• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Super-Elektroauto Pininfarina Battista erzielt weitere Rekorde in Indien

03.03.2023 in Neues zu Modellen | 15 Kommentare

Pininfarina-Battista

Bild: Automobili Pininfarina

Der 2022 gestartete Elektro-Bolide Battista von Automobili Pininfarina hat im neuen Jahr auf einem Testgelände in Indien eine Reihe von Geschwindigkeitsrekorden aufgestellt. Der Supersportler absolvierte den Sprint über die Viertelmeile und die halbe Meile demnach in Weltrekordzeit und war dabei das schnellste straßenzugelassene Fahrzeug auf indischem Boden aller Zeiten.

„Die Zeiten von 8,55 Sekunden für die Viertelmeile und 13,38 Sekunden für die halbe Meile, die von VBOX-Datensystemen festgehalten wurden, waren die Höhepunkte einer ganzen Reihe von bemerkenswerten Ergebnissen für das erste Luxus-Elektrofahrzeug von Automobili Pininfarina“, so das Unternehmen.

Als Top-Speed-Test habe der Fahrer Hormazd Sorabjee im Battista „mühelos“ 358,03 km/h auf der Strecke erreicht und damit den bisherigen Geschwindigkeitsrekord in dem Land von 332 km/h gebrochen. Anschließend erzielte Renuka Kirpalani 357,10 km/h und wurde damit zur schnellsten indischen Fahrerin auf der Welt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bereits vorher hatte der Battista bei seiner letzten Homologationsrunde auf dem heimatlichen Testgelände im italienischen Nardò eine Reihe von Weltrekorden aufgestellt. Das Elektroauto erlaubt gemäß dem Hersteller eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,86 Sekunden und von 0 auf 200 km/h in 4,75 Sekunden.

Der Battista ist mit 1398 kW (1900 PS) und 2340 Nm Drehmoment laut Automobili Pininfarina das leistungsstärkste italienische Fahrzeug, das jemals produziert wurde. Der GT-Supersportwagen erzielt offiziell eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und eine WLTP-Reichweite von bis zu 476 Kilometern. Er ist ab einem Preis von 2,2 Millionen Euro zuzüglich Steuer erhältlich. Von der Baureihe sollen im italienischen Cambiano nur 150 Exemplare in Handarbeit produziert werden.

Später will Automobili Pininfarina neue elektrische Produkte einführen, die weniger als der Battista kosten, aber weiter im obersten Autosegment angesiedelt sind. Als Nächstes wird ein Batterie-SUV erwartet. Das Kapital für die Elektroautos der Marke stellt der indische Mutterkonzern Mahindra zur Verfügung, der 2015 das italienische Designstudio Pininfarina übernommen und später Automobili Pininfarina ins Leben gerufen hat. Bis 2025 wird ein jährlicher Absatz von 8000 bis 10.000 Einheiten anvisiert.

Newsletter

Via: Automobili Pininfarina
Tags: Pininfarina Battista, RekordUnternehmen: Pininfarina
Antrieb: Elektroauto

Lotus testet Elektro-Limousine bei winterlichen Bedingungen

Carsharing in Deutschland legt kräftig zu, Elektro-Anteil stagniert auf hohem Niveau

Auch interessant

Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

Tesla-Model-S

Rimac Nevera schafft 23 Rekorde an einem Tag

Rimac-Nevera

Pininfarina bestätigt Leistungskennzahlen von Elektro-Supersportler Battista GT

Automobili-Pininfarina-Battista-GT-2022-2

Rimac Nevera jetzt schnellstes Serien-Elektroauto der Welt

Rimac-Nevera

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Scania und ABB E-Mobility testen erfolgreich MCS-Ladevorgänge

    Scania-MCS-

    Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

    Mercedes-EQA

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. C-Zero meint

    11.03.2023 um 13:02

    Wer braucht so einen eBoliden, um damit öffentliche Straßen zu befahren? Meine Meinung ist klar: NIEMAND!

    Antworten
  2. Dagobert meint

    03.03.2023 um 14:02

    Auf einen Dragstrip bräuchte das Fahrzeug einen Bremsfallschirm und Überrollkäfig um fahren zu dürfen, aber eine Straßenzulassung ist kein Problem…
    Eine Leistungsbegrenzung neuer PKW wäre spätestens in der 90er Jahren fällig gewesen. So etwas gehört schlicht und ergreifend nicht auf öffentliche Straßen.

    Antworten
    • M. meint

      03.03.2023 um 17:00

      Das Glück ist ja, dass aufgrund des Preises und der Anzahl nur wenige pickelige Teenager in den Genuss kommen werden, sich die Kiste von Papa zu leihen, um am Wochenende in der Innenstadt damit „den Chef“ markieren zu können.
      Dieses Glück gibt es bei anderen Herstellern nicht.

