• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Forscher arbeiten an Superkondensatoren für die Energiewende

23.02.2023 in News & Trends | 6 Kommentare

emphasis-1

Bild: Uni Würzburg

Umweltfreundliche, effiziente und kostengünstige Energiespeicher: Daran arbeitet ein neues europaweites Forschungsprojekt. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universität Würzburg.

EMPHASIS, so der Name des Projekts, hat sich das Ziel gesteckt, ein „hochmodernes Energiespeichersystem“ zu entwickeln. Neuartige Superkondensatoren sollen dabei eine zentrale Aufgabe übernehmen. Auf Seiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) daran beteiligt sind Dr. Guinevere Giffin vom Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese und Professor Maik Finze, Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Chemie III, vom Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB).

„Superkondensatoren sind elektrochemische Speichergeräte, die eine höhere Energiedichte als herkömmliche Kondensatoren aufweisen. Sie können sehr schnell ge- und entladen werden und sind deshalb für Anwendungen relevant, die hohe Leistung und schnelle Lade- und Entladezyklen erfordern, wie in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien“, erklären Giffin und Finze den technischen Hintergrund.

EMPHASIS konzentriert sich in seiner Forschung auf zwei Bereiche: E-Mobilität und Smart-Wearables. Beide Bereiche seien zwar „besonders wachstumsstark, aber auch mit einigen Schwierigkeiten behaftet“, wie es auf der Projekt-Homepage heißt. Die beteiligten 13 Partner aus fünf europäischen Ländern verfolgen das Ziel, neuartige, aus natürlichen Ressourcen gewonnene Materialien als Grundlage der von ihnen entwickelten Superkondensatoren zu verwenden. Darüber hinaus wollen sie das Design von Energiespeichern weiterentwickeln und die Designprozesse insgesamt verbessern.

In den nächsten drei Jahren erhalten sie dafür 5,4 Millionen Euro. Davon sind etwa 460.000 Euro für die Forschenden aus Würzburg, aus dem Programm Horizon Europe der Europäischen Kommission.

Materialien aus Biomasse

Wenn der Verkehrssektor der Zukunft klimaneutral und umweltfreundlich vonstattengehen soll, müssen dafür neue Energiespeicher zum Einsatz kommen. „Die heute verwendeten Lithium-Ionen-Batterien stellen allein noch keine optimale Lösung dar“, sagen Giffin und Finze. Vor allem die Langlebigkeit von Batterien soll durch die Kombination mit Superkondensatoren in Zukunft verbessert werden.

EMPHASIS setzt deshalb bei der Entwicklung seiner Superkondensatoren auf Materialien, die teilweise aus Biomasse gewonnen werden. Damit verbunden sind laut den Forschern zum einen verbesserte Eigenschaften und zum anderen eine bessere und umweltfreundliche Verfügbarkeit der Rohstoffe. Das Würzburger Team arbeitet an der Entwicklung von speziell auf die neuen Materialien abgestimmten Elektrolytkomponenten.

„EMPHASIS ist bestrebt, mit der Definition und Entwicklung eines Konzepts für Superkondensatoren der nächsten Generation unter Verwendung ‚grüner‘ Materialien den Übergang zu einem neuartigen klimaneutralen Energiesystem vorantreiben“, sagt Projektkoordinator Dr. Antonios Vavouliotis vom griechischen Unternehmen Pleione Energy S.A. Ziel sei es, praktikable Lösungen für sichere Speichergeräte mit hoher Energie- und Leistungsdichte zu entwickeln.

Newsletter

Via: idw-online.de
Tags: Batterie, ForschungAntrieb: Elektroauto

Nio plant laut Bericht erschwinglichere Elektroautos für Europa

VWN stellt Ladepark für 450 E-Fahrzeuge am Standort Hannover fertig

Auch interessant

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

Fraunhofer-Forscher: Solarfolie auf E-Auto-Dächern sorgt für größere Reichweite

Fraunhofer-Solar-Motorhaube

Toyota präsentiert Strategie für Elektroauto-Batterien

Toyota-Batteriestrategie

    VW stellt neuen Tiguan vor, ab 2024 auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich

    VW-Tiguan-Plug-in-Hybrid-2023-1

    Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Elektromobilität positiv

    Opel-Mokka-e

    Tesla-Mitgründer kauft deutsche Recycling-Firma, weitere Investitionen geplant

    Redwood-Materials

    Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

    Gotion-Produktion-Goettingen

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Joe Blue meint

    27.02.2023 um 00:09

    Haben die in den letzten 30Jahren nur gepennt? Skeleton z.B. hat schon fantastische Superkondensatoren.

  2. alupo meint

    24.02.2023 um 00:48

    Es gibt einen Grund esrum keine Angabe über die gravimetrische Energiedichte der Supercaps gemacht wird: diese ist absolut lausig!

  3. Stdwanze meint

    23.02.2023 um 20:20

    Na basierte akkus sollen ja nich weniger Probleme mit hohen Strömen haben.

  4. M. meint

    23.02.2023 um 15:54

    Sehr interessant. Gerade für die selten gebrauchten Peak-Leistungen von E-Motoren wären die interessant. Man braucht dann nicht mehr die Traktionsbatterie auf solche Leistungen auszulegen, man nimmt diese Superkondensatoren dazu, die aus der Traktionsbatterie zwischengeladen werden oder auch hohe Rekuperationsströme puffern könnten.
    Insgesamt würden sie die tatsächlichen Speicherzyklen mit hohen Strömen reduzieren, und die Lebensdauer der Batterie damit verlängern.

    • David meint

      23.02.2023 um 18:48

      Theoretisch ist das so. In der Praxis gibt es keinen Hersteller, der aktuell mit Supercaps plant.

    • Robert Staller meint

      23.02.2023 um 20:57

      In der F1 finden Supercaps seit KERS Anwendung, in Shanghai fahren Busse die ausschließlich mit Supercaps bestückt sind und deshalb an jeder Haltestelle wieder aufgeladen werden müssen. MAN baut Hybrid Busse, die bis 500m nach der Haltestelle nur mit der Energie aus Superkondensatoren fahren, danach wird auf den Verbrenner umgeschaltet.
      Die Technik ist nicht neu, da ist sicher noch viel Potential vorhanden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de