• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Bosch-Manager: „Wir wollen in allen Branchen vertreten sein, so lange wir können“

08.12.2022 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Bosch

Bild: Bosch

Bosch hat als weltgrößter Automobilzulieferer ein umfangreiches Produktportfolio. Dabei spielt zunehmend die Elektromobilität eine Rolle, der meiste Umsatz wird aber weiter mit Lösungen für Verbrennertechnik erwirtschaftet. Bosch plant, möglichst lange Anlaufpunkt für diverse Branchen und Antriebstechnologien zu sein.

„Wir wollen in allen Branchen vertreten sein, solange wir können“, sagte Paul Thomas, geschäftsführender Vizepräsident von Bosch North America, im Gespräch mit Automotive News. „Wir glauben, dass der Verbrennungsmotor eine Zukunft hat und dass jede Region den Verbrennungsmotor auf unterschiedliche Weise angehen wird.“ Seine älteren Produkte werde Bosch weiterhin unterstützen, betonte der Manager. Ein Fahrzeug sei etwas, das lange Zeit in der Welt bleibt.

Nichtsdestotrotz treibt der Zuliefer-Gigant die Elektrifizierung voran. In diesem Jahr habe das Unternehmen bisher sechs Milliarden Dollar in Elektrofahrzeug- und Brennstoffzellentechnologien investiert, erklärte Thomas. Bei Bosch sei man der Meinung, dass wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrosysteme großes Potenzial haben, einige Dieselantriebe in größeren Lastwagen zu ersetzen, insbesondere für Flottenbetreiber.

Weiter kein Thema ist für Bosch die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos. Das hatte der Konzern schon vor Jahren erklärt und hält seitdem trotz des boomenden Markes an der Entscheidung fest. Der Zulieferer konzentriert sich stattdessen auf Produkte, die für die Batteriepakete erforderlich sind wie Leistungselektronik, Kühl- und Heizsysteme und andere Teile.

„Wir haben uns die Technologien angeschaut und beschlossen, dass wir dazu beitragen wollen, Batterien besser zu machen, sie besser herzustellen und sie besser zu verpacken. Es ist eine Entscheidung, die wir getroffen haben, um uns im Umfeld der Batterie zu engagieren“, erklärte Thomas.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Autozulieferer, BatterieUnternehmen: Bosch
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Stellantis-Manager: „Die nächsten zwei Dekaden gehören eindeutig dem Batterieauto“

Mercedes erhöht in Untertürkheim auf eine Million E-Antriebe pro Jahr

Auch interessant

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

    enbw-b2b-ladetarife

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AK swiss meint

    09.12.2022 um 06:53

    „…solange wir können.“ Von „wollen“ keine Rede. Schockstarre.

    Antworten
  2. Claire Grube meint

    08.12.2022 um 12:30

    Außer bei der Batteriezelle, was bereits etwa 50 % der gesamten Wertschöpfung im BEV ausmacht *clownface*

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de