Sono Motors sammelt seit Dezember 2022 Geld von seiner Community durch möglichst hohe Anzahlungen für sein Solar-Elektroauto Sion ein. Wird das Ziel nicht erreicht, wird es der Minivan nicht in die Serie schaffen. Das Interesse an der Aktion und dem Projekt allgemein ist laut dem Münchner Start-up groß. Die Fertigentwicklung des Sion komme derweil voran.
Man mache beim Test- und Serien-Validierungsprogramm große Fortschritte und sei in technischer Hinsicht auf dem besten Weg, im Sommer 2023 planmäßig mit der Vorserienproduktion zu starten. „Mehr als 8.000 Personen haben die laufende #savesion-Kampagne bereits unterstützt – sei es durch eine neue Reservierung für einen Sion oder durch eine Erhöhung ihrer Anzahlung“, teilte Sono Motors mit.
Stand heute setzten sich die mehr als 44.000 Reservierungen für den Sion aus etwa 21.000 angezahlten Reservierungen von Privatkunden, circa 22.000 unverbindlichen gewerblichen Vorbestellungen und über 1000 neuen Reservierungen von Privatpersonen, die gemeinsam mit einer Anzahlungszusage über die #savesion-Kampagne erfolgten, zusammen. „Auf diese Weise verzeichnet das Unternehmen derzeit neue Zahlungszusagen in Höhe von mehr als 40 Mio. € von seiner Community“, heißt es.
Mithilfe der Mittel soll die Finanzierungslücke bis zur Vorserie geschlossen werden. „Angesichts dieses starken Rückhalts ist es denkbar, dass Sono Motors sein Ziel erreicht, in den nächsten Wochen durch neue oder erhöhte Reservierungs-Anzahlungen, Investitionen und sonstige finanzielle Unterstützung eine Summe von rund 100 Mio. € brutto zu beschaffen“, so das Unternehmen.
„Mehrere tausend Unterstützer:innen haben bereits dafür gesorgt, dass diese Kampagne zu einer der größten in Europa wurde, und sie senden ein ganz klares Signal: Sie wollen den Sion – eine kostengünstige Alternative zu klobigen, teuren E-SUVs. Und es zeigt, dass wir eine klimafreundliche Mobilitätswende in Europa brauchen und wollen“, sagt Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors. „Wir glauben auch, dass die Summe von 40 Mio. € aus neuen Reservierungen eine deutliche Botschaft an Investor:innen darstellt. Seit dem Start der Kampagne haben wir auch viel positives Feedback erhalten. Die Verhandlungen mit potenziellen Investor:innen laufen noch, und wir sind zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden und das Sion-Programm fortführen können.“
Dauererprobungen in Spanien
Der Sion durchlief laut dem Hersteller vor Kurzem die Fahrwerksabstimmung sowie Messungen zur Lastermittlung auf der Straße und wird nun in Spanien einer Dauererprobung unterzogen. Ziel sei der Abschluss des beschleunigten Testzyklus zur Dauererprobung auf einem Prüfgelände mit schwierigem Untergrund unterschiedlicher Art, was einer Kilometerleistung von 150.000 bei Kunden entspreche. Mit diesen Tests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Durchgeführt wird die Erprobung aktuell mit 18 vollständigen Fahrzeugen sowie mehreren Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn.
Nach Ausrolltests in Spanien zur Validierung des Rollwiderstands des Sion und der Simulationsmodelle zur Fahrzeugleistung absolvierte das Modell in Schweden und Deutschland eine Reihe an Fahrzyklen auf dem Prüfstand, darunter auch WLTP-Tests. Das Auto habe die Zielreichweite nach der europäischen Norm von 305 Kilometern mit einer Batterieladung von 54 kWh übertroffen, erklärte Sono Motors. Man rechne damit, vor dem Produktionsstart die Reichweite „dank der konsequenten Verbesserung der Fahrzeugeffizienz etwas nach oben korrigieren zu können“. Zudem werde das E-Auto dank Solar-Laden in Europa im Durchschnitt voraussichtlich 112 Kilometer Reichweite pro Woche emissions- und kostenfrei ermöglichen.
