• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes erhöht in Untertürkheim auf eine Million E-Antriebe pro Jahr

08.12.2022 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Mercedes-Elektroantrieb

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz setzt bei seiner Elektrifizierung verstärkt auf das Werk Untertürkheim bei Stuttgart: Die Produktionskapazität für elektrische Antriebseinheiten wird dort von 2024 an verdoppelt. Dies gaben im Dezember Unternehmensleitung und Betriebsrat bekannt. Damit können in der Fabrik mit rund 16 000 Beschäftigten nun eine Million Antriebseinheiten jährlich fertiggestellt und an die Werke geliefert werden, die daraus Stromer produzieren.

Das Werk Stuttgart-Untertürkheim verantwortet bereits neben konventionellen Antriebsaggregaten und Komponenten die Produktion von Batterien und Achsen für Plug-in-Hybride und vollelektrische Mercedes-Modelle. Mit dem Start des eCampus ist der Standort Werk vor wenigen Monaten einen weiteren Schritt in Richtung Elektro-Zukunft gegangen.

Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion und Supply Chain Management: „Untertürkheim wird Mercedes-Benz auch im Elektro-Zeitalter im wahrsten Sinne antreiben. Mit Produktionsumfängen für unsere neuen Mercedes-EQ Modelle stellen wir unseren Traditionsstandort im Neckartal zukunftsfähig auf und schreiben seine Erfolgsgeschichte weiter. Eine Million e-Antriebe: Wir untermauern die Ausrichtung Stuttgart-Untertürkheims in unserem globalen Powertrain-Produktionsnetzwerk und damit auch die Rolle unserer hochkompetenten Kolleginnen und Kollegen.“

Mercedes-Untertuerkheim
Mercedes-Standort Untertürkheim

Die E-Antriebseinheit für die neuen Modelle wird bei Mercedes-Benz intern entwickelt. Der Aufbau der neuen Montagelinien auf dem Gelände des Werkteils Untertürkheim als auch im Werkteil Bad Cannstatt soll im kommenden Jahr beginnen. Teile des elektrischen Aggregats werden künftig Untertürkheim sowie die Werkteile Hedelfingen und Mettingen fertigen und zuliefern. „Die Basis für diese zukunftsfähigen Arbeitsplätze bildet ein umfangreiches Qualifizierungs- und Umschulungsprogramm für die Beschäftigten am Standort“, so das Unternehmen.

Mercedes-Benz hat vor, bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – „überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen“. Der Geschäftsbereich Mercedes-Benz Drive Systems verantwortet dabei das gesamte Antriebsportfolio des Konzerns und bündelt alle antriebsrelevanten Gewerke aus den Bereichen Entwicklung, Einkauf, Controlling, Personalwesen und Produktion.

Das Mercedes-Werk Untertürkheim ist der größte Standort im globalen „Powertrain-Produktionsverbund“ des Konzerns und erstreckt sich auf mehrere Werksteile im Neckartal. Mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern produziert das Werk heute Motoren, Batterien, Achsen, Getriebe und Komponenten. Auf dem Gelände befindet sich zudem mit rund 3000 Mitarbeitern auch ein großer Teil der konzernweiten Antriebsforschung und -entwicklung mit einer Teststrecke zur Fahrzeugerprobung. Hier werden neben Batteriesystemen auch schon Teile der elektrischen Antriebssysteme entwickelt und erprobt. Untertürkheim ist zudem Sitz der Konzernzentrale der Mercedes-Benz Group AG.

Im Mai hat Mercedes den Grundstein für ein neues Kompetenzzentrum für Batterietechnologien in Untertürkheim gelegt, in dem die weltweiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Batterien gebündelt werden sollen. Dort sollen unter anderem zukünftige Generationen von Batterien und Batteriezellen getestet werden. Es ist auch eine kleine Serienfertigung von Akkus geplant. Mercedes arbeitet dort unter anderem an der Festkörperbatterie, die mehr Energiedichte und Sicherheit sowie geringeren Bedarf an kritischen Rohstoffen ermöglichen soll.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz & Stuttgarter Nachrichten
Tags: ProduktionUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Bosch-Manager: „Wir wollen in allen Branchen vertreten sein, so lange wir können“

Einride erhält Finanzierung von 500 Mio. Dollar für autonom-elektrische Transporttechnologie

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    08.12.2022 um 17:03

    Super 👍Mercedes hat verstanden dass die Mitarbeiter in Deutschland wichtig sind.

    Antworten
  2. MacGyver meint

    08.12.2022 um 08:30

    Ich selbst durfte ein Jahr lang in Untertürkheim in der Entwicklung tätig sein. Freut mich persönlich sehr für den Standort und die geschätzten Kollegen. Ihr macht eine top Arbeit. Weiter so!!!

    Antworten
  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    08.12.2022 um 08:29

    „Damit können in der Fabrik mit rund 16 000 Beschäftigten nun eine Million Antriebseinheiten jährlich fertiggestellt ….“
    Passt das von der Stückzahl her zu dem Ziel von Mercedes, nur noch Luxus-Fahrzeuge herzustellen? Wer weiß was dazu?

    Antworten
    • Mäx meint

      08.12.2022 um 10:57

      Mercedes setzt ca. 2 Mio. Fahrzeuge ab.
      Könnte mir vorstellen, dass man die Antriebseinheiten auch im Sprinter einsetzen kann.
      Ob die auch für kleinere LKW einsetzbar sind, oder das andere Motoren sind weiß ich gerade nicht.

      Antworten
      • alupo meint

        09.12.2022 um 02:23

        Warum nicht, das spart doch Kosten.

        Tesla verwendet in der Zugmaschine ihres 40-Tonners (Auslieferung hat Anfang Dezember 2022 endlich begonnen) doch auch den Motor aus dem Model S/X Plaid. Dann sollte so etwas für kleinere LKW erst recht gehen.

        Antworten
    • UweP meint

      08.12.2022 um 11:30

      Das habe ich auch gedacht. Nur um das einmal zu Vergleichen: Tesla will in Grünheide mit ca. 12.000 Mitarbeitern 500.000 ganze Autos bauen. Damit hätte nur der Antrieb von Mercedes mehr als 50% der Lohnkosten wie bei Tesla ein Auto…

      Antworten
      • Randy meint

        08.12.2022 um 12:13

        Die 16.000 Mitarbeiter bauen ja nicht nur die E Antriebe, sondern wie im Artikel steht auch Motoren, Batterien, Achsen, Getriebe und Komponenten.
        Für die E Antriebseinheit sind nur ein Teil der Mitarbeiter notwendig.

        Antworten
      • M. meint

        08.12.2022 um 12:18

        Auch Tesla hat für Grünheide Zulieferer.
        Alleine von deutschen Zulieferern kommen rund 40% der Teile – die werden in Grünheide nur montiert, nicht gefertigt.
        Also nein – Tesla baut dort keine kompletten Autos von Grund auf, inkl. sämtlicher Einzelteile.
        Im Wesentlichen entsteht dort das Chassis, der Rest wird montiert.
        Das ist mehr oder weniger branchenüblich.

        Antworten
        • UweP meint

          08.12.2022 um 14:46

          OK, danke. Das ist ja beruhigend.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de