• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

03.02.2023 in Neue Modelle | 33 Kommentare

  • Zeekr-X-2023-3
  • Zeekr-X-2023-1
  • Zeekr-X-2023-7
  • Zeekr-X-2023-5
  • Zeekr-X-2023-4
  • Zeekr-X-2023-2
  • Zeekr-X-2023-3
  • Zeekr-X-2023-1
  • Zeekr-X-2023-7
  • Zeekr-X-2023-5
  • Zeekr-X-2023-4
  • Zeekr-X-2023-2

Bilder: Zeekr

Die zur chinesischen Geely-Gruppe gehörende Elektroauto-Marke Zeekr hat ihr drittes Modell vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Kompaktwagen im SUV-Look, der laut Berichten insbesondere auch in Europa verkauft werden soll. Dass Zeekr in die Region expandiert, steht bereits fest.

Die neue Baureihe heißt nicht wie eigentlich erwartet 003, sondern X. Das Elektroauto wird als urbanes, 4450 Millimeter langes, 1836 Millimeter breites und 1572 Millimeter hohes Premium-SUV für den urbanen Bereich beschrieben. Die technische Basis stellt wie beim neuen #1 der Geely-Beteiligung Smart die Elektroauto-Architektur Sustainable Experience Architecture (SEA).

Mit Blick auf den Antrieb nennt Zeekr noch keine technischen Details, sagt aber, dass der X ein „exzellentes Fahrgefühl“ und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden biete. Chinesischen Medien zufolge wird das Modell im Heimatmarkt in der ersten Hälfte des zweiten Quartals bei den Händlern stehen. Nach der Markteinführung in China soll der Zeekr X europäische Länder erobern.

Zeekr hat bereits den großen Shooting Brake 001 im Programm, der in diesem Jahr nach Europa kommen soll. In China kommt außerdem der große Van 009 in das Angebot.

Die 2021 eingeführte Marke Zeekr lieferte im vergangenen Jahr über 70.000 Einheiten des 001 aus. Mit den neuen Modellen 009 und X soll das Ergebnis in diesem Jahr darüber liegen. Offiziell werden 2023 rund 140.000 Einheiten angepeilt.

Newsletter

Via: Zeekr
Tags: Zeekr XUnternehmen: Zeekr
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

Auch interessant

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

Zeekr-003

Jeep stellt neu gedachten elektrischen Magneto 3.0 vor

Jeep Magneto 3.0-2023-2-2

Zweites deutsches „Nio House“ in Frankfurt am Main eröffnet

NIO-House-FFM_Exterior

Hyundai testet Ioniq 5 N unter arktischen Bedingungen, Weltpremiere im Juli 2023 geplant

Hyundai-Ioniq-5-N-2023-Teaser-3

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoyo meint

    11.03.2023 um 09:43

    Wenn der V.A.G.Auftragsschreiber D. diesen Zeekr so niedermacht, dann klingt das für mich wie das Rufen im dunklen Wald, weil man den China-Atem im Nacken schon spüren kann.
    Der Absturz der etablierten Hersteller in D wird noch ein paar Jahren dauern, aber für ein Umsteuern ist es zu spät.
    Vielleicht sollten die CEOs mal wieder in eine Unibiblio gehen (oder besser gefahren werden…) und mal etwa über die Entwicklung der Pferdekutschen (Pferdi-Piech?) lesen….

    Antworten
  2. Anti-Brumm meint

    06.02.2023 um 08:46

    Offenbar sieht der Rest der User andere Bilder als ich. Schönheit muss ich auf den Fotos wirklich suchen.
    Immerhin ist die Frontscheibe relativ flach, und man hat es geschafft, endlich wieder ein Auto diesseits der 4.5m Längenmarke zu designen.

    Antworten
  3. Peer meint

    03.02.2023 um 19:05

    Sehr schick. Aber zu klein. Mal schauen was noch so alles kommt. Es wird interessant in Europa.

    Antworten
    • Mike meint

      06.02.2023 um 09:37

      Schick, aber zu groß.

      Antworten
  4. hu.ms meint

    03.02.2023 um 18:57

    Keine wltp-reichweite, Keine ladegeschwindigikeit (10-80% in min.), kein kaufpreis, nicht mal ein foto vom innenraum. ==> keine beurteilung möglich.

    Antworten
    • hu.ms meint

      05.02.2023 um 08:36

      Und sind 4,45m länge3 noch kompakt. Für mich nicht. Mein ID.3 hat 4,27m.