Während das Test- und Validierungsprogramm im Gange ist, schlossen Sono Motors und seine Partner den Bau einiger Serien-Werkzeuge zur Herstellung von Komponenten des Exterieurs und der Karosserie ab. Auch einige Produktionstestläufe fanden laut einer Mitteilung bereits statt. Dazu zählten beispielsweise die Werkzeuge für den Spritzguss der Solar-Module sowie weitere Hartmetallwerkzeuge für die Serienproduktion. Das Unternehmen plant den Bau der ersten Sion-Vorserie Fahrzeuge mit Serienwerkzeugen beim Produktionspartner Valmet Automotive in Finnland in der zweiten Jahreshälfte 2023.
Jeff Healey meint
Man stelle sich mal die Möglichkeiten eines Sion rund um den Äquator vor, oder auch nur mal in Südeuropa: Wie hoch mag die Solar-Ausbeute in Spanien oder Italien sein? Oder in Griechenland? Oder in Marokko? In Nordafrika?
Ich stelle mir gerade vor, wie der Sion auf einem marokkanischen Band gefertigt wird, für den gesamten Afrikanischen Raum.
Dieses Fahrzeug stellt mit seinem Konzept eine irre Chance dar. Es gibt mehr als nur Nordeuropa. Dass Sono Motors nicht mehr gefördert wird, ist eine weitere verpasste Chance für Deutschland; 1,6 Millionen Euro seit 2016. Noch einmal zum Vergleich. Die drei großen deutschen Hersteller bekommen jeweils 500 Millionen Euro im Zeitraum 2021 bis 2024 (ecomento berichtete). Haben diese horrenden Fördermittel an die großen Hersteller bisher irgend etwas positives oder nachhaltiges bewirkt, außer überteuerte, überschwere E-SUV‘s? Ist es das, wo wir hin wollen?
Warum werden Fördermittel nicht wenigstens zum Teil dorthin umgelenkt, wo neue, innovative Ansätze verfolgt werden?
Jeff Healey meint
Nachtrag, da aktuell folgende Nachricht aufkam:
„Das vom Scheitern bedrohte Münchner Solarauto-Start-up Sono Motors erhält von der EU-Kommission neue Mittel in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus dem Programm Horizont Europa, mit dem Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels gefördert werden.“
Somit hat Sono Motors inklusive der gerade bekannt gewordenen Förderung von 1,4 Millionen Euro seit dem Jahr 2016 insgesamt 3,3 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU bekommen.
Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll: So viel ist der EU also eine Innovation gegen den Klimawandel und unsere Energiekrise wert.
Ullerich meint
Ich muss immer dann weinen, wenn man ignoriert, dass die Versorgung mit stationären solaren Flächen Vorrang haben sollte. Solche Anlagen sind kalkulierbar effizienter und versorgen nicht nur PKW mit Strom, sondern alle Stromverbraucher.
Jeff Healey meint
Ich bin da etwas differenzierterer Ansicht: Ja, es ist sinnvoll unsere Dächer besser zu nutzen, in der Hinsicht meine Zustimmung. Aufpassen sollten wir mit der fortschreitenden Versiegelung von (landwirtschaftlichen) Flächen durch PV. Des Weiteren werden wir jede Möglichkeit der Stromgewinnung nutzen müssen: Alleine in diesem Jahr, noch in 2023, werden laut aktuellen Prognosen in Deutschland eine halbe Million Wärmepumpen installiert (ich bin einer davon). Wir brauchen jede einzelne Kilowattstunde. Ich erachte es daher als unbedingt sinnvoll, auch in unserer Mobilität dort an Ort und Stelle Strom zu gewinnen, wo unsere Fahrzeuge den lieben langen Tag herumstehen. Ich gehe sogar so weit zu sagen, die Gewinnung von Strom durch PV in der Karosserie wird einmal Standard.
Shino meint
Der größte Fehler war, dass sie den sechsten Sitz gestrichen hatten.
Der Sion war zu Beginn als 6-Sitzer geplant. Das wäre familienfreundlicher und ein praktisches, nicht nur theoretisches, Alleinstellungsmerkmal gewesen.
Stefan Balz meint
Sorry Leute, aber das Drama um den Sion dauert nun schon gefühlte 100 Jahre. Mit jeder Bettelaktion wird nur das Ende hinausgezögert. Ein fertiges Auto kommt da leider nie.
Alleswirdgut Wennwireswollen meint
Lieber Stefan Balz,
manchmal helfen Informationen: Das Fahrzeug ist fertig entwickelt. Es laufen die Tests zur Serienfertigung – hier wird es zu kleineren Veränderungen kommen. Aber zu sagen, „ein ertiges Auto käme nie“… – Wie wäre es, einfach mal zu einem der laufenden Besichtigungen gehen, reinsetzen, Fragen stellen, Antworten hören…?
