• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Faraday Future stellt frisches Kapital für Start des FF 91 im März 2023 in Aussicht

22.12.2022 in Autoindustrie | 1 Kommentar

FF-91

Bild: Faraday Future

Der US-Elektroautobauer Faraday Future will es trotz langer Verzögerung und anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten mit seinem Erstlingswerk in den Markt schaffen. Das Luxus-SUV FF 91 des weitgehend unter chinesischer Kontrolle stehenden Start-ups sollte eigentlich schon 2019 starten, nach einer aktuellen Meldung könnte es im nächsten Jahr endlich soweit sein.

Faraday teilte mit, die Serienproduktion des FF 91 Ende 2023 zu starten. Die ersten Fahrzeuge sollen Anfang April vom Band rollen, noch im selben Monat sollen die ersten Kunden ihr neues Elektroauto erhalten. Voraussetzung dafür sei, dass rechtzeitig zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 150 bis 170 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen und die Aktionäre einer Kapitalerhöhung zustimmen. Ein bestehender Investor habe bereits 30 Millionen US-Dollar in Aussicht gestellt.

Man mache weiterhin Fortschritte bei der Erprobung und Validierung des FF 91, erklärte Faraday Future. Dazu gehörten Upgrades in den Bereichen Antriebsstrang, Batterie, Aufladung, Fahrwerk, Innenraum sowie Computer, Sensorik, Kommunikation und Benutzerinteraktion. Unter dem Strich soll das zu „signifikanten Leistungsverbesserungen“ des FF 91 führen.

„Das Managementteam von FF ist entschlossen, die nächsten Meilensteine zu erreichen, und ich bin begeistert von dem Engagement des Teams. Wir werden unser Kapital diszipliniert einsetzen und uns darauf konzentrieren, das beste Produkt auf den Markt zu bringen“, sagte CEO Xuefeng Chen, der erst kürzlich den deutschen CEO Carsten Breitfeld abgelöst hat.

Anfang des Jahres hatte Faraday die serienreife Version des als ultra-luxuriös beworbenen FF 91 präsentiert. Das 5,25 Meter lange Elektroauto mit 772 kW (1050 PS) starkem Allradantrieb beschleunigt in nur 2,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Die Reichweite gemäß der realitätsnahen US-Norm EPA wird mit 613 Kilometern angegeben. Innen verspricht Faraday einen mobilen, vernetzten und luxuriösen „dritten Lebensraum im Internet“ mit einem „revolutionären“ Benutzererlebnis.

Ob es der FF 91 tatsächlich zu den Kunden schafft, ist weiter in der Schwebe. In seiner jüngsten Mitteilung schreibt das Start-up abschließend: „Es kann nicht zugesichert werden, dass die laufenden Finanzierungsgespräche des Unternehmens mit bestehenden und potenziellen neuen FF-Investoren rechtzeitig oder überhaupt zu verbindlichen Zusagen führen werden.“ Auch müssen die Anteilseigner der geplanten Aktienerhöhung bis Ende Januar 2023 zustimmen.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91, Start-upUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

Nio soll Elektro-Luxuslimousine und zwei neue Stromer-Marken planen

Leasingportal-Auswertung: Fast jedes dritte geleaste Auto fährt elektrisch

Auch interessant

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

BMW und Continental investieren in E-Motoren-Start-up Deepdrive

DeepDrive-Plattform-2-2

Aiways-Plattform erlaubt bis zu 15 verschiedene Elektro-Modelle

Aiways-U5

Nio meldet für 2022 hohen Verlust, sieht sich aber auf gutem Weg

Nio-ET5

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franz Mueller meint

    22.12.2022 um 12:42

    Dead company walking… genauso ein Zombie wie Sono Motors

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de