• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Xpeng treibt Europa-Expansion wieder voran

18.01.2023 in Autoindustrie | 4 Kommentare

xpeng-service-center

Bild: Xpeng

Der chinesische Hersteller von Elektroautos Xpeng plant vier Liefer- und Servicezentren in Europa. Die Standorte sollen in der ersten Hälfte des Jahres eröffnet werden. Mit den angekündigten Standorten will das Unternehmen die Auslieferung seiner Fahrzeuge in Norwegen, den Niederlanden, Schweden und Dänemark unterstützen.

Im Februar will Xpeng zunächst ein Liefer- und Servicezentrum im norwegischen Lørenskog in Betrieb nehmen. Bis zur Jahresmitte sollen weitere solcher Zentren im niederländischen Badhoevedorp, im schwedischen Stäket und im dänischen Hillerød eröffnet werden. Der Standort in Badhoevedorp soll zudem als Schulungseinrichtung für die eigenen Mitarbeiter sowie externe Techniker dienen.

Der Schwerpunkt der Zentren solle auf „Inspektionen vor der Auslieferung, Aftersales und Reparaturen“ liegen, heißt es in einer Mitteilung. In Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen möchte Xpeng zudem in Schiphol nahe des Amsterdamer Flughafens ein Ersatzteilzentrum einrichten. Das soll die Wartezeiten auf Teile für europäische Kunden verkürzen.

In Schweden und den Niederlanden hatte Xpeng bereits Vertriebspartnerschaften geschlossen. In Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden hatte der China-Autobauer im März vergangenen Jahres die Reservierungen für die Mittelklasse-Limousine P5 geöffnet, diese im Juni 2022 mit Verweis auf die globalen Lieferkettenprobleme aber bis auf Weiteres ausgesetzt.

„Wir errichten unsere erste Ebene von Xpeng-Liefer- und Servicezentren in Europa, um unser Ziel zu verwirklichen, eine nahtlose und dennoch einzigartige Xpeng-Kundenreise zu schaffen, bei der das Kundenerlebnis im Mittelpunkt unseres Angebots steht“, so Brian Gu, Vice Chairman und President von Xpeng.

Das Unternehmen kündigte im neuen Jahr auch einen „umfassenden Servicevertrag“ für europäische Kunden an, der neben der Garantie auf die Fahrzeugbatterie von acht Jahren „Reifenlagerung und einfachen Zugriff auf Informationen über ihr Fahrzeug – wie Wartungsanforderungen und Historie sowie den Status des Fahrzeugs – über die Xpeng-App“ umfasst.

Zu seinen Plänen für den Start in Deutschland macht Xpeng weiter keine Angaben.

Newsletter

Via: Xpeng
Tags: China, EuropaUnternehmen: Xpeng
Antrieb: Elektroauto

Toyota will alte Autos elektrifizieren, aber weiter auf mehrere Antriebe setzen

Ora Funky Cat: Weitere Details zum chinesischen Kompakt-Elektroauto

Auch interessant

Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

Nio-EL7-2022-1-1200×689

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    18.01.2023 um 15:46

    Schönes Bild vom Auslieferungshof von XPeng für Europa.

    Antworten
  2. stdwanze meint

    18.01.2023 um 11:04

    Kaum ein Auto verkauft, schon expandiert man weiter. Was meint man damit? von 0 auf 1. Ich habe langsam das Gefühl die Chinesen wollen die neuen Japaner/Koreaner sein ohne das „Billig“-Tal das von beiden durchschritten werden musste. Das wird so nicht klappen. Erst gute Autos liefern für einen Spottpreis, dann nach gut 5 Jahren langsam Richtung Premium wandern. Das Zeitfenster dazu ist leider schon geschlossen, alle EU OEMs haben BEV im Angebot und das ist beim Konsumenten schon angekommen. Und mit Gurken wie von ORA CAT (schon der Name zeigt wie wenig man von EU versteht) oder die Langsamlader von NIO für >BMW Preise können sie einpacken.

    Antworten
    • Spock meint

      18.01.2023 um 14:26

      Also in Deutschland sind sie ja noch gar nicht auf dem Markt, warum basht Du schon vorher. Warum sollen sie die Autos erst 5 Jahre für einen Spottpreis verkaufen wenn sie auch so gekauft werden. Verkaufen die deutschen ihre Autos auch erst ein paar Jahre für einen Spottpreis im Ausland? Die ORA CAT ist ebenfalls noch gar nicht auf dem Markt, wieso Gurke? Ich kann nicht verstehen was der Kommentar soll, oder geht es nur darum, dass es keine deutschen Autos sind. Und wenn es dann nichts wird in Deutschland ist es doch das was Du möchtest, also. Und wie toll die EU OEMs sind kann man ja an den Zahlen sehen.

      Antworten
      • stdwanze meint

        18.01.2023 um 15:39

        Ich glaube Du missverstehst mich. Erstens können die Chinesen tolle autos bauen, keine Abrede, von ix3 über Model3 bis hin zum MG4. Produktionstechnisch sind die Weltliga. Es geht aber beim Autokauf um das Image und den Preis. Der erzielbare Preis ist bestimmt durch objektive Leistung * subjective Qualität * Markenimage * ‚Händlernetz… und einige mehr. Failed nur eines der Punkte sackt dein Preis ein. Den Chinesen fehlt es an Image und Händlernetz. Daher Geely, klever Leute, kaufen Marken die man kennt und suchen sich großes Händlernetz (ja man kann auch über Inet verkaufen, aber nur wenn das Image stimmt). Also muss der Preis alleine es richten. Egal wie „kacke“ das Image, ist das auto „billig“ in der Anschaffung wirds gekauft. Käufer bemerken objektive Leistung und über die Zeit steigt dein Image. Am ende kannst du jeden Sche*** für viel Geld verkaufen weil dem Markenimage stimmt.

        Zu Ora, guck dir internationale Testvideos mit echten Autos an, Ladeleistung abysmal. Preis in dt. vergleichbar mit ID3, lachhaft für kleineres Auto.
        XPeng, gefühlt seid 2012 auf dem dt. Markt (haben ihre Strategie Medienseitig nicht im Griff).
        NIO? Serenirgendwas? Premium verkaufen? Im „Erfinderland“ des Premium? Guck mal zu Lexus, Auora, Genesis etc..

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de