• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VWN stellt Ladepark für 450 E-Fahrzeuge am Standort Hannover fertig

23.02.2023 in Aufladen & Tanken | 6 Kommentare

VWN-Ladepark-Hannover

Bild: VWN

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat den Ausbau der Ladeinfrastruktur am Standort Hannover abgeschlossen. Den Beschäftigten der Marke stehen dort jetzt insgesamt 450 Ladepunkte im und um das Werk zur Verfügung. Der Strom für die E-Fahrzeuge kommt aus regenerativen Quellen.

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine strategische Säule, um die E-Mobilität konsequent voranzutreiben“, sagt VWN-CEO Carsten Intra. „Mit 450 Ladepunkten an unserem Stammwerk leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende in Hannover. Und mit dem ID. Buzz bauen wir hier auch das passende Fahrzeug dazu.“

Auf den Parkplätzen für Beschäftigte stehen insgesamt 297 Ladepunkte zur Verfügung, 153 sind auf dem Werksgelände installiert. Der Großteil sind AC-Ladesäulen (Wechselstrom) mit 11 bis 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Deutlich schneller geht der Ladevorgang bei fünf DC-Ladesäulen (Gleichstrom), bei denen man die Batterien eines E-Fahrzeugs mit der Leistung von bis zu 150 kW laden kann.

Newsletter

Via: VWN
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Forscher arbeiten an Superkondensatoren für die Energiewende

EU-Neuzulassungen im Januar 2023: Elektroautos mit 9,5 % Marktanteil

Auch interessant

Neuer EnBW-Schnellladepark an der A9 zwischen Berlin und München

enbw-schleiz-a9-schnellladepark

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. neltlev meint

    23.02.2023 um 13:41

    Ich sehe kein Solardach – so langsam kann ich nicht mehr glauben, dass all der Strom aus regenerativen Quellen kommt. Das kann doch so langsam nicht mehr sein. Nicht falsch verstehen, aber ich bin bei diesen Angaben für Ehrlichkeit. Es würde reichen z.B.zu schreiben zu 80% aus Erneuerbaren. Zu Haus habe ich auch nur eine Autarkie von 35%. Vielleicht ist das sowieso die bessere Kenngröße für die Zukunft.

    Antworten
    • M. meint

      23.02.2023 um 15:57

      Auf diesem einen Bild ist keine Solarzelle zu sehen – ergo gibt es keine, daher muss das Kohlestrom sein.
      Ne, is‘ klar.
      Ich sehe übrigens auch kein Windrad, keine Wasserkraft,… aber ein Kohlekraftwerk auch nicht.

      Antworten
    • DerMond meint

      24.02.2023 um 09:31

      Es ist halt nur rechnerisch reiner regenerativer Strom. Ist letztlich für die eigentliche Nachricht dass ein ziemlich großer Ladepark errichtet wurde auch egal.
      Interessant wären Informationen welche Ladeleistung insgesamt, also auf den gesamten Ladepark bezogen, maximal abgerufen werden kann und ob dies jederzeit möglich ist – also wie das Lastmanagement grob aussieht.

      Antworten
    • eBiker meint

      24.02.2023 um 10:32

      Nur weil du nichts sieht, heißt es nicht, dass es nichts gibt.
      VWN hat 2011 (kein Tippfehler!) die ersten 500kWp auf dem Gebäude in Betrieb genommen – google ist dein Freund.

      Antworten
      • Marvin meint

        25.02.2023 um 21:18

        ecomento, bitte denkt noch mal über das Wort „Ladekapazität“ nach und ob ihr es an der Stelle wirklich richtig verwendet habt.

        Antworten
        • ecomento.de meint

          26.02.2023 um 13:39

          Ladeleistung ist richtig – aktualisiert!

          VG | ecomento.de

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de