Andy meint
Ein E-Auto als Mini-Van gibt es bisher nirgends, an dieser nicht zu unterschätzenden Fan- und Zielgruppe baut die etablierte Industrie bisher leider konsequent vorbei. Der Markt wird entweder mit Luxuslimousinen, Kleinst- und Kleinwagen, oder frech überteuerten SUV und Kompakt-SUV geflutet. Praktische, bezahlbare, unprätentiöse Alltagsautos mit gut nutzbaren Innenräumen in E-Version tendieren angebotsmässig aktuell gegen Null. Das Modell ‚Sion‘ von Sono Motors stösst auf perfekte Weise in diese Lücke, zu einem mehr als fairen Preis. 900.000 Kilometer Haltbarkeit oder 3000 Ladezyklen 🔋 mit der neuen Batterie erscheinen mir nachhaltig und in wirtschaftlicher Hinsicht sehr lukrativ. Die integrierten Solarzellen 🔆 und die selbst generierte zusätzliche Energie (im Stehen und im Fahrbetrieb), sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Es gibt kein anderes Auto in dieser Preisklasse (29‘500 €), das über die gesamte Karosserie mit Solarzellen versehen ist.
Stefan meint
Ich bin ganz bei dir, so ein Auto fehlt noch auf dem Markt. Aber Sion muss ich ran halten. Auch die anderen Herrstelller haben Minivans im Programm, nur bis jetzt keine brauchbaren.
MAik Müller meint
@Andy vergiss mal die 900000km ganz ganz schnell :) Das schaft nicht mal ein Tesla!
Hochdachkombis sind ausgestorben und werden nicht mehr gekauft.
Die Solarzellen bringen nichts aber kosten viel. Besser: MEHR Akku!
Der Sion kommt aber sowie so niemals. Da schreibe ich seit 2017!
Jeff Healey meint
MAik Müller,
3000 Voll-Ladezyklen (von 0% auf 100%) sind meines Erachtens beim Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePo4) eher das untere Ende der Fahnenstange, es dürften eher locker 4000 Zyklen drin sein. Manche Quellen nennen auch 6000 Vollzyklen. Einige Tesla sollen eine Million Kilometer auf dem Kilometerstandzähler stehen haben, trotz des in meinen Augen sub-optimalen Lithium-Ionen-Akkus.
@Andy: Nein, ich bin nicht sauer, dass Sie hier einen alten Beitrag von mir „wiederverwerten“. Ist ok so. Inhaltlich hat sich sowieso nichts geändert. Danke, und Daumen hoch!
Alleswirdgut Wennwireswollen meint
Hallo MAik Müller,
woher kommt die Angst, ein vernünftiges Auto könnte auf die Straße kommen (seit 2017 wird dagegen geschrieben)? Welches Auto (wenn der Sion denn so scheiße ist), sollte ich denn Ihrer Meinung nach bestellen (für 30.000 €)? Danke für eine ehrliche Antwort.
OpaTesla meint
Ein paar umgebaute BMW i3 mit schwarzer Karosse und Wunderspaltmaßen.
Dazu Zaubersolarpanels mit Phantasieertragswerten.
War zu Beginn auch Feuer und Flamme!
Bin extra nach M gefahren um die Jungs zu treffen und den Wagen zu sehen.
Aktuell sehe ich das Ganze Projekt Sion nur als Insolvenzverschleppung…
Sollte der Wagen tatsächlich kommen oder sie noch irgend ein Fancy Produkt aus dem Ärmel schütteln (mit dem sie wirtschaftlich erfolgreich sind) werd ich mich persönlich bei Jona entschuldigen. Würd mich jederzeit trauen eine gute Flasche Wein zu wetten, dass der Wagen nicht kommt.
OpaTesla meint
Noch ein paar Facts:
Auf der Website wird von zusätzlich 5800km/Jahr gesprochen.
Bei 520W/peak installierter Solarmodule. Auch das steht jetzt fest.
Ergibt im Jahr im Idealfall ohne Beschattung 400-500kWh!!! Eher weniger.
Für die Strecke von 5800km zusätzlich wären aber mit Sicherheit min. 1000-1100kWh für dieses Fahrzeug nötig.