      Antworten
    • David meint

      04.03.2023 um 09:04

      Diese Wagen werden, erstens, in Sammlungen verschwinden, da gibt es wenig Gefahr, die im öffentlichen Straßenverkehr als Plage zu erleben. Und, zweitens, ist nicht die absolute Leistung das Problem. Dieser Wagen ist eine fahrsichere Burg mit guten Assistenzsystemen. Die Pedalkennlinie im normalen Farbprogramm ist sehr konservativ und kann auch ungeübte Fahrer nicht überraschen.

      Viel gefährlicher sind da z.B. Tesla-Fahrzeuge, die auf den ersten Millimetern Pedalweg gleich mit 400 PS ansatzlos nach vorne schießen und so ihre oft älteren Fahrer überraschen, dass sie die Fuhre nicht mehr kontrollieren. Das kann man sehr gut an ihren hohen Versicherungsprämien ablesen. Die Haftpflichtprämie für den stärksten Porsche 911 Turbo S ist dagegen seit Jahrzehnten in der untersten Klasse. Haftpflicht ist bekanntlich die Versicherung, die zeigt, welche Gefahr man für andere ist.

      Das hängt also nicht an der Leistung, sondern an der Art, wie die Leistungsentfaltung erfolgt und auf welche Klientel sie in welcher Situation trifft.

      Antworten
      • Lorenz Müller meint

        04.03.2023 um 13:24

        Mein Tesla ist in der Haftpflicht wesentlich niedriger eingestuft als mein alter Audi A5 und auch niedriger als der alte Golf meiner Frau, daher sehe ich da keinen direkten Zusammenhang zwischen Leistung und „Gefahr“ bzw. Unfallquote.
        Es ist ausschließlich die Käufergruppe entscheidend. Ein typisches Anfängerauto wie der Golf oder der Polo sind dementsprechend teuer in der Versicherung.

        Antworten
        • Karsten meint

          04.03.2023 um 16:11

          Redest du von DE? Tesla 20-23, A5 13-22, Golf überwiegend unter 20

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        04.03.2023 um 14:43

        Meistens sind es weißhaarige, die sich als letztes Fahrzeug einen Porsche leisten. Für diese hat sich die Seniorentrimmung beim 911 mehr als bewährt. Feiner Zug vom Hersteller.

        Antworten
        • David meint

          05.03.2023 um 12:24

          Bezogen auf die Tesla weiß man, dass sie statistisch die ältesten Kunden haben. Ist ja hier auch schon berichtet worden. Natürlich unter dem Wutschnauben der Tesla Fans. Die ja übrigens gerne Opa-Tesla heißen. Das bestätigt immer wieder die persönliche Stichprobe. Brave Rentner. Dass da mal schnell eine Fehlbedienung erfolgen kann, liegt auf der Hand.

        • Robert Staller meint

          05.03.2023 um 12:55

          Tesla Fahrer*innen sind nicht älter, sie sehen nur älter aus.

        • Tesla-Fan meint

          05.03.2023 um 16:49

          Lassen wir Zahlen sprechen anstatt FUD/Stammtisch-Meinung.

          Teslakunden: 45,1 Jahre
          https://teslamag.de/news/studie-auto-klare-mehrheit-mehr-als-transportmittel-tesla-kunden-juenger-durchschnitt-43328

          Porschekunden: >55 Jahre
          https://www.mach2cars.net/sind-sie-ein-typischer-porsche-kunde/

        • David meint

          05.03.2023 um 21:49

          Das ist eine gefälschte Meldung der Tesla-Blase. Tatsächlich ist die Originalmeldung aus diesem Blog. Und Tesla-Käufer sind die Ältesten.
          https://ecomento.de/2021/11/30/neuwagen-kaeuferstruktur-mercedes-mit-den-juengsten-kaeufern/

      • Thomas meint

        04.03.2023 um 22:29

        „Viel gefährlicher sind da z.B. Tesla-Fahrzeuge, die auf den ersten Millimetern Pedalweg gleich mit 400 PS ansatzlos nach vorne schießen und so ihre oft älteren Fahrer überraschen, dass sie die Fuhre nicht mehr kontrollieren.“

        Offensichtlich kann ein Tesla mehr als Ihnen lieb ist. – Auf den ersten Millimetern Pedalweg 400PS entfalten kann aber grundsätzlich kein Auto, auch ein Tesla nicht…

        Antworten
        • David meint

          05.03.2023 um 19:51

          Ich habe doch noch nie einen Tesla gefahren – woher soll ich es also wissen außer aus Bloch-Videos

        • Thomas meint

          05.03.2023 um 20:29

          Bloch kenne ich nicht. Muss wohl jemand sein, der den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment auch nicht kennt.

        • Tesla-Fan meint

          06.03.2023 um 18:45

          @Thomas
          Bloch ist einer der Wortführer des deutschen Automobil-Journalismus.
          (ams Zeitschrift, Vox-Automobil im Fernsehen, eigener youtube-Kanal)

          Manchmal ganz interessant, aber regelmäßig bias in Richtung der zahlenden Anzeigen-Kunden.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de