      Antworten
  5. Schlumpf7 meint

    03.02.2023 um 17:00

    Endlich mal ein „moderates“ SUV das als PKW im herkömmlichen Sinn auf den Markt
    kommt. Wenn die Koreaner und Chinesen weiterhin auch nur halbwegs vernünftige,
    markttaugliche BEVs auf den europ. Markt bringen, werden die lokalen OEMs bald
    aus ihrem SUV-Traum mit rosaroten Wölkchen erwachen müssen.

    Antworten
  6. Releit meint

    03.02.2023 um 16:38

    Wo sind die Türgriffe?

    Antworten
    • M. meint

      07.02.2023 um 11:57

      Noch nicht entwickelt.
      Die Bilder sind ja gerendert, das reale Auto kommt erst noch.

      Antworten
  7. South meint

    03.02.2023 um 15:29

    Wie aufs Stichwort … da isser auch schon der ID3 Jäger in spe aus China.
    Klar, noch gibt es ihn gar nicht in Europa und ich bin der letzte auf dem Planeten, der den chinesischen Herstellern die Daumen drückt, aber eines ist sicher. Das selbstgefällige Getue der heimischen Industrie könnte sich bitter rächen…. auf die Pleiten ala Landwind würde ich nicht wetten wollen…

    Antworten
    • David meint

      05.02.2023 um 09:09

      Nur weil Tesla mit dem Preis runter muss, muss VW das noch lange nicht. Sie haben bereits die Kunden, die müssen nur umgestellt werden. Vor allem haben sie die Behörden und Firmen als Kunden. Die müssen alle demnächst grün, also elektrisch werden.

      Ein Blick auf China. Da empfiehlt sich die frische Vorstellung des BYD Atto 3 anzuschauen. Dann weißt du, der ID.3 ist in sicherem Hafen. Der Atto kostet ernsthaft ab 40t€, Ladeleistung unterirdisch, Akku klein. Zuverlässigkeit und Service – unbekannt. Zukunft -offen, Image – Billigheimer aus China.

      Jemand, der in seinem Kleingewerbe Teslas hat, könnte wechseln. Denn er ist Kummer im Service gewohnt und spart noch einmal ein paar Tausis. Beim BYD hat er aber wenigstens Android Auto/Car Play.

      Antworten
      • South meint

        05.02.2023 um 10:41

        Mann, ehrlich. Was für ein Kundenverständnis. Preis egal. VW hat Kunden, die nur umgestellt werden müssen? Und Behörden und Firmen kaufen sowieso VW?

        Natürlich gibt es keinen perfekten Markt, es wird immer Kunden geben, die moderat höhere Preise bezahlen, weil eben VW drauf steht, aber soviel mehr, das glaub ich kaum. Und klar. DEUTSCHE Behörden und Firmen haben heimische Marken eher im Fokus, aber VW verkauft ja keine 10 Millionen Autos nur in Deutschland oder an deutsche Behörden/Firmen, sondern international. Auch ist es sehr unwahrscheinlich, dass Flottenbetreiber den Preis einfach schlucken werden, die müssen dann von VW über Rabatte bedient werden…

        Es kann auch sein, dass die Preise hochbleiben, weil viele Hersteller aktuell einfach nicht billiger liefern können. In dem Fall werden sich günstigere und lieferfähige Hersteller bedanken und gerne Marktanteile übernehmen.
        Ich hab witzigerweise gestern zwei Bekannte, beide übrigens Firmeninhaber und Tesla Fahrer, getroffen. Einer hatte Probleme mit Kabeln im Kofferraum und mit einer Radaufhängung. Beides wurde sauber behoben…Beide sind zufrieden und werden nach ihren ausgelaufenen Leasingverträgen wieder einen Tesla nehmen. Beide fuhren vorher deutsche Marken…
        Gut ich hab aktuell ein E Auto, aber sollte es so bleiben wie jetzt, werde ich mir auch einen zulegen….ich bin immer noch angefressen über die sinnlose VW Inspektion von 300€ (das erste Angebot war430€ !) für wirklich nix, ich hab mir sogar die Liste gegeben, was denn bei einem E Auto zu tun ist …. ausser die zwanzigste Beleuchtung abhakeln, die bei Defekt aber sowieso angezeigt wird…da können Tesla Fahrer zu recht echt nur noch lachen…

        Antworten
        • David meint

          05.02.2023 um 13:46

          Ich weiß nicht, ob du es weißt, aber die Rechnungen aus dem Kundenservice bei Tesla sind nicht niedrig. Sogar die Bodyshops haben zwei Stundenpreise – einen für normale Kunden und einen deutlich höheren für Tesla-Kunden. Ersatzteile sind gerne ein halbes Jahr mal nicht lieferbar. Alleine das läßt bei Ausschreibungen für Flotten Tesla herausfallen.