Allein das zeigt, wie unseriös hier Daten angegeben werden.
martin g meint
Und selbst wenn es in der Praxis nur 2.500km wären, wäre dies doch ein immerhin besser als 0 km.
Auf 10 oder 20 Jahre gerechnet wären es ja trotzdem 25.000 bzw. 50.000 km for free.
Die Adresse der Feier will ich auch haben. Dann komme ich in 2 Jahren mit dem Sion vorbei.
OpaTesla meint
Hier im Artikel sind wohl mittlerweile 2 Mitarbeiter von Sono Motors dabei?!?
Drück Euch die Daumen dass ihr in einem Jahr nicht nur noch einen Job, sondern dass Ihr volle Auftragsbücher für was auch immer habt.
Der Sion wird’s höchstwahrscheinlich nicht sein… ;-)
OpaTesla meint
Nein.
Es geht um die Angaben auf der Website und in der Kommunikation!
Hier werden falsche, viel zu hohe Werte suggeriert.
Das ist nicht seriös. Und reelle, seriöse Angaben hätte die Firma bitter nötig.
Dann lieber 1 Platte mit 400W mehr auf dem Dach. Ohne Verschattung.
Und ohne Probleme mit der Karosse nach einem Unfall.
Randy meint
Warum muss man dann lügen und einen Phantasiewert angeben? Natürlich wären 2500 km immer noch gut, aber so macht man sich doch unglaubwürdig.
eBiker meint
Das wir beide uns mal einig sind.
Ich leg zu der Flasche Wein noch nen Serano Schinken oben drauf ;-)
OpaTesla meint
;-)
damit es dann auch wirklich Rund ist ergänze ich um eine Stange Baguette und nen Laib 12er Pecorino von La Vialla.
Ephi meint
Ich würde bei der Verkostung dann gerne dabei sein! :-))
Aus welcher Gegend kommt ihr 2 noch mal genau?
OMG meint
Wenn jetzt noch die Tesla-Aktie weiter so steigt wie gestern, dann hole ich dich persönlich mit meinem nagelneuen Roadster II ab, und wir fahren gemeinsam nach München. ;-)
eBiker meint
OMG – zu welchen Preis hast du denn die Telsa Aktie gekauft?
Weil irgendwie ist die ist die gerade mal wieder auf dem Kurs von August 2020.
Opa Tesla ich leg zum Nachtisch noch Tartufi al Cioccolata von la Vialla oben drauf
MAik Müller meint
Von mir gibts einen Kanister DIESEL dazu:)
OpaTesla meint
@MAik Müller
irgendwie hab ich von Dir exakt auf das Niveau gewartet.
5 Liter Sprit und ne Schachtel Kippen von der Tanke…
nilsbär meint
Gerade auf der Sono Homepage nachgeschaut: Von den erhofften 3500 voll angezahlten Sion sind erst 1433 eingetroffen. Und nur 9 Tage noch bis zum Ende der Kampagne. Aber Sono wird wohl noch was aus dem Hut zaubern. 42 Millionen will man doch nicht einfach zurückgeben.
Martin G meint
Es sind 1433 Sion Vollanzahler Äquivalente. Es haben bereits in der SaveSion Kampagne mehr als 8.000 Anzahler ihren Betrag erhöht.
Das ist schon ordentlich. Hoffe die schaffen den Rest auch noch.
Fritz meint
Ich wahr auch so begeistert von den Sion. Preis Leistung Features, aber das Auto wird nie kommen ich wollte auch erst investieren, aber wenn ich das bis jetzt so sehe wird es nichts und ist auch nicht gewollt. guckt euch Mal Pole Star oder andere neuere Autofirmen die auf den Markt gekommen sind, puff auf einmal da und Sion braucht ein gefühltes Jahrzehnt für sag ich Mal ein einfaches Auto wer’s glaubt isses selber schuld in so eine Inkompetenz zu investieren bzw Millionen haben die ja genug merkt da was.
eBiker meint
Ach dann wird die Kampagne halt verlängert.
Und noch ein paar „Erfolgsmeldungen“ gestreut.
Karl Friederichs meint
Die Anzahlungen reichen ja offensichtlich nicht. Aber eine Chance sind die erwähnten Verhandlungen mit potentiellen Investoren. Wenn man denen verspricht, sie besser zu behandeln als die bisherigen Aktionäre und die Produktion jetzt so umfassend finanziert, dass nicht wieder die Verwässerung in der nächsten Finanzierungsrunde droht, hat man bei denjenigen, die man nicht in die Flucht geschlagen hat, ja noch eine Chance. Mal abwarten.
David meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Tesla-Fan meint
David, schon vergessen – du darfst doch hier nur gegen Tesla ätzen.
Spock meint
Ich hoffe für alle die bereits etwas angezahlt haben das das Auto kommt oder sie das Geld zurückerhalten. Ich drücke die Daumen aber mir wäre das zu heiß.
Martin G meint
Das Geld der SaveSion Kampagne wird gar nicht erst eingezogen, sollte die Summe nicht zusammenkommen.
Andy meint
Spock iss au dabei😄sauber…lebe lang und in Frieden! Aber ernsthaft… Ich war genau wie andre Feuer und Flamme und würde es auch sofort kaufen, stünde ein Wechsel an, vorausgesetzt das Auto ist fahrbar wie man es so von Autos in der Klasse gewohnt ist. Aber hey… 2018 wollten die anfangen, kein Auto verkauft… Garkeins…nicht mal in einer Warteschlange! Und sechs Jahre später solls dann endlich losgehen hunderte von Millionen Euro im Nirvana verdampft sind… Sicher auch an der endlosen und sehr unfairen Bürokratie und dem Validierungs Prozedere. Die Moderne Zivilisation und Mobilität braucht so ein Fahrzeug und die Idee genauso wie die eben nicht ganz so unverschämten Preise von Andren Herstellern sind super!!! Aber für ist das leider eine Luftnummer… Ich kauf den wirklich wenn er zu kaufen ist… Ich warte auch ein Jahr drauf… Egal! Aber ehrlich was ist wenn die die Produktion anfangen?? Dann ist das Geld für die nächsten Fahrzeuge nicht da oder wie?? Oder für Strom… Oder Gas… Oder oder oder…
Daniel S meint
G Hi abe den Sono Sion eben in Zürich beäugt. Ist schon gut ausgereift. Ich bestelle. So ein gutes Konzept hat sonst niemand.
Und ein premium Ledersofa habe ich schon. Zuhause.
ECar meint
Alles gut. Sion benötigt unbedingt Geld, bitte gleich vollständig bezahlen, damit das Geld sinnvoll verwendet werden kann.
Bitte dabei zu beachten, daß das Geld womöglich weg ist und kein Auto kommt, aber daran sind nur die anderen schuld. Man könnte ja sicherheitshalber gleich zwei mal bestellen und komplett bezahlen, dann klappt es womöglich garantiert.
Freddy K meint
Das Geld wird nicht eingezogen solange die Summe nicht erreicht ist. Daher ist es auch nicht weg…
Alleswirdgut Wennwireswollen meint
hallo, mich wundert hier und in anderen foren, mit welcher negativer energie gegen diesen versuch gewettert und geschrieben wird, gegen die die e-wende verschnarchende deutsche autindustrie ein start-up auf den weg zu bringen, das ein auto auf die straße bringen will, das sich nicht an spaltmaßen messen lassen möchte, sondern an funktionalität. Noch mal meine frage: welches auto soll ich mir bestellen, wenn der sion nicht auf die straße kommt? für 30.000 €? ein fünfsitzer mit großem kofferraum? einem solaren ertrag?
ach ja: das für mich wichtigste argument wird meist gar nicht diskutiert: das bidirektionale laden. ich habe seit 12 jahren eine pv anlage auf dem dach – noch ohne batterie. hier kann durch das bidirektionale laden die autobatterie zur hausbatterie werden – in den vielen stunden, an denen es in der garage steht.
ach ja2: aktuell fahre ich bereits e-auto und würde nie wieder etwas anderes fahren wollen…
Martin G meint
Sehr gut. Noch ein paar Mehr Reservierer und es kann endlich losgehen. Habe selber auch bei der Kampagne voll angezahlt bzw. volle Anzahlung hinterlegt, sollte die Kampagne erfolgreich werden. Eingezogen wird das Geld ja nur, wenn genug zusammenkommen.
eBiker meint
Tja aber wenn die Kampagne erfolgreich ist, reicht das Geld doch immer noch nicht für die Serienfertigung.
