direkt auf ihr Fahrzeug.
          Der Rumstromer Tesla S 70d seid 2016
          Billiger kann man nicht fahren

        • Peter Wulf meint

          15.12.2022 um 13:55

          Tesla ist keine Gruppe aus Verbrenner Hybrid und E Autos
          Bitte bedenken DEUTSCHE Hersteller lassen seid Jahrzehnten jedes Quartal massenweise Autos als Tageszulassung etc. und durch Ihre Händler zu , das bedeutet nicht das es Kunden oder Käufer sind.
          Später werden sie mit Rabatten verkauft. Hauptsache ist der Wettbewerb untereinander.
          Teslas werden bis Jahresende mit Schiffen ankommen und direkt an die Kunden=Käufer übergeben.
          Im Januar wird man sehen wer die meisten zugelassen hat.
          Prima für 2023 gibt es wieder die THG Pämie für BEV von bis zu 300€

      • Ein Gast meint

        08.12.2022 um 13:58

        Neuzulassungen / Deutschland:

        Tesla VW Marke VW-Konzern
        Oktober 2022 3.185 5.429 10.826
        November 2022 10.819 8.648 15.985
        Okt + Nov 14.004 14.077 26.811

        Um in Q4 vorne zu liegen, muss Tesla lediglich 12.808 Fahrzeuge mehr zulassen als der VW-Konzern.

        Antworten
  3. Gerry meint

    06.12.2022 um 08:54

    Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten👍.
    BEV-Zahlen werden im Dezember nochmals steigen.
    Frage mich immer, wer überhaupt noch diese Benzin- und Diesel-Kisten kauft, in ein paar Jahren sind das abgestandene Ladenhüter die keiner mehr haben will.

    Antworten
    • Marco meint

      06.12.2022 um 09:16

      Bin absoluter BEV-Fan.
      Aber zur Frage: alle die sich nicht 35.000 EUR aufwärts leisten können. Und das sind doch einige. Wenn es ein massentaugliches BEV mit 20.000 EUR gibt schauts gleich anderst aus.

      Antworten
      • South meint

        06.12.2022 um 09:35

        Also vor dem BEV (da musste ich ausnahmsweise neu kaufen) habe ich das gemacht, was viele andere auch machen. Nicht etwa einen neuen Kleinwagen, sondern einen drei, vier Jahre altes gebrauchten Kompakt- oder Mittelklassewagen gekauft, mit dem man auch bequem weitere Strecken fahren kann. Einen neuen dreier BMW hätte ich mir damals auch niemals leisten können. Nichtsdestotrotz braucht man auch günstige BEV für den Zweitautomarkt, aber da bin ich optimistisch, da muss ja nicht ein 100kwh Accu rein, da reichen deutlich kleinere und günstigere Versionen und der Markt ist groß … da kommt bestimmt auch noch was…
        Es ist halt wie immer. Zuerst kommen die Innovationen in den oberen Klassen…

        Antworten
        • Mäx meint

          06.12.2022 um 09:51

          Dazu muss man sagen, dass der Markt völlig überzeichnet war, ein deutliches Nachfragehoch.
          Das wirkt sich auch auf dem Gebrauchtmarkt aus.
          Mit immer weniger Nachfrageüberhang sollte auch der Gebrauchtmarkt wieder günstiger werden.

    • Freddy K meint

      06.12.2022 um 12:50

      Irgendwer muss sie kaufen denn sie steigen auch schon wieder. Und wen man den Gesantbesrand ansieht steigt der auch leider ständig.

      Antworten
  4. South meint

    05.12.2022 um 21:43

    Wow. BEV bei 22% …. fast jedes 4te Auto. Echt erstaunlich bei den Marktverwerfungen / Preissteigerungen…

    Antworten
    • Stdwanze meint

      05.12.2022 um 22:33

      Die Firmenwagen werden das 2023 noch weiter dreiben. Mein komplettes Umfeld (große und kleine Firmen) bestellt (muss) nächstes Jahr Bev.

      Antworten
      • Klaus Schürmann meint

        06.12.2022 um 08:49

        Hoffnung oder Wissen ?

        Antworten
        • Stdwanze meint

          06.12.2022 um 22:44

          Wie ich schrieb, anekdotische evideny, mein Umfeld, ca 15 Personen die alle phev oder Diesel fuhren und diese nicht mehr bestellen dürfen.

      • MichaelEV meint

        06.12.2022 um 13:11

        Hier wird sich sicher viel tun, solange Unternehmen noch die Förderung erhalten (bis September 2023). Mal schauen, wer liefern kann…

        Antworten
    • hu.ms meint

      06.12.2022 um 08:52

      Auch die für mich „perversen“ (= E-kennzeichen + auspuff) haben stark zugelegt.

      Antworten
      • South meint

        06.12.2022 um 09:20

        Naja, pervers ist schon deftig, aber ich finde die Förderung auch verfehlt und diese wird ja bald eingestellt. Einige meiner Bekannten kamen über den Hybrid zum reinen BEV … und ein bißchen Rückenwind für die deutschen Hersteller war in meinen Augen auch ok, gut, den sie dann nicht gut genutzt haben um sich direkt auf BEV umzustellen…
        Übrigens nochmal merci für den Softwareupdatetipp vom ID3 auf 2.4.0 und dann 3.0 … mein Auto ist heute und morgen in der Werkstatt … bin gespannt …

        Antworten
        • Freddy K meint

          06.12.2022 um 12:53

          Oha. Noch nicht durchgeführt. Dann freu dich drauf. Höhere Ladeleistung, weniger Verbrauch und noch ein paar mehr Features. Besonders der TravelAssist ist noch viel smoother geworden als er eh schon ist.

        • Randy meint

          06.12.2022 um 13:56

          Das stimmt, der Travel Assist ist wirklich super, hatte ich schon im Golf und Arteon. Vor allem im Vergleich mit ähnlichen Systemen welche andere Hersteller so anbieten.

        • South meint

          06.12.2022 um 16:06

          … also entweder hab ich das übersehen … aber ich glaube nicht, dass VW mich da informiert hat…bin schon ein wenig von der Kommunikation von VW enttäuscht …
          Früher hab ich mich immer über die Updates lustig gemacht. Ich mein, ein Auto soll einen von A nach B bringen. Es ist nicht superentscheidend, aber es ist echt nice. Evtl. Mehr Reichweite … und man freut sich doch über die eine oder andere bessere Darstellung/Steuerung.

          Man lernt echt aus den Blogs. Das Softwareupdate … der Abbovertrag bei Elli …

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de