          Abgesehen davon, dass sie nur zwei fast gleiche PKW anbieten, keine Nutzfahrzeuge. Der ID.Buzz wird verteilt, denn er hat keinerlei Konkurrenz. Jetzt kommen Crafter, Sprinter und Transit elektrisch. Gibt sonst nur den Maxus aus China – für 80t€. Warum sollten dann die deutschen Hersteller runter mit den Preisen?

          Das ist nur ne Tesla-Geschichte, nur die sind in Trouble.

        • South meint

          05.02.2023 um 16:27

          Was man halt so als Trouble definiert. 1,3 Mio. Kunden in wenigen Jahren mit einem deutlichem zweistelligem profitablem Wachstum 2022 und jetzt auch noch einem deutlichem Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz. Es kann schon sein, dass sich irgendwann die wechselwilligen Kunden für Tesla erschöpfen, aber yoa, das würde ich dann schon als Luxusproblem für Tesla ansehen … man wird ja sehen…

      • alupo meint

        05.02.2023 um 10:49

        Der VW Konzern hat in 2022 seinen Absatz noch weiter reduziert von ehemals über 10 Mio auf nun nur noch gut 8 Millionen. Seit 3 Jahren geht das nun so.

        Wie lange will VW noch schrumpfen und Personal freisetzen? So ein Spielchen kann man nicht ewig spielen. Ob bei VW schon jemand eine Trendanalyse erstellt hat wie das auf Basis der letzten Jahre in ein paar Jahren aussiehen könnte?

        Das Familienunternehmen der „Porsche/Piechs“ ist in Schwierigkeiten. Der frühere Vorstand hat das Problem erkannt und versuchte zu reagieren, dessen Nachfolger sucht nun die Hilfe von der Vogel-Strauß Strategie. Sehr riskant. Aber es ist größtenteils das Vermögen der Familien P&P und etwas vom Bundesland. Die haben das Sagen.

        Antworten
      • Jörg2 meint

        05.02.2023 um 18:27

        David

        Erstaunlich, wie schnell Du die Sichtweise wechselst.

        Du fängst im ersten Abschnitt damit an, dass Tesla die Preise senkt. Bekanntlich eher WELTWEIT. Um dann bei VW damit zu argumentieren, dass die ja die Behörden und Firmenflotten im Kasten haben. Dies bekannter Weise wohl eher nur in DEUTSCHLAND….

        Könntest Du das mal auf Linie bringen!? SO ist das argumentativ nicht satisfaktionsfähig. ;-))

        Antworten
      • stdwanze meint

        15.02.2023 um 15:58

        David schreibt ja sonst eher Müll, aber zum Atto 3 muss ich ihm zustimmen. So wird das nix. Vor allem weil MG zeigt wie es geht. Auch Tesla wird mit aggressivem Leasing (0,99 %) attraktiv.
        Aber klar, die Europäer müsse so lange nichts tun solange die Orderbücher voll sind.
        Da brauch man auch keinen „Confuse backlog with demand“-Unfug. Was nutzt Demand wenn ich den nicht realisieren kann?

        Antworten
  8. M. meint

    03.02.2023 um 15:25

    Schick sieht er ja aus – für ein SUV. Nach hinten rausschauen muss man heute ja nicht mehr.
    Bilder vom Innenraum, gibt es die?
    Was ein „exzellentes Fahrgefühl“ ist, werden wir noch sehen. Die Beschleunigung „0-100 in 4 sek.“ braucht kein normaler Mensch, vielleicht noch eine zivilere Motorversion auflegen?

    Wie sieht’s mit Preisen aus?

    Antworten
    • Mario meint

      03.02.2023 um 17:10

      Habe was gelesen von umgerechnet 27000 Euro in China, aber ich denke in Europa wird er bestimmt nicht unter 40 000 Euro zu bekommen sein, den er soll ja die gleiche Basis wie der Smart # 1 haben und der geht um die ca. 42 000 los , aber nur meine persönliche Einschätzung

      Antworten
  9. Günther meint

    03.02.2023 um 14:45

    Gutes Design. Schon der ehemalige Porsche Designer Harm Lagay zeigte sich in einem Interview begeistert von Zeekr. Bin mal gespannt wann und wie diese Fahrzeuge bei uns aufschlagen werden, bis jetzt blieb es ja immer nur bei Absichtserklärungen, ala “ soll kommen“.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      03.02.2023 um 15:34

      Das überhaupt erste Zeekr-Werk in Ningbo nahm 2021 die Produktion auf.
      Sollten die Hangzhou’er von Geely es schaffen, 2023 die ersten Zeekr zu exportieren, wäre das immer noch ein super schnelles Expansiontempo.