Siehe Webseite.
aber gut . ist dein Geld
Sepp meint
Ich garantiere dir, dass sie auf jeden Fall einziehen mit dem selben Trick, wie bei der letzten Kampagne. Sie zaubern einen „Investor“ aus dem Hut, ziehen ein und decken davon den „Investor“ ab und die Party geht 14 Tage weiter.
David meint
Deinen Kommentar dechiffrierend, komme ich darauf, dass deine Ansprüche an dich und andere gering sind. Dazu würde der Sion ausgezeichnet passen. Wenn es ihn gäbe. Dafür wäre allerdings Voraussetzung, dass man eine Produktion anstrebt.
Max meint
Wow David, gehst gerne unter die Gürtellinie, oder? Das würde erklären, warum Du so schnell bei der Unterstellung niedriger Ansprüche bist. Immerhin ist Mensch ja immer auf der Suche nach Seinesgleichen…
Dagobert meint
„Sono Motors meldet über 44.000 GLÄUBIGER für den Sion“
eBiker meint
Ne du must 22.000 abziehen, das sind die unverbindlichen Bestellungen.
In einem anderen Artikel dazu wurde sogar nur von einer Absichtserklärung gesprochen.
Also kannst die 22K einfach mal ignorieren.
Martin G meint
Gläubiger???
Für dich waren auch alle Tesla Vorbesteller Gläubiger?
Und Tesla wurde von dir auch immer Tot geredet?
Ohne Pioniere keine Innovation.
eBiker meint
Tesla hatte aber schon Produkte, nur so am Rande,.
Und wo sollen die Leute von Sono den Pioniere sein?
PV aufm Auto? Alter Hut konntest du kaufen und kannst du aktuell kaufen.
Ach ja und überleg mal warum der Weltgrösste eAuto Hersteller, der auch noch über eine eigene PV Firma verfügt, nicht auf diese riesen Idee kommt.
Freddy K meint
Wo kann ich embedded Module die formangepasst sind denn kaufen? Erzähl mal…
Aber nicht diese Plattendinger ausm Prospekt…
Freddy K meint
Ach jetzt versteh ich..
Wenns Musk nicht erfindet ists nix wert…
Ah so….
Alleswirdschlecht Wennwiresschlechtreden meint
hi,
danke für die Offenlegung offensichtlicher Ahnungslosigkeit. Informationen kann man ignorieren. In der eigenen Blase schwimmen war schon immer angenhmer. Hähme und Hetze statt sachlichem Diskurs. Schönen Tag noch.
Swissli meint
8000 Personen haben nun also nochmals durchschnittlich 5000 nachgeworfen, verrückt.
“Stand heute setzten sich die mehr als 44.000 Reservierungen für den Sion aus etwa 21.000 angezahlten Reservierungen von Privatkunden, circa 22.000 unverbindlichen gewerblichen Vorbestellungen…“
Wow, endlich werden die 22’000 richtig bezeichnet, nämlich unverbindliche gewerbliche Vorbestellungen! Übrigens ist das meines Wissens eigentlich nur ein Kunde…
Freddy K meint
Wie ists bei anderen Herstellern? Genauso…
Haben genauso unverbindliche blabla …
Aber da ists was anderes….
Martin G meint
Ich hoffe es kommen genügend Leute zusammen und die Kampagne wird ein Erfolg.
Bezahlbare Mobilität, Solare Integration, Bidirektionalität usw.
MAik Müller meint
@Martin G all das wird nicht kommen.
Eine Autoproduktion erfordert ein MINDESTINVEST von >2 Mrd.
Chris meint
Ist nicht ganz richtig. Fisker mit seinem Ocean ist ein gutes Beispiel. Korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege.
M. meint
Das ist bei weitem zu oberflächlich und daher in der Summe auch nicht belastbar.
Eine Entwicklung kann von …. bis …. kosten, je nach Anteil der Eigenentwicklung, technischem Anspruch, techn. (vorhandener) Basis; ob die Produktion inkludiert ist oder auch nicht.
Und man kann Milliarden für Müll ausgeben, der keine Chance hat, je auf eigene Räder gestellt zu werden.
Sono hat ja techn. noch gar nicht alles im Griff – dazu gehört die Solarintegration, aber damit hört es nicht auf. So wie das Ding aktuell da steht, ist es (noch) nicht marktreif.
