• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Suzuki zeigt Elektroauto-Konzept eVX, Serienversion für 2025 geplant

12.01.2023 in In der Planung | 13 Kommentare

  • Suzuki-eVX-2023-8
  • Suzuki-eVX-2023-4
  • Suzuki-eVX-2023-6
  • Suzuki-eVX-2023-7
  • Suzuki-eVX-2023-5
  • Suzuki-eVX-2023-1
  • Suzuki-eVX-2023-2
  • Suzuki-eVX-2023-3
  • Suzuki-eVX-2023-8
  • Suzuki-eVX-2023-4
  • Suzuki-eVX-2023-6
  • Suzuki-eVX-2023-7
  • Suzuki-eVX-2023-5
  • Suzuki-eVX-2023-1
  • Suzuki-eVX-2023-2
  • Suzuki-eVX-2023-3

Bilder: Suzuki

Suzuki hat im Rahmen einer Automesse in Indien das Konzept eVX vorgestellt. Es handelt sich um ein vollelektrisches SUV, das 2025 auf den Markt kommen soll. Viele Details zu dem Modell verraten die Japaner noch nicht.

Der eVX sei ein rein batteriebetriebenes Auto, „das Suzukis starke 4×4-DNA mit den fortschrittlichen Eigenschaften der neuesten Batterie-Elektrofahrzeuge kombiniert“, heißt es in einer Mitteilung. Das Äußere sei so gestaltet, dass es sofort als SUV der Marke erkennbar ist. „Darüber hinaus zielt es darauf ab, das 4×4-Erbe der Marke in die neue Elektro-Ära zu übertragen und ein echtes Suzuki-SUV-Fahrerlebnis zu bieten.“

Konkret geben die Japaner nur die Maße des eVX (4300 x 1800 x 1600 mm) und dessen Batteriekapazität von 60 kWh an, was für 550 Kilometer nach der indischen Fahrnorm MIDC reichen soll. Gemäß des hiesigen WLTP-Fahrzyklus sollten es merklich weniger sein.

In einer Pressekonferenz sagte der Suzuki-Präsident: „Ich freue mich, den eVX, unser erstes strategisches Elektrofahrzeug, vorzustellen. Für die Suzuki-Gruppe hat die Bekämpfung der globalen Erwärmung Priorität. Wir fördern eine Reihe von globalen Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Suzuki wird unseren Kunden auf der ganzen Welt weiterhin wertvolle Produkte anbieten, indem wir sie für die Lebens- und Fahrweise verschiedener Menschen optimieren.“

Bisher hat Suzuki nur Plug-in-Hybrid- und Vollhybridautos im Programm. Zuletzt wurde im August vergangenen Jahres eine Vollhybrid-Version des SUV S-Cross eingeführt.

Newsletter

Via: Suzuki
Unternehmen: Suzuki
Antrieb: Elektroauto

Tevex Logistics will 50 Mercedes-Benz Trucks eActros LongHaul bestellen

Škoda liefert 2022 731.300 Fahrzeuge aus, davon 53.700 Elektroautos

Auch interessant

Porsche präsentiert dritte E-Hybrid-Variante des Cayenne

Porsche-Cayenne-S-E-Hybrid-2023-1

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Nissan Concept 20-23: Ausblick auf sportlichen Elektro-Micra?

Nissan Concept 20-23-2023-1.JPG

TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

Stella-Terra-2023-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

    Polestar-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Torsten meint

    12.01.2023 um 18:49

    eVX? 2025? Gelächter.

  2. Mike meint

    12.01.2023 um 09:55

    Hurra, endlich mal ein Esjuwie!

  3. toomi meint

    12.01.2023 um 09:24

    Auf den ersten Blick dachte ich das ist der Dacia Bigster.

  4. Thorsten meint

    12.01.2023 um 09:15

    Weiß jemand um etwa wieviel weniger das in WLTP ist?

    Im Boden des Fahrzeugs befindet sich ein 60-Kilowattstunden-Akkupack, das mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern ermöglichen soll. Dabei ist zu beachten, dass diese Werte nach der indischen MIDC-Norm gemessen werden, die im Allgemeinen großzügiger ist als die europäische WLTP- und die amerikanische EPA-Norm.

    • CaptainPicard meint

      12.01.2023 um 09:41

      Unter 400 km wäre meine Schätzung. Vielleicht 380 oder so.

    • elbflorenz meint

      12.01.2023 um 11:41

      Richtig. Die indische Norm ist noch „großzügiger“ als die chinesische Norm …
      Wenn der Akku 60 kWh brutto hat, sind nach WLTP rund 400 km möglich –
      bei EPA 350 km.

  5. BEV meint

    12.01.2023 um 08:54

    Endlich ein Lebenszeichen von Suzuki, die Fahrzeuge der Marke sprechen mich an, da nicht zu groß und trotzdem Praktikabel und preiswert
    den Vitara sieht man sehr häufig auf den Straßen, auch im Alpenraum, ein BEV davon, das klingt doch gut, spannend ist ob der dann auch noch so günstig sein wird
    und ob es Suzuki schafft das selbst in die Hand zu nehmen oder ob nicht nur der Speicher von BYD kommt

    • BEV meint

      12.01.2023 um 08:55

      BYD hat das schon gut gemacht, mit stationären Speichern hat man Erfahrungen mit den Batterien gesammelt, gleichzeitig Autos mit Verbrenner gebaut um in dieses Geschäft rein zu kommen und jetzt vereint man das ganze,

  6. stromschüssel meint

    12.01.2023 um 08:41

    „…und dessen Batteriekapazität von 60 kWh an, was für 55 Kilometer nach der indischen Fahrnorm MIDC reichen soll.“

    Mhm… so ganz konkurrenzfähig scheint mir das Teil bei einem Normverbrauch von über 100 kWh/100 km nicht zu sein!
    :-)

    • BEV meint

      12.01.2023 um 08:51

      es soll 550 heißen

    • corwin42 meint

      12.01.2023 um 08:52

      Naja, so wie das Teil aussieht, hat es eine Aerodynamik wie ein Kühlschrank. Da muss man halt schon ein paar Abstriche machen. :-)

  7. Elektroautofan meint

    12.01.2023 um 08:14

    @ ecomento.de: Bitte Reichweite korrigieren!

    • ecomento.de meint

      12.01.2023 um 11:11

      Korrigiert!

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de