      Besonders Audi muss auf Zeekr aufpassen. Die wünschen sich sicherlich einen Markteintritt von Zeekr in Deutschland/Europa erst im Jahre 2040 ;-))

      Antworten
      • M. meint

        06.02.2023 um 08:37

        Jeder PKW-Hersteller da draußen (nicht nur Audi) wünscht sich den Markteintritt jedes neuen Wettbewerbers (nicht nur Zeekr) so spät wie möglich (oder gar nicht).

        Und da wird es noch eine Menge Konsolidierung wie durch/mit Stellantis geben, in der „alten“ Welt, und in der „neuen“ auch.

        Antworten
  10. Nostradamus meint

    03.02.2023 um 13:25

    Der neue kleine Zeki sieht sehr gut aus! Das Design ist erfrischend sportlich und bietet einige neue stilistische Details. Alles, was ich von ihm noch will, das sind weniger schwarze Flächen.

    Antworten
  11. Eichhörnchen meint

    03.02.2023 um 13:20

    Sehr schönes Auto, das sieht sehr windschnittig aus, sollte möglichst schnell nach EU kommen. Das beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität und setzt den Wettbewerb weiter unter Druck.
    Frei nach Grimm: „Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Marktanteil! “ Nein, nicht Hänsel&Gretel es sind BYD, Geely, Tesla usw.

    Antworten
    • Randy meint

      03.02.2023 um 14:40

      BYD, Geely und Tesla nehmen sich gegenseitig Marktanteile weg, vor allem aber leidet Tesla unter der Konkurrenz aus China, wie man dort schon schmerzlich erfahren musste.

      Antworten
    • M. meint

      03.02.2023 um 15:26

      Ach, der wird auch am Häuschen von Tesla knabbern ;-)

      Antworten
      • David meint

        04.02.2023 um 11:26

        Am Häuschen von Tesla, das eh schon brennt. Geröstet schmeckt auch besser.

        Antworten
        • Tt07 meint

          04.02.2023 um 14:51

          Brände kann man löschen…aber in Niedersachen wird man für lange Zeit nicht mehr ruhig schlafen können…

        • David meint

          04.02.2023 um 16:15

          Höhere Sachen, niedere Sachen. Was auch immer du meinst. Jedenfalls löscht Tesla den Brand gerade mit Benzin. Der nächste Quartalsbericht wird ein Schlachtfest!

        • Tesla-Fan meint

          05.02.2023 um 12:01

          Immerhin ist bei Tesla und Volkswagen etwas da, was brennen könnte.

          Ich mache mir eher Sorgen um das Vakuum in deiner Birne. Dort erlischt jede Flamme sofort mangels Nahrung, David.

    • Mäx meint

      03.02.2023 um 15:27

      Wirklich interessant.
      Schick ist er, da stimme ich zu, aber windschnittig fällt mir beim besten Willen nicht ein.
      Zerklüftete und steile Front, ausgestellte Radhäuser etc.
      Warum ist überhaupt die Front so lang?
      Wenn VW so ein Auto vorgestellt hätte, hui was wäre hier los, aber als Chinese ists okay und möglichst schnell nach Europa kommen sollte er auch noch…
      Lächerlich.

      Antworten
      • M. meint

        03.02.2023 um 15:53

        Es ist aber kein VW. ;-)
        Vielleicht soll er ja eher in die Stadt. Da ist der cW-Wert nicht so wichtig.
        Es heißt doch immer „Stadt-Geländewagen“!
        Mit 4,50 m wird er bestimmt als zu kurz für weite Strecken wahrgenommen. ;-)

        Im Ernst: lange Haube macht Sinn – für die Proportionen und für eine weichere Crashstruktur. Man muss den Platz nur nutzen, zur Not halt mit einem zweiten Kofferraum…

        Der Preis muss halt stimmen – in China können Patrioten das Auto kaufen, in Deutschland wird das eng.

        Antworten
      • Tt07 meint

        04.02.2023 um 18:27

        @David, denk einfach ein wenig nach…du kommst bestimmt drauf.

        Und wieder strotzt Dein Kommentar vor Whataboutism ….aber das kennen wir ja von dir, da bist du ne sichere Bank.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de