Mike meint
Die Solarintegration haben sie aber meines Wissens nach im Griff weil die Technik schon verkauft wird. Sollte der Sion nicht kommen bleibt die Solarsparte existent. Was aber eine Schande wäre bei dem meines Erachtens besten Gesamtkonzept eines E-autos.
Freddy K meint
Dann schlüssel mal auf wie du auf 2Mrd kommst.
Die damalige G-Klasse die nicht von Mercedes gebaut wurde sondern von Msgna kam nur auf 760Mio €.
Der AMG GT kam auf 810Mio. Und der wird wo gebaut? Richtig bei Valmet.. Da wo der Sion gebaut werden soll…
Stefan meint
Die Anzahlungen aus savesion alleine finanzieren nur einen Teil der Kosten bis zur Serienproduktion. Mit den erhöhten Anzahlungen aus savesion können aber Investoren und Kreditgeber besser überzeugt werden, weiteres Geld für die Produktion dazuzugeben.
So ist zumindest die Hoffnung der Gründer.
MAik Müller meint
@Stefan NÖ bisher denken die es reichen 250 Mio € für eine Autoproduktion.
Dagobert meint
Die >2Mrd. stimmen wenn man eine komplette Neuentwicklung auf eine neue Linie bringen muss. Hier werden ja viele Katalogteile von Zulieferern genutzt und es soll auf einer bestehenden Linie bei einem Auftragsfertiger gebaut werden.
Dann können 250 Mio. reichen – die Betonung liegt auf KÖNNEN. Man braucht aber auch die Erfahrung es zu können…
MAik Müller meint
@Dagobert die „Linien“ verschenkt doch niemand!
2 Mrd. sind schon wenig.
Stefan meint
Die Fließbänder stehen bei Valmet. Sion muss hauptsächlich die Werkzeuge und Formen bezahlen, aber nicht die ganze Fabrik.
eBiker meint
Bezahlbare Mobilität? Aktuell ist der Preis schon bei 30K- und bis der kommt gibts keine Förderung mehr – also jetzt schon mindestens 30K.
Die Solare Integration ist doch ein …. die bringt so gut wie nix. Darum machen dir ihre tollen Test ja auf dem Dach von nem Hochhaus – im Stand – in München – bei schönstem Wetter. Ja, genau so wurde der Wintertest gemacht.
Bidirektional – bis der Sion (wenn er denn überhaupt kommt) kommt, kann das vermutlich jedes Auto -mache können es ja jetzt schon.
micc meint
„Solare Integration … bringt so gut wie nix“ – also ich finde wöchentlich 112km gratis, CO2-frei und ohne Belastung des Stromnetzes schon gut.
Und der Test fand auf einem Parkhausdach statt. Die Bedingungen waren keineswegs ideal: es war nur zeitweise sonnig, unter 0° kalt und Mitte Dezember war es einer der Tage mit der geringsten Einstrahlung im ganzen Jahr.
Natürlich erzeugt eine stationäre PV-Anlage auf dem Dach mehr Strom als die Module auf dem Sion, aber nicht jeder kann so eine Anlage installieren und wenn, dann verbraucht man ja meist den Strom schon im Haushalt, zumindest im Winter.
eBiker meint
112 km bekommst du aber nur wenn du immer auf nem Dach parkst. Genau so haben die alle Tests gemacht. Und genau so rechnen die. Das ist unrealistisch.
So Frage: parkst du aufm Dach? Oder doch eher auf der Strasse wo auch mal ein Baum steht, ein Haus abschattet, ein Auto neben dir steht etc?
elektromat meint
hast du schon gecheckt was du auf dem Markt für den Preis sonst an Auto in Familiengröße bekommst. Also aktuell für 30K nichts und wenn du 40K hinlegst evtl was in nem Jahr. Also so teuer ist der nicht. Muss nur mal fertig werden. Aber VW bekommt den ID.3 ja auch nicht fertig. Facelift obwohl laut der letzten Pressemeldung die Fertigung immer noch im Hochlauf ist. Wenn die aber Anzahlungen für ein Auto einsammeln wo man 24 Monate wartet(beim kleinen Basic mit 40er Akku) und dann gesagt wird der kommt doch nicht du kannst aber die teuere Variante kaufen(für 56.000), dann juckt das keinen – ist ja VW.
Mal Abwarten, Tesla ging ja auch schon zwanzig mal Pleite, Müsste man mal nachzählen wie oft allein Maik Müller das schon geschrieben hat. Hat da jemand eine Statistik drüber?